Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung von exothermen Reaktionen in einem Reaktor, wobei mindestens zwei Edukte zu mindestens einem Produkt exotherm reagieren und in dem Reaktor bei bestimmungssgemässen Betrieb oder beim Durchgehen mindestens ein Gas vorliegt, enthaltend folgende Verfahrensschritte: A) Messung und Abspeichern einer Anfangstemperatur und eines Anfangsdruckes in dem Reaktor, B) Berechnung der in dem Reaktor vorhandenen Menge an Produkten und Edukten aus einer Energiebilanz, C) Berechnung eines maximal auftretenden Druckhubs bei schrittweisem Abreagieren der vorhandenen Menge an Edukten, D) Berechnung eines Durchgehdrucks aus dem in Schritt c) berechneten maximal auftretenden Druckhub und dem in Schritt A) gespeicherten gemessenen Anfangsdruck.
Abstract:
AKD cellulosic composition obtainable by flowing a stream of a cellulosic suspension through a shearing device and in which a molten alkyl ketene dimer (AKD) is metered in to the stream of cellulosic suspension in or prior to the shearing device. The AKD cellulosic composition is particularly suitable in the manufacture of sized paper and paperboard.
Abstract:
The use in paper coatings is described of a mixture of an aqueous secondary dispersion of a polymer selected from polyalkylene carbonates, polyesters and polyethylene and an aqueous primary dispersion of an emulsion polymer having a glass transition temperature of below 50°C.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einseitig oder zweiseitig beklebte, ein- oder mehrwellige Wellpappe, wobei mindestens eine der Decklagen oder Wellen ein Papierfolienverbund ist enthaltend: i) einen Papierwerkstoff der Grammatur 30 bis 600 g/m 2 und ii) eine 1 bis 100 μm dicke, biologisch abbaubare Kunststoffbeschichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einseitig oder zweiseitig beklebte, ein-oder mehrwellige Wellpappe, wobei mindestens eine der Decklagen oder Wellen ein Papierfolienverbund ist enthaltend: i) einen Papierwerkstoff der Grammatur 30 bis 600 g/m 2 als äußere Schicht, ii) eine 1 bis 100 μm dicke, biologisch abbaubare Kunststoffbeschichtung als Zwischenschicht und iii) einen Papierwerkstoff der Grammatur 30 bis 600 g/m 2 als innere Schicht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Wellpappe.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung der Struktur eines Cellulosematerials, bei dem man dieses mit einem flüssigen Behandlungsmedium in Kontakt bringt, das wenigstens eine ionische Flüssigkeit umfasst.
Abstract:
Papierstreichmasse, enthaltend: mindestens ein anorganisches Pigment und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der anorganischen Pigmente, weniger als 40 Gew.-Teile organische Polymere, und weniger als 25 Gew.-Teile Wasser oder sonstiger Lösemittel mit einem Siedepunkt unter 150°C bei 1 bar.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Styrol-Budadien-Polymerdispersion durch radikalische wässrige Emulsionspolymerisation einer Monomermischung M, enthaltend 40 bis 80 Gew.-% Styrol als Monomer M1, 20 bis 60 Gew.-% Butadien als Monomer M2 und 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% Monomere, von Styrol und Butadien verschiedene ethylenisch ungesättigte Comonomere M3, nach einem Monomerzulaufverfahren in Gegenwart von 0,05 bis 0, 5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% Monomere, wenigstens eines Kohlenwasserstoffs KW ausgewählt unter Verbindungen mit 6 bis 20 C-Atomen, die bei Abstraktion eines Wasserstoffatoms ein Pentadienyl- oder ein 1-Phenylallyl-Radikal bilden, und dem α-Methylstyrol-Dimer, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu polymerisierenden Monomere innerhalb von 3 h der Polymerisationsreaktion zuführt.
Abstract:
Radiation-induced cross-linked polymer systems with reversible, temperature-dependent radiation transmission are disclosed, as well as a process for producing the same and their use for the reversible, temperature-dependent control of the radiation transmission of glazing systems and solar energy collectors.
Abstract:
Beschrieben wird die Verwendung synthetischer Klebstoffe für die Herstellung von Wellpappe bei relativ niedrigen Temperaturen und hohen Bahngeschwindigkeiten. Die Wellpappe weist eine gewellte Papierbahn und eine glatte Deckbahn auf und die Wellung der gewellten Papierbahn wird bei Papiertemperaturen unterhalb von 95°C und mit einer Bahngeschwindigkeit von größer 150 m/min erzeugt. Unmittelbar nach Erzeugung der Wellung der gewellten Papierbahn wird in einem kontinuierlichen Prozess ein vorzugsweise nicht erwärmter Wellklebstoff aufgetragen und die gewellte Papierbahn mit mindestens einer ersten Deckbahn verklebt. Als Wellklebstoff wird eine wässrige Klebstoffdispersion auf Basis mindestens eines synthetischen, dispergierten Polymeren mit vorzugsweise mehr als 40 Gew.% Feststoffgehalt eingesetzt, ausgewählt aus Acrylatcopolymeren, Copolymerisaten aus Vinylaromaten und konjugierten aliphatischen Dienen und Vinylacetat/Alkylen Copolymeren, wobei die Glasübergangstemperaturen der Polymere größer 20 °C sind und (vorzugsweise mindestens 5°C) unterhalb der Oberflächentemperatur der gewellten Papierbahn, auf die sie aufgetragen werden, liegen.