Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine, einer Elektromaschine und mit zumindest zwei durch Schaltelemente und Bremsen in unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbaren Planetengetrieben, die über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer angetriebenen Eingangswelle und einer Abtriebswelle verbindbar sind und deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine (12) auf eine erste Eingangswelle (22) und die Elektromaschine (14) auf eine zweite, koaxiale Eingangswelle (24) abtreibt und dass die beiden Planetengetriebe (16, 18) derart miteinander gekoppelt sind, dass über die Kupplungen (K1 bis K4) und Bremsen (B) vier Vorwärtsgänge über die Brennkraftmaschine (12) und drei Vorwärts- oder Rückwärtsgänge über die Elektromaschine (14) schaltbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem in Fahrlängsrichtung angeordneten Antriebsaggregat, das über eine Kraftabgabewelle und eine nachgeschaltete Drehmomentübertragungseinrichtung auf die Eingangswelle eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes abtreibt und bei dem einerseits der Kraftabgabewelle bzw. Getriebeeingangswelle ein Achsdifferenzial angeordnet ist, dessen Eingangselement über die Abtriebswelle des Wechselgetriebes angetrieben ist und dessen in Querrichtung verlaufende Abtriebs-Halbwellen als Abtriebselemente über Gelenkwellen trieblich mit den angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges verbunden sind, wobei die eine Halbwelle die Drehmomentübertragungseinrichtung unterhalb dessen Drehachse kreuzt. Eine baulich und räumlich günstige Antriebsvorrichtung mit torque vectoring Funktion wird dadurch erzielt, dass dem Achsdifferenzial (24; 24') seitlich gegenüberliegend ein Überlagerungsgetriebe (30) mit einem Zusatzantrieb (32) zur veränderlichen Drehmomentverteilung auf die Räder angeordnet ist und dass zumindest das eine Ausgangselement (62, 34; 48; 78) des Überlagerungsgetriebes (30) die Drehmomentübertragungseinrichtung (14) ebenfalls kreuzend mit dem gegenüberliegenden Abtriebselement (28) des Achsdifferenziales (24; 24') trieblich verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen, die über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbar sind, mit einer Abtriebswelle (18) und mit auf den Wellen angeordneten, mittels Schaltkupplungen (38) schaltbaren Zahnradsätzen zur Bildung mehrerer Vorwärtsgänge und eines Rückwärtsganges, wobei die Zahnradsätze in ein Teilgetriebe (A) mit der einen Eingangswelle (14) und in ein Teilgetriebe (B) mit der anderen Eingangswelle (16) aufgeteilt sind. Zur Erzielung einer größeren Getriebespreizung bei einer baulich kompakten Konstruktion wird vorgeschlagen, dass dem Teilgetriebe (A) mit der Eingangs-Hohlwelle (14) eine in zwei Übersetzungsstufen umschaltbare Schalteinheit (60) vorgeschaltet ist.
