Abstract:
Die Erfindung beschreibt keramischer Diodenträger (10) umfassend einen keramischen Trägerkörper (2), der einstückig mit Wärme abführenden keramischen Kühlelementen (7) verbunden ist, wobei auf der Oberfläche (3) des Trägerkörpers (2) versinterte Metallisierungsbereiche (41) als Leiterbahnen angeordnet sind und auf dem Diodenträger (10) LED's (13) befestigbar sind, deren elektrischen Anschlüsse mit den Leiterbahnen elektrisch verbindbar sind. Um aus keramischen Diodenträgern (10) Beleuchtungskörper herzustellen, wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei identische keramische Diodenträger (10) zu einem Array verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrebenenmetallisierung aus Kupfer auf einem Keramiksubstrat (4) aus AIN oder AI 2 O 3 , wobei auf ein und demselben Keramiksubstrat (4) Hochleistungsbereiche (1) mit Metallisierungen mit größerer Stromtragfähigkeit und Schwachleistungsbereiche (2) mit Metallisierungen mit geringerer Stromtragfähigkeit geschaffen werden. Erfindungsgemäß wird ein mehrfaches Bedrucken der Metallisierungen im Hochleistungsbereich vorgeschlagen.
Abstract:
Bei einer LED-Leuchte mit mindestens einer auf einem keramischen Trägerkörper (32) angeordneten und mit diesem wärmeleitend verbundenen LED (43) und mit einem elektrisch mit der LED (43) verbundenen elektronischen Treiber (17) zur Leistungssteuerung und –versorgung der LED (43) ist der Treiber (17) wärmeleitend mit dem Trägerkörper (32) verbunden, um die elektrische Steuerung und Leistung der LED (43) in der Leuchte zu verbessern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe (10) mit zumindest einer LED (3) als Leuchtmittel, mit einem keramischen Sockel (1) und einem auf dem Sockel (1) angeordneten keramischen Trägerkörper (2) mit einer Trägerfläche (2a) zur Aufnahme der LED's (3), und mit einem lichtdurchlässigen Lampenschirm (5), der auf dem Trägerkörper (2) fixiert und über die Trägerfläche (2a) gestülpt ist, wobei auf der Trägerfläche (2a) versinterte Metallisierungsbereiche, eine Platine bildend, zum Anlöten der LED's (3) und ggf. zum Aufbringen einer zugehörenden Schaltung (7) angeordnet sind. Damit das abgestrahlte Licht der LED's mit einfachen Mitteln beeinflusst und gelenkt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Lampenschirm (5) als Kuppel, Dom oder Haube ausgebildet ist und aus Glas oder Kunststoff besteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein keramisches Substrat (1) mit einer Oberseite (4) und einer der Oberseite (4) gegenüberliegenden Unterseite (5), wobei auf der Oberseite (4) eine Metallisierung (2) aufgebracht ist, die mit elektrischen Anschlusselementen zumindest einer LED (3) elektrisch leitend verbunden ist. Zur dauerhaften Erhöhung der Reflexion wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass auf der Unterseite (5) eine zur LED (3) bzw. zu den LED´s (3) hin lichtreflektierende Schicht (6) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (2) aus Keramik mit einer Oberseite (2a) und einer Unterseite (2b), wobei auf der Oberseite (2a) versinterte Metallisierungsbereiche angeordnet sind und die Unterseite als Kühlkörper (3) ausgebildet ist. Damit die Wärmeableitung von Komponenten auf der Oberseite der Leiterplatte verbessert ist, wird vorgeschlagen, dass auch auf der Unterseite (2b) versinterte Metallisierungsbereiche angeordnet sind auf denen ein metallischer Kühlkörper (3) aufgelötet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schweiß- und lötbaren Metallisierungen auf keramischen Substraten zur elektrischen Kontaktierung sowie keramische Substrate mit solchen Metallisierungen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit eingebetteten stromleitfähigen metallischen Strukturen bzw. Metallisierungen, insbesondere zur Verwendung als Platine. Damit neben den zweidimensionalen flachen und ebenen, d. h. plattenförmigen Substraten auch dreidimensionale, d. h. gekrümmte oder eckige Substrate auch tiefgründig metallisiert werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in das Substrat mit Lasertechnik Gräben und/oder Ausnehmungen eingegraben werden und anschließend in den Gräben und/oder Ausnehmungen die metallischen Strukturen erzeugt werden.