Abstract:
Dual-Fuel-Brennkraftmaschine mit einem Einlassventil für ein Gas-Luft-Gemisch und einem Injektor für flüssigen Kraftstoff, die einem Brennraum zugeordnet sind, und einer Regeleinrichtung, welche in einem Umschaltmodus dazu ausgebildet ist, eine Umschaltung vorzunehmen, wobei - eine durch das Gas-Luft-Gemisch zugeführte Energiemenge geändert wird und - eine eingespritzte Menge und/oder ein Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs geändert wird, und einem Sensor, dessen Signale charakteristisch sind für ein auftretendes Klopfen, wobei die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist: - die Umschaltung unter Auswertung der Signale des Sensors vorzunehmen, - die Sensor-Signale Auswertung unter Berücksichtigung der eingespritzten Menge an flüssigem Kraftstoff vorzunehmen, - bei Auftreten von Klopfen über einem ersten Klopfschwellwert klopfreduzierende Maßnahmen vorzunehmen, falls die eingespritzte Menge an flüssigem Kraftstoff unter einem Flüssig kraftstoffschwell wert liegt, und - bei Auftreten von Klopfen über einem ersten Klopfschwellwert klopfreduzierende Maßnahmen nicht oder nur eingeschränkt vorzunehmen, falls die eingespritzte Menge an flüssigem Kraftstoff über einem Flüssig kraftstoffschwell wert liegt und falls das Klopfen unterhalb eines zweiten Klopfschwellwerts liegt.
Abstract:
Dual-Fuel-Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennraum, wobei dem zumindest einen Brennraum ein Einlassventil für ein Gas-Luft-Gemisch und ein Injektor (I1 bis I4) für flüssigen Kraftstoff zugeordnet ist und einer Regeleinrichtung, welche in einem Umschaltmodus dazu ausgebildet ist, eine Umschaltung dadurch vorzunehmen, dass eine dem zumindest einen Brennraum durch das Gas-Luft-Gemisch zugeführte Energiemenge geändert wird und eine zugeführte Menge an flüssigem Kraftstoff und/oder ein Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs geändert wird, und einem Verbrennungssensor, dessen Signale charakteristisch sind für den im zumindest einen Brennraum stattfindenden Verbrennungsverlauf, wobei die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Umschaltung unter Verwendung eines hinterlegten Zusammenhangs zwischen einem zeitlichen Verlauf der Signale des Verbrennungssensors und einer eingebrachter Menge an Gas-Luft-Gemisch vorzunehmen.
Abstract:
Brennkraftmaschine, mit: - einer Regeleinrichtung, - wenigstens einem durch die Regeleinrichtung über ein Aktuatoransteuersignal regelbaren Injektor für flüssigen Kraftstoff, - wobei ein Sensor vorgesehen ist, durch welchen eine Messgröße des wenigstens einen Injektors messbar ist, wobei der Sensor in Signalverbindung mit der Regeleinrichtung steht, und wobei in der Regeleinrichtung ein Algorithmus abgelegt ist, welcher anhand von Eingangsgrößen und eines Injektormodells einen Zustand des Injektors berechnet, den mittels des Injektormodells berechneten Zustand mit einem Sollzustand vergleicht, und in Abhängigkeit davon ein Zustandssignal (C) erzeugt, welches charakteristisch für eine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Injektors auftretende Änderung des Zustandes des Injektors und/oder eine unvorhergesehene Änderung des Zustandes des Injektors ist, wobei die Eingangsgrößen zumindest das Aktuatoransteuersignal (∆t) und die Messwerte (y) des Sensors umfassen, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine und eines Injektors einer solchen Brennkraftmaschine.
Abstract:
Anordnung mit einem Synchrongenerator (1) zur Umwandlung von mechanischer Leistung in elektrische Leistung, mit einer vorgegebenen Polpaarzahl, einer Asynchronmaschine (2), mit ausgeprägter Läuferwicklung, die mit einem Rotor (3) des Synchrongenerators (1) mechanisch gekoppelt ist und eine um wenigstens 1 größere Polpaarzahl als der Synchrongenerator (1) aufweist.
Abstract:
Zylinderlaufbuchse (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Bund (2), wobei die Zylinderlaufbuchse (1) an ihrer Mantelfläche (3) eine vom Bund (2) axial beabstandete, mit wenigstens einer axialen Öffnung (4) versehene vorstehende Strömungsleiteinrichtung (5) aufweist.
