Abstract:
Bei einem schmelztauchbeschichteten Stahlflachprodukt werden eine optimale Benetzung und Haftung des Schmelztauchüberzugs durch eine Voroxidation in einem DFF-Vorwärmofen und eine Befeuchtung der Glühatmosphäre in einer Haltezone erzielt. Dazu wird zunächst das 550 - 850 °C heiße Stahlflachprodukt in einem Voroxidationsabschnitt des DFF-Ofens innerhalb von 1 - 15 s einer oxidierenden durch Einblasen eines sauerstoffhaltigen Gasstroms in die Flamme eines Brenners eingebrachten Atmosphäre ausgesetzt, um auf seiner Oberfläche eine deckende FeO-Schicht zu bilden, wogegen außerhalb des Voroxidationsabschnitts im DFF-Ofen eine gegenüber der Stahloberfläche reduzierende oder neutrale Atmosphäre herrscht. Dann wird das derart auf eine Haltetemperatur von 600 - 1100 °C aufgeheizte Stahlflachprodukt unter einer FeO reduzierenden Atmosphäre rekristallisierend geglüht, deren Taupunkt durch Feuchtigkeitszugabe bei -40 °C bis +25 °C gehalten wird, unter einer ≤100 % N2 und einen Taupunkt von -80 °C bis -25 °C aufweisenden Atmosphäre auf eine Badeintrittstemperatur von 420 - 780 °C abgekühlt und durch ein Schmelzenbad geleitet.
Abstract:
Zum Schmelztauchbeschichten eines aus einem nicht rostendem Stahl mit mehr als 5 Gew.-% Cr bestehenden Stahlflachprodukts mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Schutzüberzug, werden erfindungsgemäß folgende Arbeitsschritte absolviert: - das Stahlflachprodukt wird unter einer sauerstofffreien, eine Oxidation der Oberfläche des Stahlflachproduktes ausschließenden Aufheizatmosphäre innerhalb von 1 - 30 s auf 100 - 600 °C erwärmt; - die Erwärmung wird bis zu einer 750 - 950 °C betragenden Haltetemperatur fortgesetzt, wobei die Erwärmung zu einem 550 - 800 °C betragenden Temperaturfenster unter einer inerten oder reduzierenden Erwärmungsatmosphäre, innerhalb dieses Temperaturfensters für 1 bis 15 s unter einer oxidierenden Voroxidationsatmosphäre und nach Verlassen dieses Temperaturfensters wieder unter einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird, bis die Haltetemperatur erreicht ist; - das derart voroxidierte Stahlflachprodukt wird bei der Haltetemperatur für 10 - 120 s unter einer reduzierenden Halteatmosphäre gehalten; - das Stahlflachprodukt wird durch eine Rüsselzone in ein Schmelzenbad geleitet, in dem das Stahlflachprodukt mit dem metallischen Überzug schmelztauchbeschichtet wird, wobei es bis zum Eintritt in das Schmelzenbad in der Rüsselzone unter einer inerten oder reduzierenden Rüsselatmosphäre gehalten wird und die Temperatur des Stahlflachproduktes während des Durchlaufs durch die Rüsselzone 430 - 780 °C beträgt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem sich 2 - 35 Gew.-% Mn enthaltende Stahlflachprodukte mit einem gut haftenden Zn-Überzug versehen lassen. Dazu sieht das Verfahren erfindungsgemäß vor, dass das jeweilige Stahlflachprodukt bei einer 600 - 1100° C betragenden Glühtemperatur Tg über eine Glühdauer von 10 - 240 s unter einer in Bezug auf auf dem Stahlflachprodukt vorhandenes FeO reduzierend und in Bezug auf das im Stahlsubstrat enthaltene Mn oxidierend wirkenden Glühatmosphare geglüht wird, die 0,01 - 85 Vol.-% H 2 , H 2 O und als Rest N 2 sowie technisch bedingt unvermeidbare Verunreinigungen enthält und einen zwischen -70 °C und +60 °C liegenden Taupunkt aufweist, wobei für das H 2 O/H 2 -Verhältnis der Atmosphäre gilt: 8x10 -15 *Tg 3,529 2 O/H 2 ≤ 0,957. Auf diese Weise entsteht auf dem Stahlflachprodukt eine mindestens abschnittsweise bedeckende MN-Mischoxidschicht. Anschließend wird das geglühte Stahlflachprodukt auf eine Badeintrittstemperatur abgekühlt, mit der es dann innerhalb einer Tauchzeit von 0,1 - 10 s durch ein an Eisen gesättigtes, 420 - 520 °C heißes Zn-Schmelzenbad geleitet wird, das neben dem Hauptbestandteil Zink und unvermeidbaren Verunreinigungen 0,05 - 8 Gew.-% Al und/oder bis zu 8 Gew.-% Mg sowie optional Si
Abstract:
For a hot-dip coated, flat steel product, optimal wetting and adhesion of the hot dip coating are achieved by preoxidation in a DFF preheating furnace and humidification of the annealing atmosphere in a holding zone. First, the flat steel product, which is present at a temperature of 550 - 850 °C, is exposed to an oxidising atmosphere, which is introduced by injecting an oxygen-containing gas stream into the flame of a burner, for 1 - 15 s in a preoxidation section of the DFF furnace in order to form a covering FeO layer on the surface thereof, whereas a reduced or neutral atmosphere with respect to the steel surface prevails outside the preoxidation section in the DFF furnace. The flat steel product, which has been heated to a holding temperature of 600 - 1100 °C, is then annealed in a recrystallising manner under an FeO-reducing atmosphere, the dew point of which is held at -40 °C to +25 °C by the addition of moisture, cooled to a bath entry temperature of 420 - 780 °C under an atmosphere having
