Abstract:
A fuel pump arrangement for a fuel injection system is described. The fuel pump arrangement comprises one or more cam-driven pump units (110a, 110b), and the or each pump unit (110a, 110b) comprises a pumping chamber (112a, 112b) and a pumping element (114a, 114b) for pressurising fuel in the pumping chamber (112a, 112b). The or each pumping element (114a, 114b) is driven by a respective cam (116a, 116b) of the fuel pump arrangement to undergo at least one pumping stroke per revolution of the cam (116a, 116b). The fuel pump arrangement is configured such that the fuel volume displaced in a first pumping stroke is greater than the fuel volume displaced in a second pumping stroke. In this way, the efficiency of operation of the fuel pump arrangement can be improved.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzumesseinrichtung (1) für insbesondere eine selbstzündende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer ersten Kraftstoffpumpe (5) zur Förderung eines ersten Kraftstoffes wie einen Dieselkraftstoff sowie mit einer zweiten Kraftstoffpumpe (4) zur Zuführung eines zweiten Kraftstoffes, insbesondere eines Liquified-Petroleum-Gas (LPG)-Kraftstoffes, wobei der erste Kraftstoff und der zweite Kraftstoff jeweils einem Tank (2, 3) entnehmbar und einem Druckmischbehälter (11) aufgebbar sind, wobei aus dem Druckmischbehälter (11) ein Mischkraftstoff über eine Hochdruckpumpe (8) dem Einspritzsystem (15) der Brennkraftmaschine zuführbar ist, und wobei das Einspritzsystem (15) eine von einem Druck- und Bypassventil gesteuerte Rückführleitung (10) aufweist, über die im Einspritzsystem (15) überschüssiger Mischkraftstoff dem Druckmischbehälter (11) zuführbar ist. Um eine Brennstoffzumesseinrichtung mit verminderten Betriebsrisiken geschaffen zu haben, zeichnet sich diese dadurch aus, dass der Druckmischbehälter (11) einen Dampfdruckpufferraum (12) aufweist, der an eine Dampfrückführleitung anschließbar ist, die in den Dampfdruckraum (2.1) des Tanks (2) des zweiten Kraftstoffes mündet.
Abstract:
A large uniflow two-stroke diesel engine of the crosshead type with a plurality of cylinders with at least one exhaust valve (11) per cylinder and one or more fuel injectors (23) per cylinder. The fuel injection is performed under the influence of a source of high-pressure fluid. Potential energy is accumulated by compression in a volume (67) of the high-pressure fluid. Electro-hydraulic valves (39) control the fuel injection that is primarily driven by energy accumulated in the volume (67) of high pressure. The engine has a camshaft (28) for actuation of the exhaust valves (11). Hydraulic piston pumps (37) are driven by the cams (29) on the camshaft. Hydraulic actuators (21) move the exhaust valves (11) in the opening direction with hydraulic fluid received via conduits from the hydraulic piston pumps (37) .
Abstract:
The fuel injection system for a piston engine (1) comprises a low-pressure pump (7, 7a, 7b, 7c), a high-pressure pump (5, 5a, 5b, 5c), a fuel accumulator (4, 4a, 4b, 4c) connected to the high-pressure pump(s) (5, a, 5b, 5c), a fuel injector (3) for injecting the fuel into a cylinder (2) of the engine (1), and at least two flow control valves (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f), which are arranged between a low-pressure pump (7, 7a, 7b, 7c) and a high-pressure pump (5, 5a, 5b, 5c) for controlling the amount of the fuel supplied to the high-pressure pump (5, 5a, 5b, 5c). At least one of the flow control valves (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) is a normally open valve and at least one of the flow control valves (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) is a normally closed valve.
