Abstract:
Disclosed herein are formulations, substrates, and arrays. Also disclosed herein are methods for manufacturing and using the formulations, substrates, and arrays. Also disclosed are methods for identifying peptide sequences useful for diagnosis and treatment of disorders, and methods for using the peptide sequences for diagnosis and treatment of disorders, e.g., celiac disorder. In certain embodiments, substrates and arrays comprise a porous layer for synthesis and attachment of polymers or biomolecules.
Abstract:
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen von Photovoltaikmodulen angegeben, wobei die Leistung, die ein Photovoltaikmodul (12) abgibt oder aufnimmt, moduliert (fQ) wird, das Photovoltaikmodul (12) mit einer Kamera (26) gescannt wird und das von der Kamera (26) erzeugte Kamerasignal ausgewertet wird, um ein Lumineszenzbild des Photovoltaikmoduls (12) zu erhalten, wobei das Photovoltaikmodul (12) nur in der Vorwärtsrichtung betrieben wird und das Kamerasignal unter Verwendung eines Filters (24), vorzugsweise eines digitalen Filters, ausgewertet wird.
Abstract:
Disclosed is an inspection device for solar cells which enables the identification of the location of band-shaped defects in solar cells. The disclosed inspection device for solar cells is provided with a defect location identification means which identifies the location of band-shaped defects in a solar cell by applying a search window (43) to a cell image which displays the solar cell in an energised state. The search window (43) includes a band-shaped first region (40a) and a second region (40b) which is divided in two by the first region (40a). The search window (43) of the defect location identification means can identify band-shaped defects which extend in the same direction as the first region (40a) on the basis of the brightness inside the first region (40a) and the brightness inside the second region (40b) in the cell image at a specified time.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung einer Halbleiterstruktur, welche einen Emitter und eine Basis umfasst und eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist, folgende Verfahrensschritte umfassend: A Erzeugen von Lumineszenzstrahlung in der Halbleiterstruktur und ortsaufgelöste Messung der von der Halbleiterstruktur ausgehenden Lumineszenzstrahlung wobei eine erste Messung bei einer ersten Messbedingung a durchgeführt wird und abhängig zumindest von den erhaltenen Messdaten der ersten Messung ein erstes ortsaufgelöstes, spannungskalibriertes Bild V a (x i ) für eine Vielzahl von Ortspunkten x i , der Solarzelle aus den in Schritt A erhaltenen Messdaten bestimmt wird, B Bestimmen von ortsaufgelösten Eigenschaften der Halbleiterstruktur, hinsichtlich des ortsaufgelösten Dunkelsättigungsstromes j 0 (x i ) und/oder des ortsaufgelösten Emitterschichtwiderstandes p(x i ) und/oder des ortsaufgelösten, lokalen Serienwiderstandes R s (x i ) für die Vielzahl von Ortspunkten x i abhängig zumindest von dem in Schritt A bestimmten ersten Spannungsbild Va(x i ) , Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A zusätzlich mindestens eine zweite Messung bei einer zur ersten Messbedingung a unterschiedlichen zweiten Messbedingung b durchgeführt und abhängig zumindest von den erhaltenen Messdaten der zweiten Messung ein zweites ortsaufgelöstes, spannungskalibriertes Bild Vb(x i ) für die Vielzahl von Ortspunkten x i aus den in Schritt A erhaltenen Messdaten bestimmt wird, dass in Schritt A bei beiden Messungen die Lumineszenzstrahlung im Wesentlichen durch flächiges Beaufschlagen der Halbleiterstruktur mit einer Anregungsstrahlung erzeugt wird, die Messbedingungen (a, b) der ersten und zweiten Messung sich hinsichtlich der Intentsitäten und/oder spektralen Zusammensetzungen der Anregungsstrahlung und/oder einer vorgegebenen externen Spannung V ext , mit der die Halbleiterstruktur über elektrische Kontaktierung beaufschlagt wird, unterscheiden, dass zusätzlich zu jeder Messbedingung (a, b) jeweils eine spannungsunabhängige, ortsunabhängige Kurzschlussstromdichte (jP,a, jP, b) des unter der jeweiligen Messbedingung bei vorliegen von Kurzschlussbedingungen fließenden Stromes vorgegeben und/oder gemessen wird und dass in Schritt B die Bestimmung der ortsaufgelösten, elektrischen Eigenschaften an jedem Ortspunkt xi abhängig von zumindest den Kurzschlussstromdichten (jP,a, jP, b) und einer spannungsabhängigen, ortsabhängigen Dunkelstromdichte (jD,a(xi), jD,b(xi)) für jede Messbedingung erfolgt, wobei die Dunkelstromdichten (jD,a(xi), jD,b(xi)) zumindest abhängig von der spannungsunabhängigen Dunkelsättigungsstromdichte j0(xi) und den beiden aus den jeweiligen Spannungsbildern resultierenden Spannungen (Va(xi), Vb(xi)) für den Ort xi sind.
Abstract:
Methods and apparatus for integrated, in-line metrology of solar cells involve three distinct inspection and testing operations, prior to string and module assembly. Two of the inspections are performed by image analysis using bright field illumination. The third inspection involves electroluminescence imaging, where luminescence in the solar cell is achieved by inducing a forward bias in the solar cell, and analyzing a resulting grayscale image for defects.
Abstract:
Methods and apparatus for integrated, in-line metrology of solar cells involve three distinct inspection and testing operations, prior to string and module assembly. Two of the inspections are performed by image analysis using bright field illumination. The third inspection involves electroluminescence imaging, where luminescence in the solar cell is achieved by inducing a forward bias in the solar cell, and analyzing a resulting grayscale image for defects.