Abstract:
Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Gerät zur Durchführung eines laserchirurgischen Eingriffs am Auge (4), mit einem Femtosekundenlaser (1), der gepulste Laserstrahlung (2) emittiert, einem Objektiv (3), aus dem die Laserstrahlung (2) fokussiert in Richtung auf das Auge (4) austritt, wenigstens einer Ablenkeinrichtung (6), die die Laserstrahlung (2) ablenkt und die Fokusposition innerhalb der Hornhaut (5) des Auges (4) variiert, und einer mit der Ablenkeinrichtung (6) verbundenen programmgesteuerten Steuereinrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, ein vorgegebenes Schnittprofil innerhalb der Hornhaut (5) zu erzeugen, wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt (9) in der Peripherie der Hornhaut (5) umfasst. Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes ophthalmologisches Gerät für die antiastigmatische Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser (1) bereitzustellen. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung (8) weiter eingerichtet ist, die Schnitttiefe (D) entlang des bogenförmigen Einschnitts (9) zu variieren, wobei die Schnitttiefe (D) zu den Bogenenden hin abnimmt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Steuerung eines ophthalmologischen Gerätes.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Beschichtungsmittelzusammensetzungen, enthaltend eine Isocyanatgruppen-haltige Komponente, eine Hydroxylgruppen-haltige Komponente einen Zink-Imidazol-Carboxylat-Komplex und eine monomere aromatische Carbonsäure, sowie die Verwendung eines Zink-Imidazol-Carboxylat-Komplexes in Gegenwart einer monomeren aromatischen Carbonsäure als Katalysatorsystem für die Urethanreaktion in Beschichtungsmittelzusammensetzungen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungsmittelzusammensetzungen enthaltend mindestens eine Polyhydroxylgruppen-haltige Verbindung (A), mindestens eine Polyisocyanatgruppen-haltige Verbindung (B) mit freien und/oder blockierten Isocyanatgruppen und mindestens einen Katalysator (D) auf Basis eines Zink-Amidin-Komplexes, der herstellbar ist durch Umsetzung von 1,0 Molen mindestens eines Zink(ll)biscarboxylates mit 2,0 Molen mindestens eines Amidins R 5 = Wasserstoff und R 1 , R 2 , R 3 , und R 4 jeweils gleiche oder verschiedene Reste sind, wobei R 1 und R 3 Wasserstoff oder ein Alkylrest oder ein Arylrest sind und R 2 und R 4 ein Alkylrest oder ein Arylrest sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmittelzusammensetzung zusätzlich mindestens eine monomere aromatische, ggf. substituierte Carbonsäure (S) enthält, deren Carboxylgruppe in Konjugation zu einem π-Elektronensystem steht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem mehrstufige Beschichtungsverfahren unter Verwendung dieser Beschichtungsmittelzusammensetzungen sowie die Verwendung der Beschichtungsmittelzusammensetzungen als Klarlack bzw. Anwendung des Beschichtungsverfahrens für die Automobilreparaturlackierung und/oder für die Beschichtung von Kunststoffsubstraten und/oder Nutzfahrzeugen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil, insbesondere zum Applizieren eines Dichtmittels auf ein Karosseriebauteil. Die Applikationsvorrichtung umfasst ein langgestrecktes Teil (10), das um seine Längsachse drehbar ist und einen Düsenkopf (11) mit mindestens einer Düse D1 aufweist, um das Auftragsmittel abzugeben, und einer Ventileinheit (20), um eine Zufuhr des Auftragsmittels zu der mindestens einen Düse D1 zu steuern. Die Ventileinheit (20) ist außerhalb des Düsenkopfs (11) ausgebildet und zumindest abschnittsweise entlang des langgestreckten Teils (10) in Richtung Düsenkopf (11) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft feuchtigkeitshärtende Beschichtungsmittel auf Basis aprotischer Lösemittel, enthaltend (A) mindestens ein Bindemittel mit Alkoxysilangruppen und (B) mindestens einen Vernetzungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bindemittel (A) mindestens ein Polyacrylat und/oder Polymethacrylat, das erhältlich ist unter Verwendung eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomerer (a1) der Formei (l) mit R = Wasserstoff oder Methyl rest, R' = Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl R" = Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, oder Aralkyl, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder NRa-Gruppen unterbrochen sein kann, mit Ra = Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, x = 0 bis 2, und als Vernetzungskatalysator mindestens einen phosphor- und stickstoffhaltigen Katalysator (B), enthält. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung unter Verwendung dieser Beschichtungsmittel, insbesondere zur Herstellung einer Reparaturlackierung, sowie die Anwendung dieses Verfahrens zur Beschichtung von Karosserie-Innen- oder -Außenbauteilen oder von Bauteilen für den Schiff- und Flugzeugbau oder von Bauteilen für Haushalts- und Elektrogeräte oder von Kunststoffformteilen oder Folien.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Chips aus glasartigem Material beansprucht, worin von einem Träger aus glasartigem Material mit im wesentlichen geraden Kanten das Material einer Kante entfernt wird, dass diese Kante einen Vorsprung aufweist und dieser Vorsprung (3) anschließend zu einer Spitze ausgezogen (5) wird. Das beanspruchte Verfahren ermöglicht die Herstellung von einstückigen Glaschips mit einer monolithisch integrierten, fein ausgezogenen Spitze.
Abstract:
The invention concerns a pharmaceutical preparation which improves penetration of active substances through the tissue membrane or barrier of the target organ.
Abstract:
The invention relates to a cyclone separator (1) with an elongated and essentially vertical housing (2) whose upper section (3) has a carrier gas/product inlet (4), a separator (5) and a discharge (7) for carrier gas/fine material. The lower section (9) of the housing has a coarse material discharge (11). To improve grading, it is proposed that the housing should be provided with a central built-in unit (12) extending substantially axially for separating the carrier gas/particle streams (23) associated with the cyclone and directed downwards in the peripheral region and upwards in the central region.
Abstract:
The object of the present invention is a coating material curing at low temperatures of below 120 DEG C, containing: A) one or more carboxyl group-containing polymers with a number average molecular weight of 500 to 8000 and an acid number of 15 to 200 mg KOH/g as essential binder components; B) one or more epoxide group-containing compounds as cross-linking agents; and C) one or more organic solvents; This coating material is characterized in that the epoxide group-containing compound (B) can be produced from: 1. a biuret and/or isocyanate and/or urethane group-containing di and/or polyisocyanate compound and glycidyl alcohol of formula (I) in which R is an alkylene radical with 1 to 10 C atoms and R1 is H, a methyl or ethyl group, and/or: 2. a di and/or polyisicyanate and allyl alcohol followed by epoxiding the double bonds. The present invention also concerns a process for producing this coating agent and its use in car repair painting.
Abstract:
A coating material contains: A) one or more carboxyl group-containing polymers with a mean molecular weight of 500 to 8000 and an acid number of 15 to 200 mg KOH/g as the essential binder constituent and B) one or more epoxide group-containing compounds as the crosslinking agent. The epoxide group-containing compound B is an epoxide group-containing copolymerizate with a mean molecular weight Mn of 300 to 5000, preferably 500 to 3500, and a non-uniformity (Mw/Mn), determined by gel permeation chromatography,