Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Sensor (500) mit einem schwingfähigen System (510), mit einem Antrieb (520) zur Erregung einer Antriebsschwingung des schwingfähigen Systems(510). Der Sensor (500) weist eine Messauslenkung mit einer ersten Phasenbeziehung (φ Rate ) zur Antriebsschwingung, eine Störauslenkung mit einer zweiten Phasenbeziehung (φ Quad ) zur Antriebsschwingung und einen gemeinsamen Signalpfad von Messauslenkung und Störauslenkung auf. Der Sensor weist weiter eine Regelung (540) zur phasenempfindlichen Detektion und Unterdrückung der Störauslenkung auf. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass Mittel (550, 340, 345, 350) für einen Selbsttest des Signalpfades vorgesehen sind, mittels derer eine Störauslenkung induziert wird.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Schwingkreis mit einem analogen Schwingungselement (SE) . Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Schwingkreis wenigstens ein analog zu digital wandelndes Mittel (A/D) enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreises, bei dem ein mechanischer Schwinger (SE) eine Schwingung mit einer Eigenfrequenz ausführt. Die Schwingungsamplitude wird gemessen (Dl, D2) und digitalisiert (A/D) Mit einem digitalen Amplitudenregler (AGC) wird daraus ein digitales Regelsignal (210) erzeugt, aus dem wiederum ein Antriebssignal (120) erzeugt wird, welches mit Hilfe eines Antriebes (Al, A2) den mechanischen Schwinger (SE) antreibt. Dieser Regelkreis stabilisiert die Schwingungsamplitude.
Abstract:
Es wird ein Drehratensensor mit einem Substrat und einem Coriolis-Element (2a, 2b) vorgeschlagen, wobei das Coriolis-Element (2a, 2b) über einer Oberfläche eines Substrats angeordnet ist, wobei Anregungsmittel (12a, 13a, 12b, 13b) vorgesehen sind, durch die das Coriolis-Element (2a, 2b) zu Schwingungen parallel zu einer ersten Achse (X) anregbar ist, wobei Detektionsmittel (15a, 16a, 15b, 16b, 17) vorgesehen sind, durch die eine Auslenkung der Coriolis Elemente (2a, 2b) aufgrund einer Coriolis-Kraft in einer zweiten Achse (Y), die im senkrecht zu der ersten Achse vorgesehen ist, nachweisbar sind, wobei die erste und zweite Achse (X, Y) parallel zur Oberfläche des Substrats sind, wobei gegenüber dem Substrat zumindest teilweise beweglich vorgesehene Sensorelemente (1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b) vorgesehen sind, wobei kraftvermittelnde Mittel (19, 20) vorgesehen sind, wobei die Mittel (19, 20) vorgesehen sind, eine statische Kraftwirkung zwischen dem Substrat und wenigstens einem der Sensorelemente (1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b) zu vermitteln.
Abstract:
Ein Drehratensensor (10) umfasst eine bewegliche Massenstruktur (12) und eine Antriebskomponente (13), die dazu geeignet ist, die bewegliche Massenstruktur (12) in Bewegung (14) zu versetzen sowie eine Auswertekomponente (15), die dazu geeignet ist, eine Reaktion (40) der beweglichen Massenstruktur (12) auf eine Drehrate (Ω) zu erfassen. Ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Drehratensensors (10) umfasst folgende Schritte: Antreiben einer beweglichen Massenstruktur (12), Einspeisen eines Testsignals (42) in einen Quadraturregelkreis (44) an einem Einspeiseort (48) des Quadraturregelkreises (44), Rückführen eines Auslenkens (40) der beweglichen Massenstruktur (12), Erfassen eines Maßes des Rückführens der beweglichen Massenstruktur (12), Auslesen eines Antwortsignals (47) aus dem Quadraturregelkreis (44). Im Drehratensensor (10) wie auch im Verfahren ist das Auslesen des Antwortsignals (47) in Bezug auf eine Verarbeitungsrichtung (45) des Testsignals (42) zwischen einem Einspeiseort (48) für ein Testsignal (42) und einem Stellglied (38) zur Rückführung einer Auslenkung (40) der beweglichen Massenstruktur (12) vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Delta-Sigma-Modulator, mit einem schwingfähigen System mit einer Eigenfrequenz (f R ), mit einer Elektronik und mit einer Regelschleife, die von dem schwingfähigen System auf die Elektronik und von der Elektronik wieder auf das schwingfähige System wirkt. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Regelschleife derart ausgestaltet ist, dass eine Verstärkung in der Regelschleife eine Verstärkungsüberhöhung in einem Frequenzbereich um die Eigenfrequenz (f R ) des schwingfähigen Systems aufweist.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Analog-Digital-Umsetzer (ADU) mit einem analogen Eingangssignal (U ein) und mit wenigstens einer Quantisierungsschwelle. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Analog-Digital-Umsetzer (ADU) Mittel zur Änderung der wenigstens einen Quantisierungsschwelle aufweist.
Abstract:
Es wird ein Drehratensensor mit einem Substrat und einem Coriolis-Element (2a, 2b) vorgeschlagen, wobei das Coriolis-Element (2a, 2b), über einer Oberfläche eines Substrats angeordnet ist, wobei das Coriolis-Element (2a, 2b) zu Schwingungen parallel zu einer ersten Achse (X) anregbar ist, wobei eine Auslenkung des Coriolis-Elements (2a, 2b) aufgrund einer Coriolis-Kraft in einer zweiten Achse (Y), die im wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse (X) vorgesehen ist, nachweisbar sind, wobei die erste und zweite Achse (X, Y) parallel zur Oberfläche des Substrats vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass kraftvermittelnde Mittel (19, 20) vorgesehen sind, wobei die Mittel (19, 20) vorgesehen sind, eine dynamische Kraftwirkung zwischen dem Substrat und dem Corioliselement (2a, 2b) zu vermitteln.
Abstract:
A wireless power transmission system includes a first power transmitter configured to transmit a first electromagnetic field, a first power receiver configured to generate electrical energy using the first transmitted electromagnetic field, a first occupancy sensor configured to indicate a first presence of a first individual within a first sensed area, and a control unit configured to control the first power transmitter based upon the indicated first presence.
Abstract:
Lateral flow assay devices comprising a multisite array of test sites (8) for measuring a biomolecule analyte (3) having a solid support (5) including absorbent material for providing capillary flow, one device being divided into parallel lanes (7) in the flow direction. The devices comprising a sample portion for receiving a sample; a diagnostic portion comprising a multisite array of test sites (8) each comprising a probe for the biomolecular analyte (3), wherein at each test site of the multisite array the conditions for the interaction between the biomolecular analyte and the probe can be varied independently; an absorbent portion of absorbent material for providing capillary flow; and electrodes (10) for actuating and controlling conditions. The sample portion, diagnostic portion, and absorbent portion are in capillary flow communication resulting in a capillary flow from sample portion towards absorbent portion, whereby the sample flows across the probe at each test site in the diagnostic portion to provide contact between the sample and such probe. Methods for measuring analyte concentration in a sample using such lateral flow assay devices.
Abstract:
A complimentary metal oxide semiconductor (CMOS) sensor system (100) in one embodiment includes a doped substrate (102), a doped central island (108) extending downwardly within the doped substrate from an upper surface of the doped substrate, and a first doped outer island (106) extending downwardly within the doped substrate from the upper surface of the doped substrate, the first outer island electrically isolated from the central island within an upper portion of the substrate, and electrically coupled to the central island within a lower portion of the substrate.