Abstract:
A sliding element 20, such as a bushing or bearing, includes a sintered powder metal base 24 deposited on a steel backing 22. The base 24 includes a tin, bismuth, first hard particles 40, such as Fe 3 P and MoSi 2 , and a balance of copper. In one embodiment, a tin overplate 26 is applied to the base 24. A nickel barrier layer 42 can be disposed between the base 24 and the tin overplate 26, and a tin-nickel intermediate layer 44 between the nickel barrier layer 42 and the tin overplate 26. In another embodiment, the sliding element 20 includes either a sputter coating 30 of aluminum or a polymer coating 28 disposed directly on the base 24. The polymer coating 28 includes second hard particles 48, such as Fe 2 0 3 . The polymer coating 28 together with the base 24 provides exceptional wear resistance over time.
Abstract:
Es wird ein Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus einer Kupferlegierung und mit einer auf der Trägerschicht aufgebrachten Gleitschicht beschrieben. Die Kupferlegierung kann 4 - 11 Gew.% Nickel, 3 bis 8 Gew.% Zinn, ≤ 0, 1 Gew.% Blei aufweisen. Die Gleitschicht kann eine Sputter-Schicht sein, die ohne Zwischenschicht aufgebracht wird. Es werden auch Herstellungsverfahren angegeben.
Abstract:
Bei Kolbenbolzenbuchsen, die in hochbelasteten Motoren eingesetzt werden, tritt das Problem auf, dass die Kolbenbolzenbuchse insbesondere im mittleren Bereich (bezogen auf die Radialachse der Buchse) beim Einlaufen des Motors zum Einfressen neigt. Erfindungsgemäss wird dieses Problem vermieden, wenn die Gleitschichtoberfläche einer Kolbenbolzenbuchse zumindest im Hauptlastbereich, gemessen über den Buchsenquerschnitt in axialer Richtung, folgende Parameter aufweist: in einer Tiefe von maximal 1,800 µm beträgt der Traganteil minimal 99,0 %; die Tiefe des Rauhigkeitskernprofils beträgt maximal 0,30 µm; der Materialanteil Mr1 des Rauhigkeitskernprofils beträgt maximal 8 %. Eine erfindungsgemässe Kolbenbolzenbuchse kann erhalten werden, indem die Gleitschicht der Kolbenbolzenbuchse durch ein Oberflächenbearbeitungsverfahren endbearbeitet wird.
Abstract:
Es wird ein Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl, mit einer Lagermetallschicht aus einer Kupferlegierung und mit einer auf der Lagermetallschicht aufgebrachten Gleitschicht beschrieben. Die Kupferlegierung kann 0,5 bis 5 Gew.% Nickel, 0,2 bis 2,5 Gew.% Silizium, ≤ 0,1 Gew.% Blei aufweisen. Die Gleitschicht kann eine Sputter-Schicht sein, die ohne Zwischenschicht aufgebracht wird. Es werden auch Herstellungsverfahren angegeben.
Abstract:
Es wird ein Gleitlagerverbund Werkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl, mit einer Lagermetallschicht aus einer Kupferlegierung und mit einer auf der Lagermetallschicht aufgebrachten Gleitschicht beschrieben. Die Kupferlegierung kann 4 - 11 Gew.% Nickel, 3 bis 8 Gew.% Zinn, .≤0,1 Gew.% Blei aufweisen. Die Gleitschicht kann eine Sputter-Schicht sein, die ohne Zwischenschicht aufgebracht wird. Es werden auch Herstellungsverfahren angegeben.
Abstract:
The invention relates to a laminated composite material, and a method of improving the surface hardness of laminated composite materials, selected regions of the carrier material of the laminated composite system being treated with high-energy beams, and the temperature control being designed in such a manner that the rays penetrate into a maximum of 0.1-fold the entire thickness of the carrier material, and the temperature increase in the region of the sliding material is a maximum of 80 % of the melting temperature of the lowest melting constituent of said material. A laminated composite material with a rear steel substrate surface which can be post-hardened is provided, said steel substrate having at least in one part of the surface facing away from the function layer a level of hardness increased by a factor of 1.5 or more than at a depth which corresponds substantially to 0.1-fold of the thickness of the steel substrate.
Abstract:
A bearing having improved wear resistance has a bearing material of a copper- tin-bismuth alloy which may also include phosphorus which has excellent strength, due to the solid solution of copper, tin and phosphorus (when used), attached to a steel backing shell. The material also has good lubricity as a result of the presence of the bismuth which also promotes tin mobilization and formation of a layer of tin on the bearing surface upon use of the bearing. The addition of small amounts of relatively small hard particles in the copper-tin-matrix, particularly Fe3P, MoSi2 or a mixture thereof, provides a suitable hard surface artifact to improve the wear resistance of the bearing material. The bearing includes a sintered powder compact bearing material of a copper-tin-bismuth alloy powder and a metal compound powder which is bonded to a steel backing shell, wherein the metal compound powder has an average particle size of less than 10 μm.
Abstract:
Es wird ein Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus einer Kupferlegierung und mit einer auf der Trägerschicht aufgebrachten Gleitschicht beschrieben. Die Kupferlegierung kann 0,5 bis 5 Gew.% Nickel, 0,2 bis 2,5 Gew.% Silizium, ≤ 0,1 Gew.% Blei aufweisen. Die Gleitschicht kann eine galvanische Schicht, eine Sputter-Schicht oder eine Kunststoffschicht sein. Es werden auch Herstellungsverfahren angegeben.
Abstract:
Es wird ein Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl mit einer Lagermetallschicht aus einer Kupferlegierung und mit einer auf der Lagermetallschicht aufgebrachten Gleitschicht beschrieben. Die Kupferlegierung kann 4 - 11 Gew.% Nickel, 3 bis 8 Gew.% Zinn, ≤ 0,1 Gew.% Blei aufweisen. Die Gleitschicht kann eine galvanische Schicht, eine Sputter-Schicht oder eine Kunststoffschicht sein. Es werden auch Herstellungsverfahren angegeben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fließer (14) zum Aufbringen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze (5), auf ein Substrat, insbesondere aus Stahl, zur Ausbildung einer dünnen Schicht, wobei das Substrat (3) und der Fließer (14) relativ zueinander bewegbar sind, mit einem Flüssigkeitszuführkanal (22), über den dem Fließer (14) die Flüssigkeit (5) zugeführt wird, und einem Fließerkopf (23), welcher über mindestens eine Austrittsöffnung (24) zum Vergießen der Flüssigkeit (5) auf das Substrat (3) verfügt. Es soll ein Fließer (14) bereitgestellt werden, mit dem kostengünstiger gefertigt werden kann und der insbesondere Verfahren mit einer höheren Produktivität ermöglicht. Erreicht wird dies durch einen Fließer (14), der dadurch gekennzeichnet ist, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (24) in der Art ausgebildet ist, dass die Flüssigkeit (5) an mindestens zwei senkrecht zur Bewegungsrichtung des bandförmigen Substrats (3) beabstandeten Stellen auf das Substrat (3) aufbringbar ist.