Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste (21), enthaltend einen Grundkörper (22) mit einem Griffteil (23) sowie einen Bürstenkopf (28), welcher ein Borstenfeld (29) mit einer Mehrzahl von Pflegeborsten (27) ausbildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste, enthaltend einen Grundkörper mit einem Griffteil, einem Halsteil und einem Kopfteil (6.1). Im Kopfteil (6.1) ist mindestens ein, relativ zum Kopfteil (6.1) beweglicher Bürstenkörper (10a, 10b) angeordnet, welcher zusammen mit dem Kopfteil (6.1) mindestens einen Teil des Bürstenkopfes (5.1) ausbildet. Der mindestens eine Bürstenkörper (10a, 10b) ist über eine manuell auf die Zähne ausgeübte Reinigungsbewegung bewegbar.
Abstract:
The invention relates to a charging device having contactless transmission of electrical energy in order to supply energy to a wireless hand-held device (2), in particular a hand-held device for body care. An electronic circuit for feeding an inductive energy transmitter (L1) is designed to adapt energy fed to the inductive energy transmitter (L1) in accordance with energy drawn from the inductive energy transmitter (L1). A hand-held device (2) is designed to interrupt the supply of a load (M) when energy is fed into the hand-held device (2) by means of the inductive energy transmitter.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Flosser (1) mit einem Griffkörper (2), einem mit dem Griffkörper (2) verbundenen Halter (3) mit einem ersten und zweiten Halterarm (6a, 6b) und einem am ersten und zweiten Halterarm (6a, 6b) befestigten und sich zwischen den beiden Halterarmen erstreckenden Zahnzwischenraumreinigungselement (4).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bürste, insbesondere eine Interdentalbürste, welche einen eine Längsrichtung (22) definierenden Borstentragstamm (18) mit einem länglichen Tragkern (24), ein Borstenfeld (26) mit vom Borstentragstamm (18) abstehenden Borsten (20) und ein den Tragkern (24) mit einem Griff (16λ) verbindendes Halselement (32) aufweist wobei der Griff (16λ), der Tragkern (24) und das Halselement (32) integral aus einer ersten Kunststoffkomponente gespritzt sind, und wobei auf den Tragkern (24) eine zweite Kunststoffkomponente in Form einer integralen Schicht und der von dieser abstehenden Borsten (20) aufgebracht ist, sowie entsprechende Produktgruppen und ein entsprechendes Verfahren.
Abstract:
The brush according to the invention has a bristle carrier (12), which is produced by injection moulding, and bristles (16), which are produced from a bristle material (62) likewise by injection moulding. The bristle carrier (12) is provided with at least one distributing channel (44) for the bristle material (62). The bristles (16) are formed integrally with the bristle material (62) in the distribution channel (44).
Abstract:
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten, bei dem ein Borstenbündel (22) mit zylindrischen Borsten (39) und/oder zugespitzten Borsten (40) in eine Aufnahmeausnehmung (64) eines Werkzeugs (60) einer Beborstungsmaschine eingeführt und mittels eines in der Aufnahmeausnehmung (64) geführten Profilstifts (66) auf das dem Stift (66) zugewandte Ende der Borsten (39, 40) des Borstenbündels (22) zu deren Ausrichtung eingewirkt wird, dass die Borsten (39, 40) des Borstenbündels (22) mittels einer Stirnseite (101) des Profilstifts (66) ausgerichtet werden und dadurch die der Topographie der Stirnseite (101) des Profilstifts (66) komplementäre Topographie erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstift (66) auf der auf die Borsten (39, 40) einwirkenden Stirnfläche (103) eine nicht stetige Oberfläche (105) aufweist, welche mehrere Ebenen (109) bildet. Damit wird eine Borstenfeldgestaltung erreicht, die mehrere Nutzflächen (67) aufweist. Eine entsprechend hergestellte Zahnbürste (8) wird auch beschrieben.
Abstract:
Bei der Herstellung von Zahnbürsten (10) werden im warmen Zustand des Zahnbürstenkörpers (12) der Halsteil (32) und der Kopfteil (14) relativ zueinander aus ihrer ursprünglichen Form um einen vorbestimmten Winkel (α) gebogen. Danach wird die mittels der Reckeinrichtung (80) zum Biegen auf den Zahnbürstenkörper (12) aufgebrachte Kraft wieder aufgehoben, sodass sich der Zahnbürstenkörper (12) wieder in seine ursprüngliche Form zurück biegen kann. Mit dieser Massnahme kann die Gefahr von Brüchen, insbesondere Sprödbrüchen, stark vermindert werden. Das Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Zahnbürstenkörper (12) in der Verarbeitung durch Ultraschall-Schweissen erwärmt wurde.
Abstract:
Zur Herstellung von Bürsten mit Borstenbündeln (2) sowie Noppen (18) aus Kunststoff, Gummi oder gummiartigem Material werden zunächst die Borstenbündel (2) in einen Bürstenkörper (3) gestopft und nachbearbeitet. Anschliessend werden die Noppen (18) mit dem Bürstenkörper (3) verbunden. Die Noppen (18) können entweder in einer Spritzgiessform (4a, 4b) an den Bürstenkörper angespritzt oder separat gefertigt und mit einer Bestückungseinrichtung (19) an dem Bürstenkörper (3) befestigt werden. Die Befestigung kann entweder durch Kleben oder durch Einstopfen in Aufnahmeöffnungen (20) erfolgen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste (10) mit einem wiederaufladbaren Energiespeicher (24), der in einem Innenraum (36) im Körper (12) der Zahnbürste (10) angeordnet ist. Der Innenraum (36) ist durch ein primäres Dichtelement (56) gegen Spritzwasser und sonstige nachteilige Einwirkungen abgedichtet. Wenigstens ein Kontaktelement (28) für ein externes Netzteil (46) stellt eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Energiespeicher (24) her. Es befindet sich entweder innerhalb des Innenraums (36), wobei das primäre Dichtelement (56) zum Laden entfernbar ist. Alternativ befindet es sich ausserhalb des Innenraums (36) und ist optional durch ein zusätzliches sekundäres Dichtelement (76) geschützt. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste.