Abstract:
L'invention propose un module d'éclairage pour un projecteur d'éclairage en segments lumineux d'un véhicule automobile, ainsi qu'un projecteur comprenant des modules conformes à l'invention. Les modules selon l'invention sont remarquables en ce qu'il permettent de créer des projecteurs ayant une surface de projection externe continue et implémentant une fonction d'éclairage en segments, tels que des bandes, en juxtaposant des modules identiques.
Abstract:
Ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer, mittels einer Ansteuerung (3) und einer Recheneinheit (4) modulierbaren Laserlichtquelle (1), deren Laserstrahl (2) über ein von einer Strahlablenkansteuerung (9) angesteuertes Strahlablenkmittel (7) auf zumindest ein Lichtkonversionsmittel (8) gelenkt wird, welche eine Phosphor zur Lichtkonversion aufweist, und mit einem Projektionssystem (12) zur Projektion des an dem zumindest einem Lichtkonversionsmittel erzeugten Leuchtbildes (12) auf die Fahrbahn (13), wobei die Recheneinheit (4) dazu eingerichtet ist, zusätzlich zu einer vorgegebenen Lichtverteilung über die Ansteuerung (3) die Intensität des Strahls (2) der Laserlichtquelle (1) nach einer vorgegebenen Funktion im Sinne einer Erhöhung der Intensität in Richtung der Ränder des auf dem Lichtkonversionsmittel (8) erzeugten Leuchtbildes (11) zu ändern.
Abstract:
Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Array (1) von Lichtquellen (101) und eine optische Einrichtung (2), welche die Lichtquellen (101) im Fernfeld des Kraftfahrzeugs in einer Lichtverteilung (LV) optisch abbildet. Die optische Einrichtung (2) weist mehrere Flächenbereiche (201, 202, 203, 204) auf, auf welche das Licht der Lichtquellen (1) des Arrays fällt und welche jeweils mehrere Lichtquellen (101) des Arrays (1) in der Lichtverteilung (LV) abbilden, wobei sich die zu den jeweiligen Flächenbereichen (201, 202, 203, 204) gehörigen optischen Achsen (01, 02, 03, 04) der optischen Abbildung zumindest zum Teil voneinander unterscheiden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (500) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper (1) und zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für den zumindest einen Optikkörper (1) umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 - 15) eine Lichteinkoppelfläche (11a - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (11b - 15b) aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für jede Vorsatzoptik (11 - 15) zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) aufweist, und wobei Aufnahmen (111 - 115) von Begrenzungswänden (111', 112', 113', 114', 115') begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') aufweisen, welche Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer mittels dem zumindest einen Optikkörper (1) erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken (11 - 15) erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindest einen Optikkörper (1) in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung, vorzugsweise eine Projektionslinse (501) nachgeschaltet ist, und wobei die Vorsatzoptiken (11 - 15) derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dass die Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') der Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') überstehen.