Abstract:
The compounds of formula (I) in which L represents a radical of formula (a) or (b), and A1, B1 or A2 and B2 are defined as in claim 1, can be used as herbicides for combating pest plants or as plant growth regulators. The compounds can be produced according to the methods of claim 12.
Abstract:
The invention relates to novel compounds of formula (I), in which R1, R2, R3, R4, R5, Y, Q and G are defined as indicated above, to several methods and intermediate products for the production thereof and use thereof as herbicides and/or pesticides. The invention also relates to selective herbicidal agents which contain phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione-derivatives and a compound which improves crop plant compatibility. The invention further relates to increasing the effect of plant protection agents containing, in particular, phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione derivatives, by adding ammonium or phosphonium salts and optionally penetration enhancers, to the corresponding products, to methods for producing the same and use thereof in plant protection as pesticides and/or for preventing undesired plant growth.
Abstract:
The present invention relates to a herbicide combination, comprising components (A) and (B), where (A) denotes the compound described by the formula (A), and (B) denotes the compound described by the formula (B).
Abstract:
Es werden Herbizid wirksame Pyridyl-Ketosultame der allgemeinen Formel (I) und ihre Verwendung als Herbizide beschrieben. In dieser Formel (I) stehen X 1 , X 2 , X 3 und X 4 jeweils für N oder C-R 1 . R 1 , R 2 , R 3 und R 4 stehen für für Reste wie Wasserstoff und organische Reste wie Alkyl.
Abstract:
The invention relates to 4-(3-alkylthiobenzoyl)pyrazoles of general formula (I) as herbicides. In said formula (I), X, Y, R1, R2, R3 and R4 are groups such as hydrogen, organic groups such as alkyl, and other groups such as halogen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Anthranilsäureamidderivaten der allgemeinen Formel (I), in welcher R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , A, X, Q x , Q y und n die in der Beschreibung angegebenen allgemeinen Bedeutungen haben- zur Bekämpfung von Insekten und/oder Spinnmilben durch Angiessen, Bodenmischung, Furchenbehandlung, Tröpfchenapplikation, in hydroponischen Systemen, durch Pflanzlochbehandlung, Boden-, Stamm- oder Blüteninjektion, Tauchapplikation, Floating- oder Saatboxapplikation oder durch Behandlung von Saatgut, sowie zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen gegenüber abiotischem Stress.
Abstract:
Verwendung substituierter Sulfonamide der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen gegenüber abiotischem Stress, insbesondere zur Steigerung des Pflanzenwachstums und/oder zur Erhöhung des Pflanzenertrags.
Abstract:
Verwendung Fluoralkyl-substituierter 2-Amidobenzimidazole der Formel (I), oder deren Salze (I) zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen gegenüber abiotischem Stress, insbesondere zur Stärkung des Pflanzenwachstums und/oder zur Erhöhung des Pflanzenertrags, sowie ausgewählte Verfahren zur Herstellung derartiger Fluoralkyl-substituierter 2-Amidobenzimidazole der Formel (I).
Abstract:
Es werden 3-Aminocarbonyl substituierte Benzoylcyclohexandione der allgemeinen Formel (I) als Herbizide beschrieben. In dieser Formel (I) stehen R 1 bis R 5 für Reste wie Wasserstoff, organische Reste wie Alkyl, und andere Reste wie Halogen. X steht für Alkylen.
Abstract:
1 -(Heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren Gegenstand der Erfindung sind Formel (I) oder deren Salze, in welcher jeder der divalenten Gruppen X 1 , X 2 , X 3 und X 4 eine Gruppe der Formel CH, N, NH, O oder S bedeutet, mit der Maßgabe, dass der am 1 -N-Atom des Pyrazolrings gebundene Ring einen heteroaromatischen Fünfring darstellt, der unsubstituiert oder durch Reste R 6 substituiert ist, wobei im Falle einer Substitution ein Wasserstoffatom an einer Gruppe CH oder NH durch einen Rest R 6 ersetzt wird, wobei gegebenenfalls substituierte fünfgliedrige heteroaromatische Reste mit zwei Heteroatomen als Ringatome, in denen eines der Heteroatome im Ring ein Stickstoffatom und das andere ein Schwefelatom ist und das Stickstoffatom im Ring in 1,3-Stellung zum Ring-C-atom steht, das am 1 -N- Atom des Pyrazolrestes gebunden ist, ausgenommen sind, und worin R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 und n wie in Anspruch 1 definiert sind. Die Verbindungen (I) oder deren Salze sind als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, insbesondere als Herbizide zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen geeignet und können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in Anspruch 9 beschrieben sind.