Abstract:
Verfahren zur Partialoxidation von pyrolytisch erzeugten Spaltprodukten zur Herstellung von Synthesegas (17) in einem mit festen Biomasse-Partikeln (6) durchströmten Gleichstromreaktor (1), bei dem den festen Biomasse-Partikeln (6) synthetische kohlenstoffreiche Substanzen (32/35) beigemischt werden, wobei die festen Biomasse-Partikel (6) in einer Trocknungszone (2) und in einer nachfolgenden Pyrolysezone (3) als wandernde Reaktionsoberfläche für die pyrolytische Spaltung der synthetischen kohlenstoffreichen Substanzen (32/35) genutztwerdenund der in den festen Biomasse-Partikeln (6) chemisch gebundene Sauerstoff zumindest teilweise als Oxidationsmittel für die Partialoxidation dient, wobei eine zusätzliche Zuführung von sauerstoffhaltigem Gas (7) in eine Oxidationszone (4) erfolgt, wodurch die Biomasse-Partikeln (6) und zumindest teilweise in feinteilige Oxidationsrückstände mit einer mittleren Partikelgröße von kleiner als 1 mm umgewandelt werden.
Abstract:
Das Verfahren dient der Verwertung von metallhaltigen Reststoffen. Zur Entwicklung eines Verfahrens, das die kontrollierte Reaktion von Metallen mit Wasser unter Erzeugung von Wasserstoff dergestalt zulässt, dass der Wasserstoff einfach und gefahrlos verwertet werden kann und der entstehende Feststoff kein oder nur ein unkritisches Wasserstoffbildungspotential besitzt, wird vorgeschlagen, die metallhaltigen Reststoffe (1) mit alkalischen Stoffen (2) zu vermischen und durch die Pyrolysezone (3) eines Vergasungsreaktors bei Temperaturen von bis zu 1400 °C zu leiten, wobei sie mit einem wasserhaltigen Synthesegas durchströmt (4) werden, und der dabei durch Reaktion der Metalle mit Wasser entstehende Wasserstoff in das wasserhaltige Synthesegas eingemischt und anschließend nach Verlassen der Pyrolysezone (bei 5) thermisch und/oder stofflich verwertet wird.
Abstract:
Das Verfahren dient zur Erzeugung von Synthesegas durch Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen unter Nutzung von Schüttgut als Reaktionsoberfläche. Die Vergasung erfolgt in einer ersten Stufe in einem ersten vertikalen Prozessraum (1) in einer ersten von oben nach unten beweglichen Schüttgutsäule (5), dem die kohlenstoffreichen Substanzen (A) vor Eintritt in den ersten vertikalen Prozessraum (1) beigegeben werden, mit sauerstoffhaltigem Gas durch Partialoxidation im Gegenstrom. Um die gasförmigen Reaktionsprodukte energieeffizient als qualitativ hochwertiges Synthesegas in hoher Gasausbeute und frei von Öl- und Teeranteilen gewinnen zu können, wird vorgeschlagen, die dabei entstehenden gasförmigen Produkte im oberen Bereich in einen zweiten vertikalen Prozessraum (20) zu leiten und in einer zweiten Stufe im Gleichstrom mit sauerstoffhaltigem Gas in einer von oben nach unten bewegten Schüttgutsäule (21) unter Erhöhung der Temperatur nachzuvergasen, wobei sie in einem weiter unter liegenden Bereich (29) des vertikalen Prozessraums (20) abgezogen werden.
