Abstract:
Offenbart ist eine Wegeventilanordnung mit einem Ventilschieber zur Steuerung der Druckmittelverbindung zwischen einem Druckanschluss, einem Tankanschluss und zwei Verbraucheranschlüssen. In einem Regenerationsmodus kann das Druckmittel von einem sich verkleinernden Druckraum zu dem Druckmittelvolumenstrom zum sich vergrößernden Druckraum summiert werden. Erfindungsgemäß wird dieser Regenerationsmodus selbsttätig bei Überschreiten eines vorbestimmten Lastdrucks über einen zusätzlichen Regenerationsschieber in den Normalbetrieb umgeschaltet, in dem das Druckmittel von dem sich verkleinernden Druckraum zum Tank abströmt.
Abstract:
Offenbart ist eine Steueranordnung mit einem Vorsteueraggregat (6) zur Ansteuerung eines Wegeventils (2), das einen ersten und einen zweiten Steuerraum (36, 38) hat. Der erste Steuerraum (36) dient zum Verstellen des Wegeventils (2) in eine Richtung und der zweite Steuerraum (38) zum Verstellen in die Gegenrichtung, wobei die Steuerräume (36, 38) dabei jeweils mit einem Vorsteuerdruck des Vorsteueraggregats (6) beaufschlagt sind. Neben dem Vorsteueraggregat (6) hat die Steueranordnung noch ein Vorsteuerventil (4) zum Beaufschlagen eines Steuerraums (36,38) mit einem Ausgangsdruck. Der Versorgungsdruck des Vorsteuerventils (4) ist hierbei der in einem des Steuerräume (36, 38) wirksame Vorsteuerdruck des Vorsteueraggregats (6) und der Ausgangsdruck des Vorsteuerventils (4) ist im anderen Steuerraum (36, 38) wirksam, wobei der Ausgangsdruck gleich oder kleiner als der Vorsteuerdruck ist.
Abstract:
Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines ein Arbeitswerkzeug (8) eines mobilen Arbeitsgeräts betätigenden hydraulischen Verbrauchers (2, 4), der mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung (30) zur Dämpfung von Schwingungen beim Abbremsen des Arbeitswerkzeugs versehen ist. Erfindungsgemäss hat die Schwingungsdämpfungseinrichtung zwei gegenläufig angeordnete vorgesteuerte Sperrventile (32, 34), die in einer Verbindungsleitung (34) zwischen einem Druckmittelzulauf (26) und einem Druckmittelablauf (28) angeordnet sind. Die Sperrventile werden in Öffnungsrichtung vom Druck im Ablauf (28) bzw. im Vorlauf (26) und in Schliessrichtung ebenfalls von diesem Druck und der Kraft einer Feder beaufschlagt. Nach einem vorbestimmten Anfangshub eines Steuerschiebers (52) der Steueranordnung kann der in Schliessrichtung auf das ablaufseitige Sperrventil wirkende Druck abgebaut werden, so dass dieses vom Druck im Ablauf geöffnet und die Verbindungsleitung zwischen Vorlauf und Rücklauf aufgesteuert wird.
Abstract:
Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur lastdruckunabhängigen Ansteuerung eines Verbrauchers, mit einem eine Zulaufmessblende ausbildenden Wegeventil, einer zugeordneten Individualdruckwaage, jeweils einem den Verbraucheranschlüssen zugeordneten Sperrventil, das mittels eines Pilotventils entsperrbar ist und mit einem Nachsaugventil, über das zur Vermeidung einer Kavitation Druckmittel aus einem Tank nachsaugbar ist. Erfindungsgemäss sind das Wegeventil und die Sperrventile entlang zwei parallelen Achsen angeordnet, während die Achsen der beiden Pilotventile senkrecht zu diesen beiden Achsen angeordnet sind. Die Nachsaugventile verlaufen wiederum senkrecht zu den Achsen der Wegeventile, der Sperrventile und der Nachsaugventile.
Abstract:
Offenbart wird ein Schwenkantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Primärantrieb, durch den eine Sekundärantriebseinheit mit einem Betriebsmittel über eine Druckmittelleitung versorgt werden kann. An die Sekundärantriebseinheit ist ein Betriebsmittelspeicher angeschlossen, der im Motorbetrieb der Sekundärantriebseinheit ein gespeichertes Betriebsmittel bedarfsgerecht an die Sekundärantriebseinheit abgibt und im Pumpenbetrieb der Sekundärantriebseinheit Betriebsmittel von der Sekundärantriebseinheit aufnimmt. Erfindungsgemäß ist in der Druckmittelleitung ein Wegeventil zwischengeschaltet, über das der Betriebsmittelspeicher bei Bedarf vom Primärantrieb mit Betriebsmittel versorgt wird.
