Abstract:
Eine Scheibenbremse, mit einem Bremssattel, in dem zwei in Funktion gegen eine Bremsscheibe pressbare Bremsbeläge angeordnet sind, von denen ein aktionsseitiger über mindestens eine axial verstellbare Stellspindel (2) mittels einer Zuspanneinrichtung betätigbar ist und die Stellspindel (2) durch eine Öffnung eines Verschlussdeckels (4) geführt ist, der einen Aufnahmeraum des Bremssattels verschließt, wobei zur Abdichtung des Aufnahmeraums im Bereich der Öffnung eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, mit einem Faltenbalg (5), der einerseits an der Stellspindel (2) oder einem daran angeschlossenen Druckstück anliegt und andererseits an einem die Öffnung umfänglich begrenzenden Kragen (7) gehalten ist, sowie mit einer konzentrisch zum Faltenbalg (5) angeordneten, am Verschlussdeckel (4) gehaltenen Sekundärdichtung (6), ist so ausgebildet, dass die Sekundärdichtung (6) aus einem formstabilen, radial sich erstreckenden Ring gebildet ist, der mindestens eine elastische, an der Steilspindel (2) umfänglich anliegende Dichtlippe (11) aufweist, sowie mehrere Haltelaschen (14), die einen abgewinkelten Rand (14) des Kragens (7) untergreifen.
Abstract:
A method of braking a vehicle having a brake member operatively connected to a wheel and an actuation system operatively connected to the brake member to apply a force thereto. The brake member is actuated when the actuation system applies force thereto. The actuation system actuates the brake member to dispose the brake member in a braking configuration in a slowing state for braking of the wheel responsive to receiving a request for slowing the vehicle. Responsive to receiving a request for immobilizing the vehicle, the brake member is actuated with the actuation system so to be disposed in the braking configuration in a parking state in which the brake member prevents rotation of the wheel. The brake member disposed in the parking state is engaged with a parking lock to thereby prevent the brake member from moving out of the parking state. Braking systems are also disclosed.
Abstract:
Ein einstückiger Bremsträger (1) für eine Scheibenbremse (4) eines Fahrzeugs, die eine Bremsscheibe (3) aufweist, mit folgenden Merkmalen: a) ein rahmenartiger Scheibenumgriff (2), a1) der zwei zueinander parallele Brückenstreben (21a, 21b) aufweist, a2) sowie zwei parallel zu einer Bremscheibendrehachse (19) angeordnete, die Brückenstreben (21a, 21b) verbindende Rahmenabschnitte (22a, 22b), b) ein Befestigungsflansch (20), an dem der Bremträger (1) an einem Achsflansch einer Fahrzeugachse befestigbar ist. c) Einer oder beide der Rahmenabschnitte (22a, 22b) ausgehend von einer befestigungsflanschabgewandten Seite des Scheibenumgriffs (2) jeweils bis zu einem Außenrand (12) des Befestigungsflansches des Bremsträgers (1) verbreitert/verbreitern sich dergestalt, dass die Verbreiterung als eine Abstandsvergrößerung in Bezug auf eine Ebene des Scheibenumgriffs 2 ausgebildet ist.
Abstract:
Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (2) gehalten ist, wobei der Bremsträger (2) mindestens einen, insbesondere zwei, jeweils durch seitliche Bremsträgerhörner (7) begrenzte Belagschacht/Belagschächte (6) aufweist, in dem oder denen jeweils ein Bremsbelag (4) angeordnet ist, der oder die jeweils in eine Einschubrichtung (E) in den Belagschacht oder die Belagschächte (6) einschiebbar ist/sind, ist so ausgebildet, dass jeweils wenigstens ein formstabiles Sperrelement (5) als Widerlager entgegen der Einschubrichtung (E) des Bremsbelags oder der Bremsbeläge (4) vorgesehen ist, das oder die sich an dem oder den Bremsbelägen (4) oder dem Bremsträger (2) abstützen und am Bremsträger (2) oder an dem oder den Bremsbelägen (4) gehalten sind.
Abstract:
Ein Bremsstempel (1) einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs weist eine Stellspindel (6) mit einem Gewinderohr (61) und einem Stellspindelkopf (62) und ein an dem Stellspindelkopf (62) angeordnetes Druckstück (7) auf, wobei das Druckstück (7) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Koppelteil (71) des Druckstücks (7) am Stellspindelkopf (62) angeordnet ist und ein Aufsatzteil (72) des Druckstücks (7) lösbar auf einer dem Stellspindelkopf (62) abgewandten Fläche (711) des Koppelteils (71) anbringbar ist. Desweiteren wird eine Scheibenbremse beschrieben.
Abstract:
Eine Scheibenbremse (10) mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1), umfasst zwei im Bremssattel (1) angeordnete, gegensinnig bewegbare, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf befestigten Reibbelag (5) aufweisende Bremsbeläge (3, 3'), von denen ein aktionsseitiger bzw. zuspannseitiger Bremsbelag (3) mittels einer Zuspanneinrichtung über mindestens einen Bremsstempel gegen die Bremsscheibe (2) pressbar ist, sowie mindestens eine Rückstelleinrichtung, mit der der Bremssattel (1) nach einem bremsbedingten Verschieben und Lösen der Bremse rückführbar ist, wobei die Rückstelleinrichtung eine an den sich gegenüberliegenden Bremsbelägen (3) angreifenden, entgegen der jeweiligen Zuspannrichtung gleich wirkenden Spreizeinrichtung (8) mit an der jeweiligen Belagträgerplatte (4) angreifenden federnden Spreizelementen aufweist. Die Spreizeinrichtung (8) ist in der zentralen Öffnung (9) angeordnet, wobei die Spreizelemente direkt oder indirekt ausserhalb der Reibbeläge (5) an mindestens zwei zur Mitte abständig zueinander angeordneten Anlagebereichen der Bremsbeläge (3) angreifen, wobei die Anlagebereiche jeweils eine Anlagefläche und eine Auflagefläche (4c) aufweisen, an welchen die Spreizelemente bewegbar angeordnet sind. Ein entsprechender Bremsbelagsatz wird bereitgestellt.
Abstract:
Eine Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse, mit einem einen Bremsbelag kontaktierenden Druckstück (13) und einem daran verdrehfest gehaltenen, zylinderförmigen Gewindeelement, wobei das Druckstück (13) und das damit verbundene Gewindeelement als separate Bauteile ausgebildet sind.
Abstract:
Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, in dem eine Zuspanneinrichtung angeordnet ist, die einen an eine mindestens einen Bremsstempel tragende Brücke angreifenden, schwenkbaren Bremshebel (5) aufweist, der sich andererseits an der Innenseite einer Wand des Bremssattels direkt oder indirekt abstützt, wobei der Anlagebereich der Brücke am Bremshebel (5) oder des Bremshebels (5) am Bremssattel als Schwenklager ausgebildet ist, mit einer einen Teil eines Gleitlagers bildenden, im Querschnitt kreisbogenförmig gestalteten und in einer Aufnahme (13) einliegenden Lagerschale (10), ist so ausgebildet, dass die Lagerschale (10) in Schwenkrichtung des Bremshebels (5) arretiert mit ihren einander gegenüberliegenden Längskanten an Anschlagkanten anliegt, die die rinnenförmige Aufnahme (13) längsseitig begrenzen.