Abstract translation:的方法用于通过与使用块状材料的作为反应表面富碳物质气化生产合成气的。 气化是在第一级中的第一垂直处理室(1)在第一顶向下可移动块体材料柱(5)其中,富碳物质(A)进入第一垂直处理室(1)加入其中,含氧前 通过在逆流的部分氧化气体。 为了能高效地回收气态反应产物为高气体产量以及高品质的合成气无油和Teeranteilen,所以建议以进行产生的气态产物在上部区域中的第二垂直处理室(20)和在第二阶段中 DC nachzuvergasen与含氧气体中的从顶部移动到底部块体材料柱(21),同时将温度升高,由此它们在垂直处理室(20)的进一步的下方部分(29)抽出。
Abstract:
Eine Vorrichtung dient zur Verbrennung von staubhaltigen, gasförmigen Stoffen (1) mit Hilfe von mehreren Fackeln. Zur Verbesserung der Eigenschaften wird vorgeschlagen, die Fackeln (11, 21, 22) in einem in mindestens zwei Teilbrennräume (2, 3) unterschiedlicher Volumenanteile unterteilten geschlossenen Brennraum zu installieren, wobei die gasförmigen Stoffe diesen Brennräumen über getrennte Rohrleitungen (4, 6) und über Überdruckarmaturen (5, 7) zugeleitet werden, wobei der Ansprechdruck der Überdruckarmatur (5) vor dem Brennraum (3) mit dem kleineren Volumeninhalt einen niedrigeren Ansprechdruck aufweist als die Überdruckarmatur (7) vor dem Brennraum (2) mit dem größeren Volumeninhalt und das mindestens einer der beiden Brennräume zusätzlich eine Vorrichtung zur Verbrennung fossiler Brennstoffe (15) aufweist.
Abstract:
Ein Verfahren dient zur carbo- / elektrothermischen Herstellung von Roheisen oder anderen Basisprodukten in Öfen (23) durch Einsatz von Gemischen bestehend aus Eisenerz, Oxiden und / oder Carbonaten des Calziums (A) und kohlenstoffhaltigen Materialien unter Bildung von kohlenmonoxidhaltigen Gasen. Um ein neuartiges Verfahren mit einem erhöhten Maß an Energieeffizienz zu schaffen, das qualitativ hochwertiges Synthesegas bereitstellt, wird vorgeschlagen, dass das Eisenerz und / oder die Oxide und / oder Carbonate des Kalziums ganz oder teilweise zunächst in einem vorgeschalteten, als Gegenstromvergaser ausgebildeten vertikalen Wanderbettreaktor (2), der ein zumindest teilweise aus alkalischen Stoffen bestehendes Schüttgut als Wanderbett und eine Reduktions- (12) und Oxidationszone (6) aufweist, als Schüttgut zusammen mit organischen Materialien (3) eingesetzt, die organischen Materialien ganz oder teilweise durch Vergasung mit sauerstoffhaltigen Gasen (8) in Synthesegas (9) umgewandelt werden und das zurückbleibende Schüttgut (22) zumindest teilweise als Rohstoffgemisch für die carbothermische Herstellung von Roheisen oder elektrothermische Herstellung von Basisprodukten bereitgestellt wird.
Abstract:
Das Verfahren dient zur kontinuierlichen Gewinnung von Synthesegas durch direkte Vergasung von in Ölsanden und/oder Ölschiefern enthaltenen Kohlenstoffanteilen in einem vertikalen Prozessraum (2) mit einer Kalzinierzone und einer Oxidationszone (6), in welcher die kalzinierten kohlenstoffreichen Anteile mit sauerstoffhaltigem Gas oxidieren. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden an der Oberseite des vertikalen Reaktionsraumes (2) in der Form eines Vertikalschachtofens abgezogen, der von einem Schüttgut, das selbst nicht oxidiert wird, kontinuierlich von oben nach unten durchströmt wird. Sauerstoffhaltiges Gas (10) wird wenigstens teilweise unterhalb der Oxidationszone eingeleitet, wodurch der aufsteigende Gasstrom gefördert wird. Das Schüttgut wird zumindest teilweise durch den natürlichen inerten Gesteinsanteil in den Ölsanden und/oder dem Ölschiefer bereitgestellt. Zugegebene alkalische Stoffe überführen unter reduktiven Bedingungen, die im vertikalen Prozessraum bei Temperaturen von oberhalb von 400°C aus den Bestandteilen der Ölsande und/oder Ölschiefer entstehenden gasförmigen Schwefelverbindungen durch chemische Reaktion in feste Schwefelverbindungen, die zumindest teilweise mit den gasförmigen Reaktionsprodukten ausgetragen, und bei Temperaturen oberhalb von 300 °C aus der Gasphase durch Feingutabtrennung (18) entfernt werden.
