Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Montagemodul (20) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem optischen Sensorsystem (30), welches geeignet ist, a) einen außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) liegenden Detektionsbereich (150) zu überwachen, um die Nähe eines Benutzers (10) festzustellen, b) innerhalb des Detektionsbereichs (150) einen Laserlichtblitz (122) auszusenden, c) eine Reflexion des Laserlichtblitzes (122) von dem Benutzer (10) zu erkennen und d) im Falle eines Erkennens des Benutzers (10) in einem vordefinierten Betätigungsbereich (160) innerhalb des Detektionsbereichs (150) ein Signal für die Durchführung einer Aktion am Kraftfahrzeug (1) auszulösen.
Abstract:
Eine Sensoreinrichtung (2) zur optischen Erfassung von Objekten und deren räumlichen Bewegungen. Eine 3D-Kamera erfasst räumliche Daten mit einem Laufzeitverfahren, wobei die 3D-Kamera eine Pulslichtquelle (13) und einen lichtsensitiven Erfassungschip (16) aufweist. Die Pulslichtquelle (13) und der Erfassungschip (16) sind in einem gemeinsamen Bauraum angeordnet und beide sind zu einem Erfassungsbereich der 3D-Kamera ausgerichtet. In dem Bauraum ist eine weitere Lichtquelle als Markierungslichtquelle (21) ausgebildet, wobei die Markierungslichtquelle Licht im sichtbaren Spektrum abstrahlt und derart ausgerichtet ist, dass von der Markierungslichtquelle ausgehend Licht in den Erfassungsbereich (3) der 3D-Kamera abgestrahlt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Handhabe (1) für ein bewegliches Teil (2) eines Kraftfahrzeuges, die mit einem Sicherheitssystem des Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung bringbar ist, mit einem Gehäuse (3), in dem ein Träger (10) sich befindet, an dem eine Elektronikeinheit (11) aus elektronischen Bauteilen (12) angeordnet ist, und einem Justierelement (20), um den Träger (10) zu befestigen und den Träger (10) in eine definierte Position innerhalb des Gehäuses (3) zu bringen, wobei das Justierelement (20) zumindest einen Funktionsabschnitt (25) aufweist, der beabstandet zur Elektronikeinheit (11) positioniert ist und zumindest einen Sensor (30) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Montagemodul (20) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem optischen Sensorsystem (30), welches geeignet ist, a) einen außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) liegenden Detektionsbereich (150) zu überwachen, um die Nähe eines Benutzers (10) festzustellen, b) innerhalb des Detektionsbereichs (150) eine Abstandsmessung zum Benutzer (10) durchzuführen und c) im Falle eines Erkennens des Benutzers (10) in einem vordefinierten Betätigungsbereich (180) innerhalb des Detektionsbereichs (150) ein Signal für die Durchführung einer Aktion am Kraftfahrzeug (1) auszulösen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Montagemodul (20) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem optischen Sensorsystem (30), das geeignet ist, a) einen außerhalb des Kraftfahrzeuges (1) liegenden Betätigungsbereich (22) während einer Betätigungsdauer zu überwachen, um einen Benutzerwillen im Betätigungsbereich (22) zu erkennen, b) im Falle des Erkennens eines Benutzerwillens ein Arbeitssignal bereitzustellen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Hilfsmittel (31, 43, 45, 80) vorgesehen ist, das dem Benutzer (10) hilft, den Benutzerwillen im Betätigungsbereich (22, 28) kund zu tun, so dass das Arbeitssignal bereitgestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Lageänderung eines Betätigungselements, wobei die Sensoranordnung aufweist: - einen LC-Schwingkreis mit einem induktiven Glied (L) und mit einem kapazitiven Glied (C), - einen Anregungsversorger, der zur Anregung des LC-Schwingkreises mit einer Anregungsspannung (U) mit dem LC-Schwingkreis gekoppelt ist, - ein zwischen dem Anregungsversorger und dem LC-Schwingkreis angeordnetes Entkopplungsglied, - eine Auswerteanordnung zum Auswerten des über dem Schwingkreis abfallenden Signals. Die Erfindung betrifft außerdem eine Betätigungsanordnung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung (2) zur optischen Erfassung von Objekten und deren räumlichen Bewegungen, wobei die Sensoreinrichtung einfach justierbar und kostengünstig ist. Dazu umfasst die Sensoreinrichtung eine SD-Kamera mit einer Platine (20), einer Pulslichtquelle (22), einer Treiberschaltung (23), einer Steuerschaltung (24) sowie einem sensitiven Erfassungschip (25) mit einer lichtsensitiven Fläche (26). Der sensitiven Fläche (26) des Erfassungschips (25) ist eine Empfangsoptik (32a, 32b) zugeordnet, der Pulslichtquelle eine Sendeoptik (31a, 31b). Die Sensoreinrichtung umfasst ferner ein Halteelement (30) mit einer Sende-Durchgangsöffnung (33) und einer Empfangs- Durchgangsöffnung (34), wobei die Sende-Durchgangsöffnung eine Sendeoptik-Aufnahme (33a, 33b) und die Empfangs-Durchgangsöffnung eine Empfangsoptik-Aufnahme (34a, 34b) aufweist und wobei das Halteelement zumindest ein Befestigungsmittel (40, 41) aufweist, mit welchem das Halteelement (30) drehfest an der Platine (20) festgelegt und ausgerichtet ist, und zwar derart, dass ein vorgegebener Abstand d zur Platine eingehalten ist und die Empfangs- Durchgangsöffnung an der sensitiven Fläche des Erfassungschips ausgerichtet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zur Bereitstellung wenigstens einer Kommunikationsfunktion für eine Elektronik (2) eines Fahrzeuges (1), vorzugsweise für eine Türgriffelektronik (2) des Fahrzeuges (1), bevorzugt für eine Kommunikationsschnittstelle (40) des Fahrzeuges (1), aufweisend: - ein Trägerelement (20), welches zur Montage an Montagepositionen (I, II) auf unterschiedlichen Seiten des Fahrzeuges (1) geeignet ist, um wahlweise die Montage zumindest an einer ersten (I) oder zweiten (II) der Montagepositionen (I, II) durchzuführen, - ein erstes Kommunikationsmittel (41), welches an einer ersten Ebene (21) des Trägerelements (20) angeordnet ist, - ein zweites Kommunikationsmittel (42), welches an einer zweiten Ebene (22) des Trägerelements (20) angeordnet ist, wobei die Kommunikationsmittel (41, 42) gegenüberliegend angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind, um wenigstens einen Kommunikationsbereich zu erzeugen, welcher für unterschiedliche ausgewählte Montagepositionen (I, II) geeignet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe zum Beleuchten eines einen Detektionsbereich eines Sensors markierenden Zielbereiches. Mit bekannten elektronischen Baugruppen ist es für den Bediener bei unebenem Untergrund oft schwierig, den Zielbereich wahrzunehmen. Zur Lösung dieses Problems wird eine Baugruppe vorgeschlagen, aufweisend ein Gehäuse (2), in welchem eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (3), die mit einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges koppelbar ist, angeordnet ist. Die elektronische Baugruppe umfasst ferner eine mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung gekoppelte und von dieser ansteuerbare Beleuchtungseinrichtung (5a), mit welcher ein einen Detektionsbereich kennzeichnender Zielbereich außerhalb des Gehäuses durch ein optisches Signal auf dem Untergrund markierbar ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung erfindungsgemäß von der Steuer- und Auswerteeinrichtung zum Ausstrahlen von Licht mit unterschiedlichen Farben ansteuerbar ist.