Abstract:
Systems and methods are disclosed for focusing a beam for an interaction with a film deposited on a substrate wherein the focused beam defines a short axis and a long axis. In one aspect, the system may include a detecting system to analyze light reflected from the film on an image plane to determine whether the beam is focused in the short axis at the film. In still another aspect, a system may be provided for positioning a film (having an imperfect, non-planar surface) for interaction with a shaped line beam.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Maschine (10) mit einem Gestellaufbau (46). An dem Gestellaufbau (46) ist ein Kopf (32) angeordnet, wobei der Gestellaufbau (46) einen Aktuator (96) und ein Luftlager (74) aufweist, um den Kopf (32) zu verfahren. Die Maschine weist weiter eine Druckluftzuführung (48) auf, die mit dem Luftlager (74) verbunden ist und einen Druckluftstrom (50) für das Luftlager (74) bereitstellt. Weiter ist eine Drossel (52) vorgesehen, die den Druckluftstrom (50) definiert. Die Maschine besitzt einen ersten Betriebszustand, in dem ein hoher Druckluftstrom (40') definiert ist und in dem der Aktuator (96) betätigt werden kann. Es ist eine Steuer- und Auswerteeinheit (40) vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, den Aktuator (96) zu betätigen. Weiter ist ein zweiter Betriebszustand vorgesehen, in dem ein zum hohen Druckluftstrom (50') niedrigerer Druckluftstrom definiert ist. In dem zweiten Betriebszustand ist der Aktuator (96) vor einem Betätigen gesichert, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (40) weiter dazu ausgebildet ist, die Drossel (52) zu steuern und den Aktuator (96) im zweiten Betriebszustand vor dem Betätigen zu sichern.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum positionsgenauen Triggern eines wahlweise aktivierbaren Maschinenteils (12), das entlang von zumindest einer Bewegungsachse (18) relativ zu einem Werkstück (22) verfahren wird, werden Ortspulse (32) mit Hilfe eines Inkrementalgebers (28) erzeugt, wobei die Anzahl der Ortspulse (32) einer Ortspulsfolge (30) repräsentativ ist für die Verfahrposition des Maschinenteils (12). Das Triggersignal (54) für das Maschinenteil (12) wird erzeugt, wenn die aktuelle Ortspulsanzahl einer definierten Pulsanzahl entspricht. Vorzugsweise findet der Vergleich der aktuellen Ortspulsanzahl und der definierten Pulsanzahl getrennt von einem übergeordneten Antriebsregelkreis (38, 46) statt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Vergleich der aktuellen Ortspulsanzahl und der definierten Pulsanzahl in einem Vergleicher stattfindet, der auf einer Schnittstellenkarte (48) einer Recheneinheit (36) angeordnet ist, wobei der Antriebsregelkreis mit einem Regler in Form eines Reglerprogramms (46) realisiert ist, das von dem Prozessor (38) der Recheneinheit (36) zyklisch abgearbeitet wird.
Abstract:
Ein Maschinenteil (12) wird entlang einer definierten Bewegungsbahn (28) über einer Werkstückoberfläche (23) geführt. Dabei wird das Maschinenteil (12) in einem definierten Abstand (50) zu der Werkstückoberfläche (23) gehalten. Zu diesem Zweck wird ein Abstandssensor (14) bereitgestellt, der dem Maschinenteil (12) mit einem definierten Vorlauf (18) vorauseilt. Es wird eine Vielzahl von Abstandswerten zwischen dem Abstandssensor (14) und der Werkstückoberfläche (23) bestimmt. In Abhängigkeit von den Abstandswerten wird eine Vielzahl von Stellwerten zum Einstellen des definierten Abstandes (50) bestimmt. Der definierte Abstand (50) wird mit Hilfe der Stellwerte wiederholt eingestellt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Abstandswerte entlang der Bewegungsbahn (28) mit einem ersten Rasterabstand (46) bestimmt. Die Stellwerte werden entlang der Bewegungsbahn (28) mit einem zweiten Rasterabstand (44) bestimmt. Der erste und der zweite Rasterabstand (46, 44) sind unterschiedlich.
Abstract:
Systems and methods are disclosed for focusing a beam for an interaction with a film deposited on a substrate wherein the focused beam defines a short axis and a long axis. In one aspect, the system may include a detecting system to analyze light reflected from the film on an image plane to determine whether the beam is focused in the short axis at the film. In still another aspect, a system may be provided for positioning a film (having an imperfect, non-planar surface) for interaction with a shaped line beam.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung eines Messobjekts (17) für eine Vermessung durch ein Koordinatenmessgerät (1 ) oder zur Identifizierung eines Halters (15) zum Halten zumindest eines Mess-Sensors (7) für ein Koordinatenmessgerät (1 ), insbesondere eines Tasters für ein tastendes Koordinatenmessgerät, wobei das Koordinatenmessgerät (1 ) einen Identifizierungskörper (19), der zusätzlich zu dem Messobjekt (17) vorhanden ist, oder einen Teil (19) des Halters (15) abtastet und aufgrund der Abtastung Abtastsignale erzeugt, die a) einer Form, b) einer Orientierung in Bezug auf andere Teile des Identifizierungskörpers oder des Halters und/oder c) einer Position in Bezug auf andere Teile des Identifizierungskörpers oder des Halters entsprechen. Die Abtastsignale und/oder daraus gewonnene Informationen einerseits sowie vorgegebene Informationen andererseits werden dazu verwendet, das Messobjekt (17) oder den Halter (15) zu identifizieren.
Abstract:
Zunächst wird eine Winkelstellung eines Taststifts kalibriert. Daraus werden die Abmessungen und Positionen des Taststifts bestimmt und gespeichert. Anschliessend werden alle für die Vermessung eines Werkstücks mit dem Taststift in einem CNC-Ablauf benötigten Positionen und Winkelstellungen durch Anfahren des Werkstücks mittels Joystick-Steuerung bestimmt und in einer Liste gespeichert. Danach werden alle Winkelstellungen aus der Liste automatisch kalibriert. Dies erfolgt unter Ausnutzung der Daten der kalibrierten einen Winkelstellung zusammen mit einem geometrischen Modell des Dreh-Schwenk-Gelenks. Die erhaltenen Kalibrierdaten werden gespeichert. Daraufhin kann der für die Vermessung des Werkstücks benötigte CNC-Ablauf mit Hilfe der Liste und der ermittelten Kalibrierdaten durchgeführt werden. Dadurch werden Messungen mit Koordinatenmessgeräten mit Dreh-Schwenk-Gelenken hochgradig automatisiert.