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstoffwissenschaften und betrifft eine Vorrichtung zur Druckminderung in Hohlräumen in Medien bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise in der metallverarbeitenden Industrie für Vorrichtungen zur Schmelztauchbeschichtung von metallischen Materialien zum Einsatz kommen kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer Vorrichtung, durch die eine Druckminderung im Innenraum der Hohlkörper sicher und kontrolliert realisiert werden kann und gleichzeitig das Eindringen der Medien bei den höheren Temperaturen verzögert oder ganz verhindert werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Druckminderung in Hohlkörpern in Medien bei höheren Temperaturen, bei der in Bereichen der Hohlkörper, die nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch dienen, mindestens eine Öffnung zum Hohlraum des Hohlkörpers vorhanden ist, die gegenüber dem umgebenden Medium des Hohlkörpers mit mindestens einem Bauteil aus einem gaspermeablen metallischen oder keramischen Material verschlossen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum im Durchlauf erfolgenden Behandeln eines Stahlflachprodukts (S). Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst dabei eine indirekt beheizte Glühofenkammer (1), eine Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Fördern des Stahlflachprodukts (S) über einen von einem Eingang (5) der Glühofenkammer (1) zu einem Ausgang (6) der Glühofenkammer (1) führenden Förderweg (4) und eine Düsenanordnung (D1,D2) zum Einspeisen von in Bezug auf das Stahlflachprodukt (S) reaktivem Atmosphären-Gas in die Glühofenkammer (1). Um auf besonders wirtschaftliche, betriebsichere Weise eine gezielte, im Durchlauf erfolgende Behandlung des jeweiligen Stahlflachprodukts durchzuführen, sieht die Erfindung vor, dass eine erste Düsenanordnung (D1), aus der während der Behandlung ein Gasstrahl (G) austritt, der eine in Richtung des Eingangs (5) der Glühofenkammer (1) gerichtete, die Oberfläche des zu behandelnden Stahlflachprodukts (S) überstreichende erste Gasströmung (G1) bewirkt, und eine zweite Düsenanordnung (D2) vorgesehen sind, aus der während der Behandlung ein Gasstrahl (G) austritt, der eine in Richtung des Ausgangs (6) der Glühofenkammer (1) gerichtete, die Oberfläche des zu behandelnden Stahlflachprodukts (S) überstreichende zweite Gasströmung (G2) bewirkt.
Abstract:
The invention relates to a method by means of which an easily deformable flat steel product having a carbon content of 0.1-0.4 wt % can be produced in a cost-effective manner. To this end, according to the invention, an annealing treatment is carried out under an annealing atmosphere comprising 0.1-25 vol % of H2, H2O, with the remainder being N2 and technically unavoidable impurities, and having a dew point of between -20°C and +60°C, wherein the ratio of H2O/H2 of the annealing atmosphere is no greater than 0.957. The flat steel product is thereby heated to a holding temperature of 600-1100°C in the course of the annealing treatment, at which it is held for a holding time of 10-360 s, so that the flat steel product obtained after the annealing treatment comprises a 10-200 µm thick ductile edge layer (R) adjacent to the free surface thereof, having a ductility that is greater than the interior core layer (K) of the flat steel product covered by the edge layer. The invention further relates to a correspondingly produced flat steel product particularly suitable for hot or cold forming, and to a method for producing components made of such a flat steel product.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem auf wirtschaftliche Weise ein gut umformbares Stahlflachprodukt mit einem C-Gehalt von 0,1 - 0,4 Gew.-% hergestellt werden kann. Dazu wird erfindungsgemäß eine Glühbehandlung unter einer Glühatmosphäre durchgeführt, die 0,1 - 25 Vol.-% H 2 , H 2 O und als Rest N 2 sowie technisch bedingt unvermeidbare Verunreinigungen enthält und die einen zwischen -20 °C und +60 °C liegenden Taupunkt aufweist, wobei das Verhältnis H 2 O/H 2 der Gluhatmosphare höchstens gleich 0,957 ist. Dabei wird das Stahlflachprodukt im Zuge der Glühbehandlung auf eine 600 - 1100 °C betragende Haltetemperatur erwärmt, bei der es für eine 10 - 360 s dauernde Haltezeit gehalten wird, so dass das nach der Glühbehandlung erhaltene Stahlflachprodukt eine 10 - 200 μm dicke, an seine freie Oberfläche angrenzende duktile Randschicht (R) mit einer Duktilität aufweist, die größer ist als die innenliegende, von der Randschicht bedeckte Kernschicht (K) des Stahlflachprodukts. Ebenso betrifft die Erfindung ein für die Warm- oder Kaltumformung besonders geeignetes, entsprechend beschaffenes Stahlflachprodukt und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem solchen Stahlflachprodukt.