Abstract:
Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur Druckmittel Versorgung zumindest eines Verbrauchers, wobei im Vorlauf und/oder im Rücklauf des Verbrauchers ein stetig verstellbares Wegeventil mit zwei Schaltstellungen und ein Senkbremsventil angeordnet sind, wobei letzteres vom Druck im Zulauf in eine Öffnungsstellung bringbar ist. Das Wegeventil ist mit einer offenen Neutralstellung ausgeführt und kann elektrisch oder elektrohydraulisch aus dieser Neutralposition in Richtung seiner zweiten Schaltstellung verschoben werden.
Abstract:
Hydraulische Steueranordnung, die zur bedarfstromgeregelten Druckmittelversorgung von zumindest einem ersten hydraulischen Verbrauchern und von zumindest einem zweiten hydraulischen Verbraucher dient und die erste proportional verstellbare Wegeventile (12) zur Ansteuerung der ersten hydraulischen Verbraucher und zweite proportional verstellbare Wegeventile zur Ansteuerung der zweiten hydraulischen Verbraucher aufweist. Von einer ersten Hydropumpe (30) ist Druckmittel über ein Rückschlagventil (36) in eine zu den ersten Wegeventilen führende, erste Zulaufleitung (23) förderbar. Mit einer zweiten Hydropumpe (31), die gemeinsam mit der ersten Hydropumpe antreibbar ist, ist Druckmittel in eine zu den zweiten Wegeventilen führende, zweite Zulaufleitung förderbar. Zu einem ersten Bedarfstromregler (45), der der ersten Hydropumpe zugeordnet ist, führt zur Meldung des höchsten Lastdrucks von angesteuerten ersten hydraulischen Verbrauchern eine erste Lastmeldeleitung (25). Zu einem zweiten Bedarfstromregler (46) der der zweiten Hydropumpe zugeordnet ist, führt zur Meldung des höchsten Lastdrucks von angesteuerten zweiten hydraulischen Verbrauchern eine zweite Lastmeldeleitung (26). Außerdem ist der zweite Bedarfstromregler auch vom höchsten Lastdruck der betätigten ersten hydraulischen Verbraucher beaufschlagbar. Es ist vorgesehen, dass bei einer Betätigung eines zweiten Wegeventils nur der zweite Bedarfstromregler mit dem höchsten Lastdruck der angesteuerten zweiten hydraulischen Verbraucher beaufschlagt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine hydraulisches Steueranordnung, die insbesondere für die Steuerung von hydraulischen Verbrauchern einer mobilen Arbeitsmaschine vorgesehen ist und die eine Lastmeldeleitung, die mit dem höchsten Lastdruck mehrerer gleichzeitig über jeweils ein Hauptsteuerventil angesteuerter hydraulischer Verbraucher beaufschlagbar ist und mit einem Endabschnitt an einen Pumpenregler anschließbar ist, und ein Druckbegrenzungsventil aufweist, mit dem der Steuerdruck im Endabschnitt der Lastmeldeleitung begrenzbar ist. Eine Drucksteuerung auch für mehrere hydraulische Verbraucher erhält man auf einfache und kostengünstige Weise dadurch, dass das Druckbegrenzungsventil in Abhängigkeit von der Höhe eines der Ansteuerung eines Hauptsteuerventils dienenden Vorsteuersignals verstellbar ist.
Abstract:
Offenbart ist eine Steueranordnung für ein Arbeitsgerät, insbesondere einen Radlader oder einen Baggerlader, der an einem Ausleger (2) eine Schaufel (6) gelenkig gelagert hat, wobei die Steueranordnung eine Ansteuerung der Schaufel mittels eines Steuerdrucks einer Auslegersteuereinheit (12) ermöglicht, so dass diese beim Absenken des Auslegers oder beim Überführen des Auslegers in einen Schwimmzustand in eine Sollposition gebracht werden kann.
Abstract:
The invention relates to a hydraulic control arrangement for the demand-feed regulated hydraulic fluid supply of preferably several hydraulic consumers which are provided with proportionally adjustable directional control valves (12). A required amount of hydraulic fluid can be delivered by two hydraulic pumps (30, 31) via a common supply line leading to the directional control valves. A first demand-feed regulator (45) is associated with the first hydraulic pump (30) and a second demand-feed regulator (46) is associated with the second hydraulic pump (31). A return valve (36) which opens into the feed line is mounted between the first hydraulic pump (30) and the feed line (26). According to the invention, a return valve (37) that opens into the feed line (26) is also arranged between the second hydraulic pump (31) and the feed line (26). Means (90, 91, 95, 96) for regulating the power use of the demand-feed regulator (45, 46) are provided, whereby said means can be modified in such a way that the hydraulic consumers can be exclusively supplied with hydraulic fluid by the first hydraulic pump (30) or the second hydraulic pump (31).