Abstract:
Bei einer Hochdruckpumpenanordnung zum Pumpen von Brennkraftstoff aus einem Tank in einen Hochdruckbehälter, wobei wenigstens ein aus Pumpenzylinder und Pumpenkolben bestehendes Pumpenelement vorgesehen ist, dessen Pumpenraum über ein Saugventil mit einem von einer Kraftstoffzuführung gespeisten Pumpensaugraum und über ein Druckventil mit dem Hochdruckbehälter in Verbindung bringbar ist, wobei das Pumpenelement eine Leckageleitung zum Rückführen von zwischen Pumpenkolben und Pumpenzylinder abfließenden Leckagekraftstoffs in den Pumpensaugraum aufweist, und wobei die Kraftstoffzuführung eine Zumesseinheit aufweist und von der Kraftstoffzuführung stromabwärts der Zumesseinheit wenigstens eine eine Drossel aufweisende Spülleitung zum Abführen einer von der Zumesseinheit kommenden Spülmenge in einen Niederdruckbereich wegführt, steht die wenigstens eine Spülleitung (24, 24') mit dem Pumpensaugraum (12) in Verbindung, sodass der Pumpensaugraum (12) von der Spülmenge durchflossen wird.
Abstract:
Die Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine weist mehrere Pumpenelemente (14) auf, durch die Kraftstoff in einen Hochdruckbereich (16) gefördert wird. Die Pumpenelemente (14) werden durch jeweils einen oder einen gemeinsamen Mehrfachnocken (42) einer rotierenden Antriebswelle (44) angetrieben und führen bei der Drehbewegung der Antriebswelle (44) aufeinander folgend Saug- und Förderhübe aus. Der gemeinsame Mehrfachnocken oder die Mehrfachnocken sind als 180°-Doppelnocken (42) ausgebildet. Der gemeinsame Doppelnocken (42) oder die Doppelnocken (42) sind derart asymmetrisch ausgebildet, dass sich die jeweiligen Förderhübe (A) der Pumpenelemente (14) über einen Drehwinkelbereich (Ω2) der Antriebswelle (44) erstrecken, der größer ist als der Drehwinkelbereich (Ω1) der Antriebswelle (44), über den sich die jeweiligen Saughübe (B) der Pumpenelemente (14) erstrecken.
Abstract:
A fuel pump for an automotive application includes two separate pumping chambers within each of which a piston is reciprocated in order to pump fuel to an engine for the automobile. The dual cylinder arrangement increases the output capacity of the fuel pump.
Abstract:
Es wird ein Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor eines Hochdruckeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen Druckverstärker (16), der von einem Schaltventil (26) angesteuert wird vorgeschlagen. Der hydraulische Druckverstärker ist mit einem Druckverstärkerkolben (32) ausgeführt, der einen ersten Druckverstärkerkolbenteil (54) mit einem Durchmesser D 21 und einen zweiten Druckverstärkerkolbenteil (56) mit einem Durchmesser D 22 aufweist, wobei der Durchmesser D 21 größer ist als der Durchmesser D 22 . Der Druckverstärkerkolben (32) ist mit dem ersten Druckverstärkerkolbenteil (54) mit dem größeren Durchmesser D 21 innerhalb eines mit Druck beaufschlagten hydraulischen Speicherraumes (48) angeordnet, der wiederum innerhalb eines Grundkörpers (30) ausgebildet ist. Der Grundkörper (30) weist einen Kolbenführungskörper (36) für mindestens einen der Druckverstärkerkolbenteile (54, 56) auf. Der Kolbenführungskörper (36) ist zumindest teilweise von einem Ringraum (49) umgeben, der Teil des hydraulischen Speicherraums (48) ist.
Abstract:
Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common- Rail Kraftstoffversorgungsanlage einer mit Schweröl betriebenen Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit mehreren in einem Druckregelkreis parallel geschalteten Kraftstoffpumpen, insbesondere mit mehreren parallel geschalteten Hochdruckkraftstoffpumpen (2), wobei jede der Kraftstoffpumpen einen in einem Pumpenzylinder (15) bewegbar geführten Pumpenkolben (16) und einen ein niederdruckseitiges Saugventil (17) und ein hochdrückseitiges Förderventil (18) tragenden Ventilträger (19) aufweist, wobei am Ventilträger (19) jeder der parallel geschalteten Kraftstoffpumpen, insbesondere jeder der parallel geschalteten Hochdruckkraftstoffpumpen (2), jeweils ein Drucksensor (21) aufgenommen ist, mit Hilfe dessen zumindest Förderimpulse der jeweiligen Kraftstoffpumpe erfassbar sind.