Abstract:
Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor (16), der einen radial innenliegenden Rotor (18) und einen radial außen liegenden Stator (14) aufweist, einer Antriebswelle (20), auf der der Rotor (18) des Elektromotors (16) befestigt ist, einem Laufrad (34), welches mit der Antriebswelle (20) verbunden ist und in einem Strömungsraum (36) zwischen einem Einlass (44) und einem Auslass (46) angeordnet ist und einem Motorgehäuse (12) mit einer Umfangswand (64), an deren Innenfläche der Stator (14) des Elektromotors (16) mit mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten Statorzähnen (68) durch Einpressen befestigt ist, bekannt. Um nach außen dringende Geräuschemissionen zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen der Innenfläche der Umfangswand (64) und einer radialen Außenfläche des Stators (14) mehrere in Axialrichtung verlaufende Stege (70) ausgebildet sind, über die der Stator (14) im Motorgehäuse (12) befestigt ist.
Abstract:
Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Verdichtergehäuse (10) mit einem Spiralkanal (12), einem Laufrad (16), welches im Verdichtergehäuse (10) angeordnet ist, einem Elektromotor (20), einem Elektromotorgehäuse (24), in dem der Elektromotor (20) angeordnet ist, und an dem das Verdichtergehäuse (10) befestigt ist, einer Antriebswelle (18), die durch den Elektromotor (20) antreibbar ist, die über eine Lagereinheit (54) im Elektromotorgehäuse (24) gelagert ist und auf der das Laufrad (16) befestigt ist und einer Dichtungseinheit, welche axial zwischen dem Laufrad (16) und der Lagereinheit (54) des Elektromotors (20) angeordnet ist, bekannt. Um ein Eindringen von Schmutz bei gleichzeitig geringem Verschleiß zuverlässig zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Dichtungseinheit eine Gleitringdichtung (76) mit zumindest zwei korrespondierenden Dichtelementen (78, 80) aufweist, deren wirksame Dichtfläche (77) strömungstechnisch zwischen dem Spiralkanal (12) und einem Strömungskanal (90) angeordnet ist, über den ein Sperrgasstrom ansaugbar ist.
Abstract:
Es sind Klappenvorrichtungen mit einem Strömungsgehäuse (14) mit einem regelbaren Durchströmungsquerschnitt (18), einem Aktor (12), einem Klappenkörper (36), einer Welle (34), auf der der Klappenkörper (36) befestigt ist und die über den Aktor (12) drehbar ist, und einem separaten, im Strömungsgehäuse (14) befestigten Dichtring (20), der den regelbaren Durchströmungsquerschnitt (18) umgibt und gegen den der Klappenkörper (36) zum Schließen des Durchströmungsquerschnitts (18) anliegt, bekannt. Um bei Frost ein Festfrieren zu vermeiden wird vorgeschlagen, dass der Dichtring (20) eine zumindest teilringförmige Kontaktfläche (50) zu einem Heizelement (48) aufweist.
Abstract:
Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen miteiner Antriebswelle (18),einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches zumindest drehfest auf der Antriebswelle (18) angeordnet ist und über welches Kühlmittel förderbar ist, einem Außengehäuse (10) in dem ein Förderkanal (12) der Kühlmittelpumpe ausgebildet ist und einem verstellbaren Regelschieber (58), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (62) zwischen einem Austritt (64) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem umgebenden Förderkanal (12) regelbar ist, sind bekannt. Um eine möglichst exakte und reibungsarme Führung zur Reduzierung notwendiger Stellkräfte für den Regelschieber zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass der Regelschieber (58) eine innere hohlzylindrische Umfangswand (66) und eine äußere hohlzylindrische Umfangswand (60), die in den Ringspalt (62) verschiebbar ist, aufweist, die über einen Boden (68) miteinander verbunden sind und sich vom Boden (68) in Richtung des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) erstrecken, wobei die innere hohlzylindrische Umfangswand (66) auf einer bearbeiteten Außenfläche (72) eines zylindrischen Abschnitts (74) eines Gehäuseteils (26) der Kühlmittelpumpe gelagert ist.