Abstract:
Brennkraftmaschine (1) mit einer Regeleinrichtung (C), wobei in der Brennkraftmaschine (1) ein Treibstoff-Luft-Gemisch mit einem durch die Regeleinrichtung (C) beeinflussbaren Verbrennungsluftverhältnis (λ) verbrannt wird, wobei die Regeleinrichtung (C) einen Emissionsregelkreis (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, über einen funktionalen Zusammenhang (2) den Ladedruck als Ersatzgröße für die NOx-Emission durch den Ladedruck beeinflussende Aktuatoren so anzusteuern, dass für jede Soll-Leistung (P d g) oder Ist-Leistung (P g ) der Brennkraftmaschine ein Ladedrucksollwert (p d im) einstellbar ist, und wobei die Brennkraftmaschine (1) weiters einen variablen Ventiltrieb (3) aufweist, durch welchen eine Betätigungscharakteristik wenigstens eines Einlassventiles (4) veränderbar ist, wobei der funktionale Zusammenhang (2) den Einfluss einer Verstellung der Betätigungscharakteristik des wenigstens einen Einlassventiles (4) berücksichtigt.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a low-emission fuel gas (T) that is suitable for operating an internal combustion engine (1), in particular for a spark-ignition gas engine, wherein a fuel (F, F') is converted into a synthesis gas in a gasification process or a reforming process and the synthesis gas thus produced is subjected to a shift process, whereby the proportion of the chemical energy of the synthesis gas that is contained in hydrogen is increased, wherein CO2 contained in the synthesis gas is removed in a removal process after the shift process, wherein an exhaust gas (A) emitted by the internal combustion engine (1) is added to the gas mixture of synthesis gas and air.
Abstract:
Verfahren zum Spülen eines einen katalytischen Konverter (1) mit wenigstens einem Katalysatorbett (2) umfassenden Abgasreinigungssystems (3) einer Brennkraftmaschine (4), wobei in einer aktiven Betriebsphase des Abgasreinigungssystems (3) dem Abgasreinigungssystem (3) ein Abgas der Brennkraftmaschine (4) zugeführt wird und in einer passiven Betriebsphase des Abgasreinigungssystems (3) dem Abgasreinigungssystem (3) kein Abgas zugeführt wird, wobei eine Temperatur (T) des wenigstens einen Katalysatorbetts (2) ermittelt wird und das Spülen in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur (T) erfolgt, wobei das Abgasreinigungssystem (3) in der passiven Betriebsphase des Abgasreinigungssystems (3) durch eine Spülvorrichtung (6), welche unmittelbar mit einer Abgasleitung (5) verbundene ist, gespült wird.
Abstract:
Anordnung aus einem Genset (1) und einem Container (2), in welchem das Genset (1) angeordnet ist, wobei die Anordnung weiters eine Kühleinrichtung (3) umfasst und das Genset (1) im Betriebszustand des Gensets (1) von der Kühleinrichtung (3) gekühlt werden kann, wobei die Kühleinrichtung (3) - zwischen einer ersten Position, in welcher die Kühleinrichtung (3) vollständig innerhalb des Containers (2) angeordnet ist - und einer zweiten Position, in welcher sich zumindest ein Teil der Kühleinrichtung (3) zumindest teilweise außerhalb des Containers (2) befindet, bewegbar ist, wobei das Genset (1) in seinen Betriebszustand versetzt werden kann, wenn die Kühleinrichtung (3) sich in der zweiten Position befindet.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben wenigstens einer vorkammergezündeten Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines stationären Gas-Otto-Motors, mit einer Vorkammer (2) und einem der Vorkammer (2) zugeordneten Hauptbrennraum (3), wobei der Vorkammer (2) ein Gasgemisch als Spülgas (S) zugeführt wird, wobei dem Spülgas (S) ein in einem Kraftstoffreformer (4) erzeugtes Synthesegas (R) und ein Treibstoff (B 2 ) aus einer Treibstoffquelle zugeführt werden und wobei dem Kraftstoffreformer (4) für den Reformierprozess ein Brennstoff (B 1 ) und wenigstens ein weiterer Stoffstrom (D, L, A) zugeführt werden, wobei wenigstens ein Betriebsparameter der wenigstens einen Brennkraftmaschine überwacht wird, wobei abhängig von einer Änderung des wenigstens einen Betriebsparameters die chemische Zusammensetzung des Spülgases (S) durch eine Änderung des Massenstroms des wenigstens einen weiteren Stoffstroms (D, L, A) verändert wird.