Abstract:
Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), das eine Solareinrichtung (4) zur Erzeugung elektrischer Energie als eine erste elektrische Energiequelle, wenigstens eine zweite elektrische Energiequelle, wenigstens eine ein Bordnetz (2) mit wenigstens einem Verbraucher (8) speisende Batterie (3) und eine den Ladebetrieb der Batterie (3) aus den Energiequellen steuernde Steuereinrichtung (7) aufweist, wobei aus eine zukünftige Nichtbetriebsphase des Kraftfahrzeugs (1) beschreibenden Eingangsdaten eine während der Nichtbetriebsphase zum Laden der Batterie (3) von der Solareinrichtung (4) erzeugte Energiemenge vorausberechnet wird, woraus ein Sollladezustand der Batterie (3) zu Beginn der Nichtbetriebsphase ermittelt und das Kraftfahrzeug (1) so betrieben wird, dass der Solladezustand zu Beginn der Nichtbetriebsphase vorliegt.
Abstract:
Hochspannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Hochspannungsbatterie (1a, 1b) für ein Kraftfahrzeug (15), deren Betriebsspannung größer als 12 V, insbesondere größer als 50 V, ist, aufweisend zwei Netzanschlüsse (6) an ein Hochspannungsnetz (7) des Kraftfahrzeuges (15), die durch innerhalb eines Gehäuses (2) der Hochspannungsbatterie (1a, 1b) vorgesehene erste Sicherheitsschütze (K1, K2) spannungsfrei schaltbar sind, und Speicherzellen (3) für elektrische Energie, die über die ersten Sicherheitsschütze (K1, K2) mit den Netzanschlüssen (6) verbunden sind, wobei die Hochspannungsbatterie (1a, 1b) zusätzlich zwei Ladeanschlüsse (11) aufweist, die unter Umgehung der ersten Sicherheitsschütze (K1, K2) über Ladeleitungen (12) mit den Speicherzellen (3) verbunden sind.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), das eine Navigationseinrichtung (2) mit gespeicherten Streckenabschnitten (9, 10, 12, 13, 16, 18, 19, 22) und eine Steuerungseinrichtung (3) zur Längs- und/oder Querführung des Kraftfahrzeugs (1) in einem autonomen Betriebsmodus aufweist, wobei wenigstens einem Streckenabschnitt (9, 10, 12, 13, 16, 18, 19, 22) wenigstens ein Parameter zugeordnet ist, der festlegt, ob der Streckenabschnitt (9, 10, 12, 13, 16, 18, 19, 22) zum Befahren in dem autonomen Betriebsmodus freigegeben ist, wobei der wenigstens eine Parameter von der Navigationseinrichtung (2) und/oder von der Steuerungseinrichtung (3) über eine drahtlose Kommunikationsverbindung von einem Server abgerufen wird.