Abstract:
Hybridantrieb (1, 14) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Brennkraftmaschine (2), eine elektrische Maschine (3) und eine Abtriebswelle (4), wobei der Hybridantrieb (1, 14) als Parallelhybrid ausgebildet ist und zumindest einen Betriebszustand aufweist, in dem sowohl die Brennkraftmaschine (2) als auch die elektrische Maschine (3) mit der Abtriebswelle (4) gekoppelt ist, wobei zwischen der Brenn kraftmaschine (2) und der elektrischen Maschine (3) ein Schaltelement (5) angeordnet ist, das entweder in einer ersten Schaltstellung, in der die elektrische Maschine (3) mit der Abtriebswelle (4) verbunden und die Brennkraftmaschine (2) abgekoppelt ist oder in einer zweiten Schaltstellung betreibbar ist, in der sowohl die elektrische Maschine (3) als auch die Brennkraftmaschine (2) mit der Abtriebswelle (4) verbunden ist, wobei zwischen der elektrischen Maschine (3) und der Abtriebswelle (4) ein unterschiedliche Ganganzahlen für die Brennkraftmaschine (2) und die elektrische Maschine (3) ermöglichendes schaltbares Getriebe angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (11) und zumindest einer achsparallel zu dieser angeordneten Elektromaschine (16), die separat oder gemeinsam auf die Eingangswelle (38) eines Geschwindigkeits- Wechselgetriebes (14) abtreiben, wobei die Elektromaschine (16) über eine Drehmomentübertragungsverbindung (28) mit der Kraftabgabewelle (30) der Brennkraftmaschine (11 ) und diese unter Zwischenschaltung zumindest einer Kupplung (K0) mit der koaxial ausgerichteten Getriebe-Eingangswelle (38) trieblich verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Elektromaschine (16) unmittelbar an die Brennkraftmaschine (11 ) angebaut oder darin integriert. Zudem ist das Zylinderkurbelgehäuse (12a) mit einem Gehäuseabschnitt (12b) erweitert, in dem die Drehmomentübertragungsverbindung (28) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ausgangswelle (2), mit einer ersten Antriebseinrichtung (3) und mit einer zweiten Antriebseinrichtung (4), die eine Zwischenwelle (27) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die zweite Antriebseinrichtung (4) einen ersten Motor (19) mit einer Motorwelle (22) und einen zweiten Motor (20) aufweist, der mit dem ersten Motor (19) mittels einer Kupplung (24) koppelbar ist, und dass die erste Antriebseinrichtung (3) permanent mit der Ausgangswelle (2) wirkverbunden und mittels einer Schalteinrichtung (9) wahlweise mit der Zwischenwelle (27) oder mit der Motorwelle (22) wirkverbindbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (5) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem ersten Antriebsaggregat (7), einem zweiten Antriebsaggregat (8) und einem Planetengetriebe (9), über das das erste Antriebsaggregat (7) und das zweite Antriebsaggregat (8) mit einer antreibbaren Achse (2) des Kraftfahrzeugs wirkverbindbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Antriebsaggregat (7) über eine erste Schaltkupplung (14) und die antreibbare Achse (2) über eine zweite Schaltkupplung (15) mit dem Planetengetriebe (9) wirkverbindbar und das zweite Antriebsaggregat (8) sowie ein Nebenaggregat (18) permanent mit dem Planetengetriebe (9) wirkverbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Antriebseinrichtung (5) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (5).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen, die über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbar sind, mit einer achsparallelen Abtriebswelle und mit auf den Wellen angeordneten, mittels Synchronkupplungen schaltbaren Zahnradsätzen zur Bildung mehrerer Vorwärtsgänge und eines Rückwärtsganges, wobei die Zahnradsätze in ein Teilgetriebe (A) mit der einen Eingangswelle und in ein Teilgetriebe (B) mit der anderen Eingangswelle aufgeteilt sind. Zur Erzielung einer größeren Getriebespreizung bei einer baulich kompakten Konstruktion wird vorgeschlagen, dass dem Teilgetriebe (A) mit der Eingangs-Hohlwelle (14) ein in zwei Übersetzungsstufen umschaltbares Planetengetriebe (40; 60; 80) vorgeschaltet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen (14, 16), die über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbar sind, mit 'einer achsparallelen Abtriebswelle (18) und mit auf den Wellen (14, 16, 18) angeordneten, mittels Synchronkupplungen (28) schaltbaren Zahnradsätzen zur Bildung mehrerer Vorwärtsgänge und eines Rückwärtsganges, wobei die Zahnradsätze in ein Teilgetriebe (A) mit der einen Eingangswelle (14) und in ein Teilgetriebe (B) mit der anderen Eingangswelle (16) aufgeteilt sind. Es wird vorgeschlagen, dass dem Teilgetriebe (A) und/oder dem Teilgetriebe (B) zumindest eine in zwei Übersetzungsstufen umschaltbare Vor- und/oder Nachschalteinheit (30, 3 2 ) zugeordnet ist.