Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur WärmebehandIung eines metallischen Bauteils sowie eine Verwendung eines Ofens zum Erwärmen eines metallischen Bauteils. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung beim partiellen Härten von gegebenenfalls vorbeschichteten Bauteilen aus einem hochfesten Mangan-Bor-Stahl. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils (1) umfasst zumindest die folgenden Schritte: a) Erwärmen des Bauteils (1) in einem ersten Ofen (2), b) Bewegen des Bauteils (1) in eine Temperierstation (3), c) Kühlen mindestens eines ersten Teilbereichs (4) des Bauteils (1) in der Temperierstation (3), wobei eine Temperaturdifferenz zwischen dem mindestens einen ersten Teilbereich (4) und mindestens einem zweiten Teilbereich (5) des Bauteils (1) eingestellt wird, d) Bewegen des Bauteils (1) von der Temperierstation (3) in einen zweiten Ofen (6), e) Erwärmen zumindest des mindestens einen ersten Teilbereichs (4) des Bauteils (1) in dem zweiten Ofen (6) um mindestens 200 K.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bandstahls, insbesondere eines Bandstahls mit bainitischer Gefügestruktur, wie beispielsweise eines Federbandstahls bzw. eines Stanzwerkzeuges, wobei man den Bandstahl kontinuierlich die folgenden Behandlungsschritte durchlaufen lässt: Austenitisieren des Bandstahls bei einer ersten Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur; Abschrecken des Bandstahls mittels eines gasförmigen Abschreckmittels auf eine tiefere, zweite Temperatur, die entsprechend einem gewünschten Stahlgefüge gewählt wird. Erfindungsgemäß wird das gasförmige Abschreckmittel derart auf den Bandstahl geleitet, dass über die Breite des Bandstahls eine gleichmäßige Abkühlung erzielt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen umgeformtes Stahlteil aus härtbarem Stahl sowie ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten bzw. höchstfesten Formteils aus härtbarem Stahlindem ein Stahlteil aus härtbarem Stahl bei einer Temperatur von 10 bis 60 K oberhalb der Ac3- Temperatur austenitisiert und bei dieser Temperatur durchgewärmt und homogenisiert wird, wobei das Stahlteil schnell auf eine Temperatur im Bereich von 50K unterhalb und 100 K oberhalb der Ms-Temperatur so abgekühlt wird, dass Ferrit-und Perlitphasen vermieden werden, in diesem Temperaturbereich zu einem Formteil geformt und das Formteil danach auf Raumtemperatur so abgekühlt wird, dass ein überwiegend martensitisches Gefüge entsteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Stahlflachprodukt, das eine Zugfestigkeit (R m ) von mindestens 1200 MPa besitzt und aus einem Stahl besteht, der neben Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) C: 0,10 - 0,50 %, Si: 0,1 - 2,5 %, Mn: 1,0 - 3,5 %, AI: bis zu 2,5 %, P: bis zu 0,020 %, S: bis zu 0,003 %, N: bis zu 0,02 %, sowie optional eines oder mehrere der Elemente "Cr, Mo, V, Ti, Nb, B und Ca" in folgenden Gehalten: Cr: 0,1 - 0,5 %, Mo: 0,1 - 0,3 %, V: 0,01 - 0,1 %, Ti: 0,001 - 0,15 %, Nb: 0,02 - 0,05 %, wobei für die Summe Σ(V,Ti,Nb) der Gehalte an V, Ti und Nb gilt Σ(V,Ti,Nb) ≤ 0,2 %, B: 0,0005 - 0,005 %, Ca: bis zu 0,01 % enthält, und ein Gefüge mit (in Flächen-%) weniger als 5 % Ferrit, weniger als 10 % Bainit, 5 - 70 % unangelassenem Martensit, 5 - 30 % Restaustenit und 25 - 80 % angelassenem Martensit aufweist, wobei mindestens 99 % der im angelassenen Martensit enthaltenen Eisenkarbide eine Größe von weniger als 500 nm aufweisen. Aufgrund seines minimierten Anteils an überangelassenen Martensit weist das Stahlflachprodukt eine optimierte Verformbarkeit auf. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dabei eine Wärmebehandlung vor, mit der das für diese Eigenschaft optimale Gefüge gezielt erzeugt werden kann.
Abstract:
A technique for net shaping gear teeth of a high performance power transmission gear from a powder metal workpiece (42) includes heating a powder metal workpiece (42) in the form of a near net shaped gear blank having gear teeth surfaces above its critical temperature to obtain an austenitic structure throughout its surfaces, isothermally quenching the workpiece (42) at a rate greater than the critical cooling rate of its surfaces to a uniform metastable austenitic temperature just above the martensitic transformation temperature, rolling the gear teeth surfaces of the workpiece to a desired outer peripheral profiled shape between opposed dies (44, 46), each die (44, 46) having an outer peripheral profiled surface, while holding the workpiece (42) at the uniform metastable austenitic temperature, the gear teeth surfaces undergoing densification, plastic deformation, and strengthening as a result of the rolling operation, and cooling the workpiece (42) through the martensitic range to thereby harden the surfaces of the gear teeth.