Abstract:
Es werden ein Steuergerät und ein Verfahren zur Optimierung der Kühlung eines Hochvoltspeichers durch eine Klimaanlage in einem Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Dabei wird erfindungsgemäß ein zu geringer Kältemittelstrom durch einen Verdampfer für den Hochvoltspeicher erkannt und im Ansprechen darauf Wärmeverluste innerhalb eines Kondensators der Klimaanlage zur Erhöhung des Kältemittelstromes verringert.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Zellkerntemperatur eines Energiespeichers vorgeschlagen, wobei der Energiespeicher mindestens eine Zelle umfasst, bei dem eine Temperatur der Zelle gemessen wird; bei dem eine volumetrische Wärme bestimmt wird; bei dem die Zellkerntemperatur ermittelt wird basierend auf einer Geometrie der Zelle. Weiterhin werden eine entsprechende Vorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen.
Abstract:
Verfahren zum Konditionieren eines zum Erwärmen bzw. Kühlen einer Fahrzeugkomponente oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs vorgesehenen Wärme-/Kältespeichers eines Fahrzeugs mittels elektrischer Energie. Die zum Konditionieren eingesetzte elektrische Energie wird teilweise oder vollständig während Bremsvorgängen oder im Schubbetrieb des Fahrzeugs aus kinetischer Energie des Fahrzeugs mittels eines im Fahrzeug vorgesehenen Generators erzeugt.
Abstract:
Kühl-/Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem ersten von einem Kältemittel durchströmten Kreislauf, der einen Verdampfer aufweist, wobei der Verdampfer dazu vorgesehen ist, Luft, insbesondere in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs einzuleitende Luft abzukühlen und einem zweiten als Kühlkreislauf zur Kühlung eines zu kühlenden Systems, insbesondere einer zu kühlenden Fahrzeugkomponente, vorgesehenen Kreislauf, der von einem Kühlmittel durchströmt ist und thermisch mit dem ersten Kreislauf gekoppelt ist, wobei der zweite Kühlkreislauf einen Kältespeicher aufweist.
Abstract:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Hochleistungsbatterie, für Kraftfahrzeuge wird die Batterie zu ihrer Kühlung mit einem Verdampfer verbunden, der in einen Kältekreislauf mit einem Kältemittel-Verdichter eingebunden wird. Weiterhin wird mittels einer elektronischen Steuereinheit die Drehzahl des Verdichters unabhängig von der Kältemittel-Temperatur abhängig von der Batterie-Temperatur gemäß einer empirisch ermittelten, abgespeicherten Kennlinie derart gesteuert, dass die thermische Trägheit der Batteriezellen und des Verdampfers berücksichtigt wird.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (1) zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Energiespeichermodul (10), das aus mehreren prismatischen Speicherzellen (12) gebildet ist, die, zu mindestens einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und elektrisch miteinander verschaltet sind. Die Speicherzellen (12) des zumindest einen Energiespeichermoduls (10) stehen bodenseitig in thermischem Kontakt mit einer Kühlanordnung (30). Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlanordnung (30) eine Anzahl an Flachrohren (32, 33, 34, 35) aufweist, die durch eine Federanordnung (40) an den Boden (14) der Speicherzellen (12) gepresst werden. Die Federanordnung (40) ist zwischen einem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung und den Flachrohren (32, 33, 34, 35) angeordnet und stützt sich an dem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung ab. Der Gehäüseboden (50) ist relativ zu dem zumindest einen Energiespeichermodul (10) fixiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Pkw, Lkw oder eines Motorrads, mit einem oder mehreren Speicherzellenmodulen (10), welche jeweils ein oder mehrere elektrochemische Speicherzellen (12) und/oder Doppelschichtkondensatoren umfassen, die neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Vorrichtung weist weiter einen Kühlerblock (20) auf, der eine Aufnahme (21) für das oder die Speicherzellenmodule (10) und eine Struktur (22) zur Wärmeabfuhr der von dem oder den Speicherzellenmodulen (10) abgegebenen Wärme umfasst, wobei die Struktur (22) zur Wärmeabfuhr zumindest auf einer Seite der Aufnahme (21) vorgesehen ist. Der Kühlerblock (20) umfasst eine Spannvorrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, eine vorgegebene Kraft (F) zu erzeugen, durch die die Struktur (22) zur Wärmeabfuhr an ein jeweiliges Speicherzellenmodul (10) pressbar ist.
Abstract:
Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Pkw, Lkw oder eines Motorrads, mit einer Speicherzellenanordnung (10), die ein oder mehrere elektrochemische Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren (11-1, 11 -2, 12-1, 12-2) umfasst, die übereinander angeordnet sind. Die Speicherzellenanordnung (10) ist mit einer Wärme leitenden Kühleinrichtung, die die von den Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren (11-1, 11-2, 12-1, 12-2) zugeführte Wärme abführt, derart kraftschlüssig lösbar verbindbar, dass zumindest manche der Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren (11-1, 11-2, 12-1, 12-2) einer jeweiligen Speicherzellengruppe (11, 12, 13, 14, 15) jeweils mit der Wärme leitenden Kühleinrichtung thermisch verbindbar sind.