Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Berechnung motorischer Kenngrößen eines Verbrennungsmotors mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Ermitteln eines Ersatz-Einspritzverlaufs (EV) in einer ersten durch Stützpunkte (E1, E2, E3, E4) beschriebenen ersten Kurvenform, indem die Stützpunkte (E1, E2, E3, E4) aus mindestens einer ersten motorischen Kenngröße berechnet werden, und Ermitteln eines Ersatzbrennverlaufs (BV) in einer zweiten durch Stützpunkte (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) beschriebenen zweiten Kurvenform, indem mindestens ein Stützpunkt (B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8) aus dem Ersatz-Einspritzverlauf (EV) und mindestens einer zweiten motorischen Kenngröße berechnet wird.
Abstract:
Abgasführungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung, wobei die Brennkraftmaschine mindestens eine zweite Zylindergruppe aufweisend mindestens einen Zylinder aufweist, die abgasseitig über eine Sammelleitung mit einer Abgasrückführungseinrichtung verbunden ist, wobei die Abgasrückfuhrungseinrichtung einen Abgaskühler aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasrückführungseinrichtung eine erste Abgasklappe zur Regelung der Abgasrückfuhrungsrate stromabwärts vom Abgaskühler angeordnet ist und dass eine erste Abgasleitung für nicht-rückgeführtes Abgas mit einer zweiten Abgasklappe stromabwärts vom Abgaskühler zwischen dem Abgaskühler und einer Turbine angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Motor, der eine Kurbelwelle aufweist, wobei ein dem Motor zugeführter Ladeluftstrom mittels eines Verdichters über eine zweite rotatorische Bewegung verdichtet und eine Nutzturbine zur Erzeugung einer ersten rotatorischen Bewegung mit einem aus dem Motor ausgeleiteten Abgasstrom beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß sind die Schritte vorgesehen: in einem ersten Betriebsmodus Betreiben der Brennkraftmaschine im Viertakt-Betrieb, in einem zweiten Betriebsmodus Betreiben der Brennkraftmaschine im Zweitakt-Betrieb. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Kurbelwelle von der Nutzturbine antreibbar ist über die erste rotatorische Bewegung, der Verdichter von der Kurbelwelle antreibbar ist über die zweite rotatorische Bewegung wobei sich die zweite rotatorische Bewegung für den Verdichter unterschiedlich von der ersten rotatorischen Bewegung der Nutzturbine einstellen kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinrichtung (5) für eine Brennkraftmaschine (3), mit einem Wärmetauschbereich (9). Dabei ist eine Ablagerungsverhinderungseinrichtung (13) vorgesehen, die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Wärmetauschbereichs (9) elektrisch und/oder magnetisch zu beaufschlagen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Motor, der eine Kurbelwelle aufweist, und mit einer Laderanordnung, wobei die Laderanordnung aufweist:eine Nutzturbine zur Wandlung von Energie eines Abgasstromes des Motors in eine erste rotatorische Bewegung der Nutzturbine, einen Verdichter zum Verdichten eines Ladeluftstroms für den Motor über eine zweite rotatorische Bewegung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kurbelwelle von der Nutzturbine antreibbar ist über die erste rotatorische Bewegung, der Verdichter von der Kurbelwelle antreibbar ist über die zweite rotatorische Bewegung, sich die zweite rotatorische Bewegung für den Verdichter unterschiedlich von der ersten rotatorischen Bewegung der Nutzturbine einstellen kann, und der Verdichter und die Nutzturbine mittelbar über eine Kurbelwelle des Motors kuppelbar sind.
Abstract:
Verfahren Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei erfindungsgemäß im Fall eines transienten Betriebszustandes, insbesondere einer Lastaufschaltung (LA), sowohl der erste Teilgasstrom (7) als auch der zweite Teilgasstrom (8) praktisch vollständig der Hochdruck-Turbine (13.5) zugeführt wird, insbesondere eine Einspritzung in der ersten Zylinderbank (21) ganz oder teilweise aktiviert wird, und wobei das erste Trennmittels (41), insbesondere die Spenderzylinder-Klappe, überwiegend oder praktisch vollständig geöffnet wird sodass die gasführende Ausführverbindung überwiegend oder vollständig geöffnet ist, und das zweite Trennmittel (42), insbesondere die Abgasrückführungs-Klappe, überweigend praktisch vollständig geschlossen wird sodass die gasführende Rückführverbindung überwiegend geschlossen wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Common-Rail-System (100) für eine Brennkraftmaschine (1), mit: einem Rail (6) für Kraftstoff und einem über eine Hochdruckführung fluidverbunden angeschlossenen Injektor (8) zur Injektion des Kraftstoffs in einen Arbeitsraum der Brennkraftmaschine (1), wobei die Hochdruckführung eine Hochdruckkomponente mit einem Einzelspeicher (7) aufweist, und die Hochdruckführung und/oder der Rail (6) eine Druckmesseinrichtung (10, 20, 30) aufweist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Druckmesseinrichtung mit einer lokalen Logik- und Speichereinheit (AE, ACR, AI) einer dezentral verteilten lokalen Elektronik (12) gekoppelt ist, die ausgebildet ist, Messdaten der Druckmesseinrichtung, insbesondere Injektordaten und/oder Raildaten, lokal auszuwerten und zu speichern, und die Druckmesseinrichtung unter Zwischenschaltung der lokalen Logik- und Speichereinheit (AE, ACR, AI) über einen Bus an die zentrale Elektronik (9) angeschlossen und die lokale Logik- und Speichereinheit (AE, ACR, AI) in Kombination mit der zentralen Elektronik (9) zur Steuerung und/oder Regelung des Common-Rail-System (100) für die Brennkraftmaschine (1) ausgelegt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Motor mit einer ersten Anzahl von Zylindern und einer zweiten Anzahl von Zylindern und einer Laderanordnung, wobei ein dem Motor zugeführter Ladeluftstrom mittels mindestens eines Verdichters verdichtet und mindestens eine Turbine mit einem aus dem Motor ausgeleiteten Abgasstrom beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: in einem Haupt- Betriebsmodus Betreiben der ersten Anzahlvon Zylindern im Zweitakt-Betrieb und der zweiten Anzahl von Zylindern im Viertakt-Betrieb, wobei für die im Zweitakt-Betrieb betriebenen Zylinder ein Spülgefälle größer ist als für die im Viertakt-Betrieb betriebenen Zylinder.
Abstract:
Für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Common-Rail-Systeme einschliesslich Einzelspeichern (8) wird ein Verfahren zur Steuerung und Regelung vorgeschlagen, bei dem aus einem Soll-Ist-Vergleich des Spritzendes und des Spritzbeginns eine Spritzende-Abweichung und eine Spritzbeginn-Abweichung bestimmt wird. Anhand dieser Abweichungen wird sodann ein Injektor (7) bewertet, wobei die weitere Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine auf Grundlage der Injektor-Bewertung erfolgt.
Abstract:
Für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Common-Rail-System einschliesslich Einzelspeichern (8) wird der Kraftstoff-Druck der Einzelspeicher (pE(i)) während eines Messintervalls erfasst und gespeichert. Anhand der gespeicherten Druck-Werte wird sodann das Einspritzende bestimmt. In Abhängigkeit des Einspritzendes wird über eine mathematische Funktion ein virtueller Einspritzbeginn berechnet. Der virtuelle Einspritzbeginn wird als tatsächlicher Einspritzbeginn für die weitere Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine (1) gesetzt.