Abstract:
The invention provides, in one aspect, a parallel heat treatment device, including an inner heating chamber defined at least in part by a plurality of heating plate assemblies, each of the plurality of heating plate assemblies including a pair of separate and spaced heating plates. At least one heating element is disposed between each of the pair of heating plates. A test plate is disposed within the inner heating chamber, the test plate being sized and shaped to receive a plurality of sample pans and samples and a temperature controlled support plate is positioned underneath the test plate.
Abstract:
The invention relates to an apparatus and process for the prodution of polycrystalline silicon for photovoltaic applications. The apparatus is characterised in that it comprises of multiple chambers, preferably three(1, 2, 3), arranged longitudinally one after the other and equipped with: gas immission and extraction means; means for guiding (7) and moving the crucible (6) containing the silicon-based material; insulation and temperature control means; heating means; air-tightness means (8) for each chamber. One of said chambers constitutes the furnace of the apparatus and comprises an area (4) in which the smelting of the material contained in the crucible (6) is carried out, said furnace being equipped with heating means and bearing a heat-stable pedestal (5), suitable for moving the crucible vertically and thus for introducing it into, or extracting it from the smelting area (4), respectively.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Prozessvorrichtung zum Prozessieren von, insbesondere gestapelten, Prozessgütern, insbesondere in Form flächiger Substrate für die Herstellung von Dünnschichten, insbesondere leitenden, halbleitenden oder isolierenden Dünnschichten, enthaltend eine evakuierbare Prozesskammer zur Aufnahme eines Prozessgases, umfassend mindestens eine Temperiereinrichtung, insbesondere zumindest abschnittsweise in und/oder in thermischer Wirkverbindung mit mindestens einer Wand, insbesondere sämtlicher Wände der Prozesskammer, eingerichtet und geeignet, um zumindest einen Teilbereich der Wand, insbesondere im Wesentlichen die gesamte Prozesskammerwand, der Prozesskammer auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten, insbesondere bei einer ersten Temperatur während zumindest eines Teils des Prozessierens der gestapelten Prozessgüter zu halten, die nicht unterhalb der Raumtemperatur als der zweiten Temperatur liegt und die unterhalb einer dritten, oberhalb der Raumtemperatur liegenden Temperatur liegt, welche in der Prozesskammer erzeugbar ist; mindestens eine Gasfordereinrichtung zum Erzeugen eines Gasströmungskreislaufes, insbesondere einer erzwungenen Konvektion, in der Prozesskammer; mindestens eine in dem von der Gasfordereinrichtung erzeugten Gasströmungskreislauf angeordneten oder anordbaren Heizeinrichtung zum Aufheizen des Gases; mindestens eine Gasleiteinrichtung, die zur Aufnahme des Prozessgutstapels ausgebildet und in der Prozesskammer derart angeordnet oder anordbar ist, dass mindestens ein Teil des erzeugten bzw. erzeugbaren Gasströmungskreislaufes durch die Gasleiteinrichtung hindurch verläuft; gegebenenfalls mindestens eine, insbesondere mit einer ersten gas- und/oder vakuumdichten Verschließeinrichtung, verschließbare Beladungsöffnung, durch die der Prozessgutstapel in die Gasleiteinrichtung einbringbar ist; und gegebenenfalls mindestens eine Gaseinlasseinrichtung zum Einleiten des Prozessgases in den Gasströmungskreislauf. Ferner betrifft die Erfindung eine Prozessanlage zum Prozessieren von gestapelten Prozessgütern, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Prozessvorrichtung, mindestens eine Abkühleinrichtung und/oder mindestens Einschleuseinrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Prozessieren von insbesondere gestapelten und/oder flächigen, Prozessgütern, insbesondere zur Herstellung von Dünnschichten, insbesondere leitenden, halbleitenden oder isolierenden Dünnschichten, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Prozessvorrichtung oder einer erfindungsgemäßen Prozessanlage, wobei mittels der Temperiereinrichtung zumindest ein Teilbereich der Wand der Prozesskammer, insbesondere während zumindest eines Teils des Prozessierens der gestapelten Prozessgüter, auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, insbesondere bei einer ersten Temperatur gehalten wird, die nicht unterhalb der Raumtemperatur als der zweiten Temperatur liegt und die unterhalb einer dritten, oberhalb der Raumtemperatur liegenden Temperatur liegt, welche in der Prozesskammer während des Prozessierens wenigstens phasenweise erzeugt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Vakuumofen (1) zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke mit einem in einem Stahlgehäuse (3) angeordneten, als Ofeninnenraum (5) ausgebildeten Nutzraum, Einrichtungen zum Beheizen (7) und Abkühlen des Ofeninnenraumes (5) und Mitteln zum Zirkulieren von Gas (11) im Ofeninnenraum (5). Der erfindungsgemäße Vakuumofen (1) ist gekennzeichnet durch Einspritzdüsen (9) zum Einspritzen von Flüssiggas in den Ofeninnenraum (5), wobei die Einspritzdüsen (9) im Saugbereich der Mittel zum Zirkulieren von Gas (11) im Ofeninnenraum (5) angeordnet sind.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Metallbandes vor einer metallischen Beschichtung beschrieben, wobei das Metallband in einer reduzierenden, wasserstoffhaltigen Schutzgasatmosphäre geglüht wird. Um die Benetzbarkeit des Metallbandes zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß das Metallband in einer Schutzgasatmosphäre mit einem Volumensverhältnis von Wasserstoff zu Wasserdampf von wenigstens 4000 geglüht wird.
Abstract:
The invention relates to a device for simultaneously tempering and processing several process goods by means of electromagnetic radiation. The device is a batch-type furnace. The process goods and the energy sources are arranged adjacent to each other in such a way that a process good is situated between two energy sources and an energy source is situated between two process goods. The device is especially useful for tempering the process goods in the presence of a process gas. A variable heating and cooling profile having variable processing parameters (e.g. gas pressure, heating rate, cooling rate) can be obtained using the inventive device. It is especially possible to securely temper a process good in the form of a large-surface multilayer body comprising layers of different physical characteristics (thermal conductivity coefficient, temperature expansion coefficient, absorption and emission capacity, etc.). According to the inventive method and device, a toxic and/or corrosive process gas can be used for processing the process good. The device and the method are useful for producing thin film solar modules for instance.
Abstract:
A device (1) for producing a target material from starting material comprises a chamber (2), at least one trough (3), at least a first heating element (4) being configured to heat the chamber (2) such that starting material is vaporized, and at least one collecting vessel (5) being configured to receive a condensate that will constitute the target material. The device (1) optionally comprises at least a first source of negative pressure (24a) or at least a first supply device (24b) being in connection with the chamber (2) being configured to evacuate the chamber (2) or to supply an inert gas to the chamber (2). The device (1) further comprises at least one condensation device (6), wherein said condensation device (6) is configured to condensate the vaporized starting material, whereby the condensate is formed, and/or at least a first gate device (26) being in connection with the chamber (2) such, that the starting material is introducible into the chamber (2) via said first gate device (26).
Abstract:
A furnace may include an outer wall defining a chamber, the chamber including an internal cavity configured to receive one or more parts, at least one heater positioned within the chamber, the at least one heater being configured to generate temperatures of at least about 800 degrees Celsius within the internal cavity, and a vacuum pump configured to apply a vacuum to at least a portion of the chamber. The furnace may also include at least one layer of inner insulation and at least one layer of outer insulation disposed outward of the inner insulation with respect to the chamber, the at least one layer of outer insulation being sealed with respect to the at least one layer of inner insulation.