Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung von Salzen von Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (A) umfassend die Schritte: a) Herstellen einer Lösung eines verunreinigten Salzes der Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure (A) in einem Wasser-freien, organischen Lösungsmittel (L) unter Einsatz mindestens einer basischen Komponente (B) ausgewählt aus der Gruppe Alkalimetalloxide, Erdalkalimetalloxide, Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide und Amine der allgemeinen Formel (I) NR a R b R c , wobei die Reste R a , R b und R c unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, C 1 -C 4 -Alkyl, Hydroxy-C 1 -C 4 -alkyl oder C 1 -C 4 -Alkoxy, wobei das Molverhältnis von Verbindung (A) zur basischen Komponente (B) vorzugsweise bei 1:1 bis 1:3 liegt, b) gegebenenfalls teilweises Entfernen des organischen Lösungsmittels (L) bei einem Druck im Bereich von 0,001 bis 2 bar (abs), c) Rückgewinnung des gelösten Salzes der Verbindung (A) durch Kristallisation oder durch Fällung, durch Veränderung der Temperatur und/oder des Drucks und/oder der Konzentration des Salzes in der Lösung, d) gegebenenfalls Trocknung des gereinigten Salzes der Acrylamido-2-methyl- propansulfonsäure (A), führt zu Nebenprodukt-armen Salzen, die zur Polymerisation besonders geeignet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der in der Glycerinhydrierung freigesetzten Reaktionswärme zur Rohglycerin-Aufarbeitung und eine dafür geeignete Vorrichtung.
Abstract:
Eisen- und kupferhaltiger Heterogenkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung, umfassend folgende Schritte: I. Thermische Zersetzung von gasförmigem Eisenpentacarbonyl unter Erhalt von Carbonyleisenpulver mit sphärischen Primärpartikeln, II. Behandlung von in Schritt I erhaltenem Carbonyleisenpulver mit Wasserstoff, wobei die metallischen sphärischen Primärpartikel zumindest teilweise agglomerieren, III. oberflächliche Oxidation der Eisenpartikel aus Schritt Il (Agglomerate = Sekundärpartikel, sowie ggf. noch vorhandene Primärpartikel) unter Eisenoxidbildung, IV. In-Kontakt-bringen der Partikel aus Schritt III mit einer wässrigen Lösung einer Kupferverbindung, V. Trocknung in Gegenwart von Sauerstoff und nachfolgende Kalzination in Abwesenheit von Sauerstoff, wobei zunächst sauerstoffhaltige Kupferverbindungen auf den Partikeln resultieren, die schließlich mit dem Eisenoxid zu einem Mischoxid der Formel Cu x Fe 3-x O 4 reagieren, mit 0
Abstract translation:铁及其制备非均相催化剂和方法,包括以下步骤含铜:一气态五羰基铁的热分解,得到羰基具有球形的初级颗粒的铁粉,在步骤I中用氢,羰基而获得,其中所述金属球形初级颗粒至少部分团聚II治疗。 ,III。 从步骤II(附聚物=二次粒子,并且任选地还存在一次粒子)的铁颗粒与铁的氧化物形成的表面氧化IV。在从步骤III中,颗粒与铜化合物在氧和随后的存在下在水性溶液中,V.干燥接触 焙烧在不存在氧的,所述得到的在最终与氧化铁式CuxFe3-X O 4的复合氧化物反应的颗粒第一含氧铜化合物,其中0
Abstract:
Eisen- und manganhaltiger Heterogenkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung, umfassend folgende Schritte: I. Thermische Zersetzung von gasförmigem Eisenpentacarbonyl unter Erhalt von Carbonyleisenpulver mit sphärischen Primärpartikeln, II. Behandlung von in Schritt I erhaltenem Carbonyleisenpulver mit Wasserstoff, wobei die metallischen sphärischen Primärpartikel zumindest teilweise agglomerieren, III. oberflächliche Oxidation der Eisenpartikel aus Schritt Il (Agglomerate = Sekundärpartikel, sowie ggf. noch vorhandene Primärpartikel) unter Eisenoxidbildung, IV. In-Kontakt-bringen der Partikel aus Schritt III mit einer wässrigen Lösung einer Manganverbindung, V. Trocknung in Gegenwart von Sauerstoff und nachfolgende Kalzination in Abwesenheit von Sauerstoff, wobei zunächst sauerstoffhaltige Manganverbindungen auf den Partikeln resultieren, die schließlich mit dem Eisenoxid zu einem Mischoxid der Formel Mn x Fe 3-x O 4 reagieren, mit 0