Abstract:
Ein autothermes Verfahren dient der kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen (A) in einem vertikalen Prozessraum (2) mit einer Reduktionszone (12) und einer Oxidatioszone (6), in welcher die in der Reduktionszone kalzinierten kohlenstoffreichen Substanzen mit sauerstoffhaltigem Gas (8) oxidieren, wobei die gasförmigen Reaktionsprodukte (15) an der Oberseite des vertikalen Prozessraumes abgezogen, der vertikale Prozessraum in der Form eines Vertikalschachtofens ausgebildet wird, der von einem Schüttgut (3), das selbst nicht oxidiert wird, kontinuierlich von oben nach unten durchströmt wird, wobei die kohlenstoffreichen Substanzen dem Schüttgut vor dem Eintritt in den vertikalen Prozessraum beigegeben werden. Um hochwertiges Synthesegas mit minimalem Inertgasanteil herstellen zu können, ohne die Energieeffizienz der Gegenstromvergasung negativ zu beeinflussen, wird vorgeschlagen, kohlenmonoxidhaltiges Gas als Kühlgas (10) in eine Kühlzone (11) am unteren Ende des Vertikalschachtofens einzuleiten.
Abstract:
Die Vorrichtung dient zur thermischen Spaltung von kohlenstoffreichen Subtanzen in einem mit einem Schüttgut (6) durchströmten Wanderbettreaktor (1). Eine vertikale Schüttgutsäule (5) für die Materialzufuhr wird durch eine Schüttgutsäule für die Abfuhr von Material ergänzt, wobei die Breiten und Höhen der Schüttgutsäulen (5, 13) sowie die Beschaffenheit des Schüttgutes (6) derart ausgewählt sind, dass durch einen inneren Druckverlust der Säulen (5, 13) eine Abdichtung des Reaktorinneren bewirkt wird. Gleichzeitig wird ein Schüttgutstrom ermöglicht, wobei im oberen Reaktorbereich ein erster Hohlraum (11) und im unteren Reaktorbereich ein zweiter Hohlraum (9) vorgesehen ist, zwischen denen eine Druckdifferenz Δρ von wenigstens 50 mbar vorgesehen ist, die durch den Druckverlust über die Schüttung stabilisiert ist.
Abstract:
The invention relates to an autothermic method for the continuous gasification of substances (14) rich in carbon in a vertical processing chamber (100) having a calcination zone (C) and an oxidation zone (D), in which the calcinated substances rich in carbon oxidize with gas containing oxygen, wherein the gaseous reaction products are withdrawn at the top (G) of the vertical processing chamber (100). The vertical processing chamber is configured in the shape of a vertical shaft furnace (100), which is continuously flowed through from the top to the bottom by a bulk product (13) conducted in a cycle, which itself is not oxidized, wherein the substances (14) rich in carbon are added to the bulk product (13) before entering (3) the furnace, and the gas containing the oxygen is introduced in and/or beneath the oxidation zone (D), whereby the rising gas flow is facilitated. An after-cooling zone (F), in which the bulk product is cooled to below 100°C, is configured by introducing at least part of the gas containing the oxygen at the lower end (4) of the vertical processing chamber (100).
Abstract:
Die Erfindung befasst sich mit einem autothermen Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstof freichen Substanzen (14) in einem vertikalen Prozessraum (100) mit einer Kalzinierzone (C) und einer Oxidationszone (D), in welcher die kalzinierten kohlenstoffreichen Substanzen mit sauerstoffhaltigem Gas oxidieren, wobei die gasförmigen Reaktionsprodukte an der Oberseite (G) des vertikalen Prozessraumes (100) abgezogen werden. Der vertikale Prozessraum wird in der Form eines Vertikalschachtofens (100) ausgebildet, der von einem im Kreislauf geführten Schüttgut (13), das selbst nicht oxidiert wird, kontinuierlich von oben nach unten durchströmt wird, wobei die kohlenstoffreichen Substanzen (14) dem Schüttgut (13) vor dem Eintritt (3) in den Ofen beigegeben werden und das sauerstoffhaltige Gas in und/oder unterhalb der Oxidationszone (D) eingeleitet wird, wodurch der aufsteigende Gasstrom gefördert wird. Durch Einleitung wenigstens eines Teils des sauerstoffhaltigen Gases am unteren Ende (4) des Vertikalschachtofens (100) wird eine Nachkühlzone (F) ausgebildet, in welcher das Schüttgut auf unter 100°C abgekühlt wird.