Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Elektrisches Antriebsaggregat (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest zwei flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschinen (2, 3), welche in jeweils einem Kühlmittelzweig (10a, 11a) eines gemeinsamen Kühlkreislaufs (6) eines Kühlsystems (K) angeordnet und parallel von Kühlmittel durchströmbar sind, wobei im gemeinsamen Kühlkreislauf (6), vorzugsweise stromaufwärts der elektrischen Maschinen (2, 3), eine Kühlmittelpumpe (7) angeordnet ist. Um auf baulich einfache Weise eine bestmögliche Temperierung der elektrischen Maschinen (2, 3) und er Leistungselektronik (9) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass im gemeinsamen Kühlkreislauf (6) zumindest eine Leistungselektronik (9) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Leistungselektronik (9) im gemeinsamen Kühlkreislauf (6) stromaufwärts der elektrischen Maschinen (2, 3) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektrische Maschine (14), insbesondere für ein Stromerzeugungsaggregat (40) zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges, mit einem insbesondere gusstechnisch hergestellten zylindrischen Gehäuseteil (2b) zur Aufnahme eines Stators (14a) und eines Rotors (13), in welchem Gehäuseteil (2b) zumindest eine von einem Kühlmedium mäanderförmig durchströmte Kühlkanalanordnung (51) angeordnet ist. Um auf möglichst einfache Weise eine bestmögliche Wärmeabfuhr zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Kühlkanalanordnung (51) eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen, sich in Achsrichtung der elektrischen Maschine (14) erstreckenden Kühlkammern (51a) aufweist, welche an zumindest einer ersten Stirnseite (33) des Gehäuseteiles (2b) offen ausgebildet sind, wobei jede Kühlkammer (51a) durch Wände (51a') begrenzt ist, wobei in zumindest eine Kühlkammer (51a) von der ersten Stirnseite (33) her eine zu den Wänden (51a') beabstandete Umlenkeinrichtung (57) eingebracht ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10), beispielsweise für ein Stromerzeugungsaggregat (1), insbesondere für die Reichweitenerhöhung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs oder zum elektrischen Betrieb eines Hybridelektrofahrzeugs, mit einem an einem benachbarten Gehäuseteil (2) befestigbaren Stator (11) und einem damit zusammenwirkenden Rotor (12). Erfindungsgemäß ist der Stator (11) in einen Statorträger (13) eingefügt oder eingepresst, wobei der Statorträger (13) einteilig ausgeführt ist und zwischen einer radialen Außenbegrenzung (14) und einer radialen Innenbegrenzung (15) einen radial umlaufenden, axial in Richtung des benachbarten Gehäuseteils (2) einseitig offenen Kühlkanal (16) aufweist, wobei der Kühlkanal (16) nach der Befestigung des Statorträgers (13) am benachbarten Gehäuseteil (2) axial geschlossen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) mit zumindest einem in einer Kammer (3) eines Gehäuses (2) umlaufenden Kreiskolben (4), wobei die Kammer (3) von einer trochoidenförmigen Lauffläche (5) in einem zentralen Gehäuseteile (2a) und von einander beabstandeten, normal zu einer Exzenterwelle (10) angeordneten seitlichen Laufflächen (6, 7) gebildet ist, wobei beidseits an den zentralen Gehäuseteil (2a) in Richtung der Achse (10a) der Exzenterwelle (10) direkt oder indirekt seitliche Gehäuseteile (2b, 2c) anschließen, wobei zumindest eine Kühlkanalanordnung (52, 53, 54) im seitlichen ersten Gehäuseteil (2b), im zentralen Gehäuseteil (2a) und im seitlichen zweiten Gehäuseteil (2c) der Kolbenbrennkraftmaschine (1) von Kühlflüssigkeit eines Kühlkreislauf (50a) eines Kühlsystems (50) durchströmbar ist. Um auf möglichst einfache Weise eine bestmögliche Wärmeabfuhr zu erzielen, ist vorgesehen, dass eine erste kolbenseitige Kühlkanalanordnung (52) des seitlichen ersten Gehäuseteil (2b), eine zentrale Kühlkanalanordnung (53) des zentralen Gehäuseteil (2a) und eine zweite kolbenseitige Kühlkanalanordnung (54) des seitlichen zweiten Gehäuseteil (2c) im Kühlkreislauf (50a) des Kühlsystems (50) in der angegebenen Reihenfolge nacheinander durchströmbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Roboter (1) zum Transportieren eines Fahrzeugs (2) mit wenigstens zwei Achsen, insbesondere eines Personenkraftwagens, wobei der Roboter (1) ein Gestell (5), eine Hebevorrichtung (6) und vier Räder (7a, 7b) aufweist, wobei ein abgesenkter Bereich des Gestells (5) eingerichtet ist, um wenigstens teilweise unter das Fahrzeug (2), insbesondere mit einer Bodenfreiheit von wenigstens 60 mm, bewegt zu werden, wobei im Bereich von beiden Stirnseiten des Gestells (5), außerhalb des abgesenkten Bereichs, jeweils ein Räderpaar (7a, 7b) in der Weise angeordnet ist, dass der Roboter (1) eigenständig stabil stehen kann; und wobei der Roboter (1) eingerichtet ist, um Fahrzeugräder (3a, 3c) jeweils derselben Achse des Fahrzeugs (2) anzuheben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (4) für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinderkopf (1), welcher über eine Zylinderkopfdichtfläche (28) mit zumindest einem Zylinderblock (2) verbunden ist, mit zumindest einem im Zylinderkopf (1) angeordneten ersten Kühlmantel (5), der mit mindestens einem Kühlmitteleintritt (27) und mindestens einem ersten Kühlmittelaustritt (19) strömungsverbunden ist, und mit zumindest einem im Zylinderblock (2) angeordneten zweiten Kühlmantel (6), der mit mindestens einem zweiten Kühlmittelaustritt (20) im Zylinderkopf (1) verbunden ist, wobei der erste und der zweite Kühlmantel (5, 6) über zumindest einen - vorzugsweise durch eine Öffnung (17a) in der Zylinderkopfdichtfläche (28) verlaufenden - Verbindungsströmungsweg (17) miteinander verbunden und nacheinander von einem flüssigen Kühlmittel durchströmbar sind, und wobei der Kühlmittelstrom durch den zweiten Kühlmantel (6) über zumindest ein erstes Ventil (8), vorzugsweise ein Thermostatventil, steuerbar ist, welches in einer ersten Ventilstellung den Kühlmittelstrom durch den zweiten Kühlmantel (6) sperrt und in zumindest einer zweiten Ventilstellung freigibt. Um eine rasche Erwärmung des Kühlmittels bei optimaler Kühlung der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der erste Kühlmantel (5) in einer Querrichtung der Brennkraftmaschine durchströmbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkühlsystem (K) mit für eine Brennkraftmaschine (2) eines Fahrzeuges mit einem einen integrierten Abgassammler (7) aufweisen- den Zylinderkopf (3), wobei der Zylinderkopf (3) zumindest einen ersten Kühlraum (5) zur Kühlung von an einen Brennraum grenzenden Bereichen und zumindest einen zweiten Kühlraum (6) zur Kühlung des Abgassammlers (7) aufweist, wobei die ersten und zweiten Kühlräume (5, 6) voneinander getrennt parallel durchströmbar sind. Das Kühlmanagement kann auf einfache Weise ver- bessert werden, wenn zumindest ein Ölkühler (14) und/oder zumindest ein Fahrzeugheizkörper (15) in Serie mit dem zweiten Kühlraum (6) im Kühlkreis (1) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Stromerzeugungsaggregat (40), insbesondere zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges (90), mit einer insbesondere durch eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine (1) gebildeten Brennkraftmaschine und zumindest einer wellengleich mit der Brennkraftmaschine angeordnet vorzugsweise permanentmagneterregten elektrischen Maschine (14), wobei Brennkraftmaschine und elektrische Maschine (14) als Einheit ausgebildet sind und ein gemeinsames Gehäuse (2), sowie ein gemeinsames Kühlsystem (50) aufweisen. Um auf möglichst einfache Weise für verschiedene Baugruppen spezifischen Betriebstemperaturen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass eine elektroseitige Kühlkanalanordnung (51) einen Kühlkanalanordnungsteil (511) zur Kühlung einer Leistungselektronik (41) und einen Kühlkanalanordnungsteil (512) zur Kühlung der elektrischen Maschine (14) aufweist, und dass der Kühlkanalanordnungsteil (511) zur Kühlung der Leistungselektronik (41) stromaufwärts des Kühlkanalanordnungsteils (512) zur Kühlung der elektrischen Maschine (14) im Kühlkreislauf (50a) des Kühlsystems (50) angeordnet ist.