Abstract translation:铁及其制备非均相催化剂和方法,包括以下步骤含锰:一气态五羰基铁的热分解,得到具有球形初级粒子的羰基铁粉末,在步骤I中用氢,羰基而获得,其中所述金属球形初级颗粒至少部分团聚II治疗。 ,III。 从步骤II(附聚物=二次粒子,并且任选地还存在一次粒子)的铁颗粒与铁的氧化物形成的表面氧化IV。在从步骤III中,颗粒与锰化合物在氧和随后的存在下在水性溶液中,V.干燥接触 焙烧在不存在氧的,所述第一含氧锰化合物导致在该最终与氧化铁式MnxFe3-X O 4的复合氧化物反应的粒子,其中0
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von desodoriertem 1,2- Propandiol, die Verwendung des gereinigten Propandiols sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylamido-tert.-butyl-sulfonsäure durch Bestimmen des Wasseranteils eines wasserhaltigen Acrylnitrils und Mischen des wasserhaltigen Acrylnitrils mit Oleum, dessen gelöste Menge an Schwefeltrioxid derart gewählt ist, dass dieses vollständig mit dem im Acrylnitril enthaltenen Wasser zu Schwefelsäure reagiert und ein Restwassergehalt in der Mischung von 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% bezogen auf die Summe der Mengen an wasserhaltigem Acrylnitril und Oleum verbleibt; sowie gleichzeitigem oder nachträglichem Zumischen von gasförmigem Isobuten zur Umsetzung zu Acrylamido-tert.-butyl-sulfonsäure, wobei Acrylnitril im molaren Überschuss zu Isobuten eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Copolymers aus der derart hergestellten Acrylamido-tert.-butyl-sulfonsäure sowie mindestens einem weiteren ungesättigten Monomer, wie Acrylamid.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Olefinen umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases, b) Einspeisung von aus Schritt d) rückgeleitetem Kohlendioxid in das Synthesegas während oder im Anschluss an die Synthesegasherstellung gemäß Schritt a), c) Umsetzen des in Schritt b) erhaltenen Synthesegases mit einem Wasserstoff-zu- Kohlenmonoxid-Verhältnis von ≤ 1,2 : 1 zu Olefinen in Gegenwart eines Fischer- Tropsch-Katalysators, d) Abtrennen des im Reaktionsprodukt von Schritt c) enthaltenen Kohlendioxids, wobei das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid in Schritt c) durch Schritt b) eingestellt wird.
Abstract:
Integriertes Verfahren, in dem in einer Anlage A reines Carbonyleisenpulver (CEP) durch Zersetzung von reinem Eisenpentacarbonyl (EPC) hergestellt wird, bei der Zersetzung des EPC freiwerdendes Kohlenmonoxid (CO) zur Herstellung von weiterem CEP aus Eisen in Anlage A eingesetzt wird oder einer verbundenen Anlage B zur Herstellung von Synthesegas zugeführt wird oder einer verbundenen Anlage C zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas zugeführt wird, und man das in Anlage A hergestellte CEP als Katalysator oder Katalysatorkomponente in einer verbundenen Anlage C zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas aus Anlage B einsetzt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Propandiol, bei dem man einen glycerinhaltigen Strom, insbesondere einen großtechnisch bei der Herstellung von Biodiesel anfallenden Strom, einer Hydrierung in einer wenigstens dreistufigen Reaktorkaskade unterzieht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, enthaltend ein Trägermaterial, ausgenommen Aktivkohlen und Zeolithe, und eine silberhaltige Aktivmasse, wobei der Katalysator eine Porenstruktur mit einer maximalen Anzahl der Poren in einem Porendiameterbereich von 6 bis 11 nm aufweist. Gegenstände der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators, dessenVerwendung zur Entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, insbesondere in Brennstoffzellenanwendungen, sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen.