Abstract:
During the filling of recesses (16) by welding, binding defects and cracks may appear. A suitable filling strategy in which welding material is also produced outside the recess (16), on the surface, enables said problems to be avoided.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schweißzusatzwerkstoff, eine Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes, Verfahren zum Schweißen und ein Bauteil, die die Schweißbarkeit von einigen nickelbasierten Superlegierungen durch einen Schweißzusatzwerkstoff deutlich verbessert und folgende Anteile aufweist (in wt%): 18.0%-20.0% Chrom (Cr), 9.0%-11.0% Kobalt (Co), 7.0%-10.0% Molybdän (Mo), 2.0%-2.5% Titan, 1.0%-1.7% Aluminium (Al), 0.04%-0.08% Kohlenstoff (C), Rest Nickel (Ni).
Abstract:
Beim Auffüllen von Vertiefungen (16) mittels Schweißen können Anbindungsfehler und Risse auftreten. Durch eine geeignete Füllstrategie, bei der Schweißmaterial auch aus der Vertiefung (16) heraus auf die Oberfläche (13) erzeugt wird, werden diese Probleme vermieden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schweißzusatzwerkstoff, eine Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes, Verfahren zum Schweißen und ein Bauteil, die die Schweißbarkeit von einigen nickelbasierten Superlegierungen durch einen Schweißzusatzwerkstoff deutlich verbessert und folgende Anteile aufweist (in wt%) : 10,0% - 20,0% Chrom (Cr), 5,0%-15,0% Kobalt (Co), 0,0%-10,0% Molybdän (Mo), 0,5-3,5% Tantal (Ta), 0,0%-5,0% Titan, 1,5%- 5,0% Aluminium (Al), 0,3% - 0,6% Bor (B), Rest Nickel (Ni).
Abstract:
Bei dem konventionellen Heißdrahtschweißen kann die Abschmelzleistung und die Temperatur nicht beliebig eingestellt werden. Durch die potentialfreie Erwärmung des Schweißdrahts (10) kann die Abschmelzleistung und die Temperatur weiterhin gesteigert werden.
Abstract:
Verfahren zur direktionalen Verfestigung einer Schweißnaht (13) während des Auftragsschweißens, insbesondere zum Auftragsschweißen eines Substrats (4) eines Bauteils (1) das gerichtet verfestigt ist und Dendriten (31) aufweist, die sich in einer Substratdendritenrichtung (32) erstrecken, bei dem die Verfahrensparameter bezüglich Vorschub, Laserleistung, Schweißstrahldurchmesser, Pulverstrahlfokus und/oder Pulvermassenstrom derart ausgestaltet sind, dass sie zu einer lokalen Orientierung des Temperaturgradienten (28) auf einer Erstarrungsfront (19) führen, die kleiner als 45° zur Substratdendritenrichtung (32) der Dendriten (31) im Substrat (4) ist, wobei die Relativgeschwindigkeit zwischen 30mm/mm und 100mm/mm, vorzugsweise 50mm/mm beträgt und/ oder die Leistung zwischen 200W und 500W, vorzugsweise 300W beträgt und/oder der Durchmesser des Laserstrahls auf der Oberfläche des Substrats zwischen 3mm und 6mm, vorzugsweise bei 4mm beträgt und/oder die Massenzufuhrrate zwischen 300mg/mm und 600mg/mm, vorzugsweise bei 400mg/mm beträgt.
Abstract:
Es wird ein Schweißverfahren zum Schweißen von Werkstücken (9) aus hochwarmfesten Superlegierungen zur Verfügung gestellt. Dieses umfasst: - Erzeugen mit einer Wärmequelle (3) einer Wärmeeintragszone (11) auf der Werkstückoberfläche (10); - Zuführen mit einer Zufuhreinrichtung (5) von Schweißzusatzwerkstoff (13) in die Wärmeeintragszone und - Erzeugen mit einer Transportvorrichtung (15) einer Relativbewegung zwischen der Wärmequelle (3) und Zufuhreinrichtung (5) einerseits sowie der Werkstückoberfläche (10) andererseits. Das Schweißverfahren umfasst weiterhin, dass die Massenzufuhrrate ≤ 350 mg/mm beträgt.
Abstract:
Bisherige Auftragsschweißverfahren haben den Nachteil, dass sich aufgrund der Bildung von niedrigschmelzenden Phasen oder Oxiden Risse nach dem Schweißen oder während des Einsatzes bilden. Durch das erfindungsgemäße Schutzgasgemisch und das Verfahren zum Auftragsschweißen wird die Bildung von solchen Phasen oder Oxiden verringert.
Abstract:
Nicht nur durch das Starten einer Schweißbahn (13') immer von ein und derselben Seite aus für eine Schweißlage (22'), sondern auch durch den gegenläufigen Verlauf in der darauffolgenden Schweißlage (22'') werden die Schweißeigenspannungen ausgeglichen, so dass es zu keiner Verkippung der Vorzugsrichtung kommt.
Abstract:
Durch die gezielte Auswahl von Verfahrensparametern bei Laserschweißen, Vorschub, Laserleistungsstrahldurchmesser und Pulvermassenstrom kann der Temperaturgradient gezielt eingestellt werden, der wesentlich entscheidend ist zum einkristallinen Wachstum beim Laserauftragsschweißen.