Abstract:
Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor (16), der in einem Motorraum (32) angeordnet ist, einer Antriebswelle (20), die über den Elektromotor (16) antreibbar ist, einem Laufrad (34), welches mit der Antriebswelle (20) verbunden ist und in einem Strömungsraum (36) zwischen einem Einlass (44) und einem Auslass (46) angeordnet ist, einem ersten Gehäuseteil (12) mit einer ersten Umfangswand (70), an deren Innenseite ein Stator (14) des Elektromotors (16) anliegt, einem zweiten Gehäuseteil (30), mit einer zweiten Umfangswand (72), welche die erste Umfangswand (70) vollumfänglich umgibt, und einem Kühlmittelkanal (84), der radial zwischen der ersten Umfangswand (70) und der zweiten Umfangswand (72) ausgebildet ist, bekannt. Zur besseren Abfuhr der entstehenden Wärme und Abschirmung der von außen eindringenden Wärme wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine der Umfangswände (70, 72) einstückig mit einem Boden ausgebildet ist, an dessen zum Kühlmittelkanal (84) entgegengesetzter Seite eine Elektronikbauteile (100) tragende Platine (64) des Elektromotors (16) angeordnet ist.
Abstract:
Es sind Abgasturbolader (10) mit einem Waste-Gate-Ventil (15), einem Verdichter (12) und einer Turbine (16), einem Turbinengehäuse (18), einem Bypasskanal (22) zur Umgehung der Turbine (16), einem Bypasskanalabschnitt (23), der im Turbinengehäuse (18) ausgebildet ist, einem Aktorgehäuse (36), einem Elektromotor (54), der im Aktorgehäuse (36) angeordnet ist, einem Getriebe (44), das im Aktorgehäuse (36) angeordnet ist, einer Abtriebswelle (32) des Getriebes (44) und einem Regelkörper (26), der mit der Abtriebswelle (32) gekoppelt ist und einen Öffnungsquerschnitt des Bypasskanals (22) beherrscht, bekannt. Um deren Lebensdauer zu erhöhen und gleichzeitig die Montage durch eine Reduzierung der zu verwendenden Teile zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Aktorgehäuse (36) lösbar am Turbinengehäuse (18) befestigt ist und einen separaten Kühlmittelkanal (68) aufweist, der das Getriebe (44) umfänglich umgibt und der axial durch einen Aktordeckel (78) verschlossen ist. So wird eine zuverlässige regelbare Kühlung der elektrischen Bauteile des Waste-Gate-Ventils mit wenigen Bauteilen sichergestellt.
Abstract:
Verfahren zur Steuerung eines Abgassystems eines Dieselmotors, in dem ein Abgasmassenstromsensor (38) und ein Abgasrückführventil (36) in einem Abgasrückführkanal (32) angeordnet sind, wobei ein Aufheizverhalten des Abgasmassenstromsensors (38) aufgezeichnet wird und aus dem Aufheizverhalten auf die Menge an Partikeln auf dem Abgasmassenstromsensor (38) geschlossen wird, sind bekannt. Um Ausfallzeiten der Sensoren zur Regeneration auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass das Abgasrückführventil (36) geschlossen wird und anschließend der Abgasmassenstromsensor (38) auf seine Partikelabbrenntemperatur aufgeheizt wird, wobei das Aufheizverhalten bis zum Erreichen der Partikelabbrenntemperatur ausgewertet wird und als Maß für die Partikelbeladung des Abgasmassenstroms dient, die im Folgenden auch zur Testlegung der Regenerationsphasen des Partikelfilters (16) dient.
Abstract:
Kühlmittelpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches fest auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist und über welches Kühlmittel förderbar ist, einem verstellbaren Regelschieber (58), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (62) zwischen einem Austritt (64) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem umgebenden Förderkanal (12) regelbar ist, einer Regelpumpe (32) mit einem Regelpumpenlaufrad (22), welches auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist, einem Strömungskanal (24) der Regelpumpe (32), in dem durch Drehung des Regelpumpenlaufrades (22) ein Druck erzeugbar ist, einem Druckkanal (92), über welchen ein Auslass (30) des Strömungskanals (24) mit einem ersten Druckraum (80) des Regelschiebers (58) fluidisch verbindbar ist, der an der vom Kühlmittelpumpenlaufrad (20) abgewandten axialen Seite des Regelschiebers (58) ausgebildet ist und einem Ventil (84), über welches ein Durchströmungsquerschnitt (90) des Druckkanals (92) verschließbar und freiggebbar ist, sind bekannt. Um auch ohne die Verwendung einer Rückstellfeder einen Notlaufbetrieb mit maximaler Kühlmittelversorgung des Kühlmittelkreislaufs sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Strömungskanal (24) über einen Verbindungskanal (94) mit einem zweiten Druckraum (82) des Regelschiebers (58) fluidisch verbunden ist, der an der zum Kühlmittelpumpenlaufrad (20) weisenden axialen Seite des Regelschiebers (58) ausgebildet ist.
Abstract:
Es sind Verfahren zur Regelung einer mechanisch regelbaren Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, bei dem Kühlmittel über ein Kühlmittelpumpenlaufrad (20) in einen das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) umgebenden Förderkanal (12) und zu einem Pumpenauslass (30) gefördert wird, wobei die Förderung abhängig ist von der Position eines verstellbaren Regelschiebers (54), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (58) zwischen einem Austritt (60) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem umgebenden Förderkanal (12) geregelt wird, und wobei zur Reduzierung des zum Pumpenauslass (30) geförderten Kühlmittelvolumenstroms durch Verkleinerung des Durchströmungsquerschnitts ein erster Druckraum (70) an einer ersten axialen Seite des Regelschiebers (54) mit unter Druck stehendem Kühlmittel gefüllt wird, bekannt. Um eine kurze Aufheizzeit bei Sicherstellung einer ausreichenden Kühlung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass zur Erhöhung des zum Pumpenauslass (30) geförderten Kühlmittelvolumenstroms durch Vergrößerung des Durchströmungsquerschnitts ein zweiter Druckraum (72) an einer zur ersten Seite axial gegenüberliegenden Seite des Regelschiebers (54) mit unter Druck stehendem Kühlmittel gefüllt wird und beim Abschalten des Verbrennungsmotors der Regelschieber (54) in eine definierte, von der Kühlmitteltemperatur abhängige Position verfahren wird, in der der Regelschieber (54) bis zum Motorstart verbleibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für den KFZ-Bereich mit einer Antriebswelle (18), einem Kühlmittelpumpenlaufrad (20), welches zumindest drehfest auf der Antriebsweile (18) angeordnet ist und über welches Kühlmittel in einen das Kühlmittelpumpenlaufrad (20) umgebenden Förderkanal (12) förderbar ist, einem verstellbaren Regelschieber (28), über den ein Durchströmungsquerschnitt eines Ringspalts (30) zwischen einem Austritt (32) des Kühlmittelpumpenlaufrades (20) und dem Förderkanal (12) regelbar ist, einer Seitenkanalpumpe (56) mit einem Seitenkanalpumpenlaufrad (46), welches auf der Antriebswelle (18) zumindest drehfest angeordnet ist, einem Seitenkanal (50) der Seitenkanalpumpe (56), in dem durch Drehung des Seitenkanalpumpenlaufrades (46) ein Druck erzeugbar ist, wobei der Seitenkanal einen Einlass (52) und einen Auslass (54) aufweist, einem Druckkanal (72), über welchen der Auslass (54) des Seitenkanals (50) mit einem ersten Druckraum (58) des Regelschiebers (28) fluidisch verbindbar ist, einem Ventil (66), über welches ein Durchströmungsquerschnitt (70) des Druckkanals (72) verschließbar und freigebbar ist, wobei zwischen dem Einlass (52) und dem Auslass (54) ein Verbindungskanal (74) vom Seitenkanai (50) in einen zweiten Druckraum (64) vorgesehen ist, wobei der zweite Druckraum (64) an einer der Kühlmittelpumpenlaufrad (20) zugewandten Seite des Regelschiebers (28) vorgesehen ist.