Abstract:
Zylinderkopfdichtung mit einer metallischen Dichtungsplatte (10), welche mindestens eine Brennraum-Plattenöffnung (14, 16) und mehrere Dichtungslagen (12, 30, 32) aufweist, nämlich mindestens eine Funktionslage (30, 32) und an der Zylinderkopfseite (52) der Dichtungsplatte (10) eine Decklage (12), wobei zur Bildung der Brennraum-Plattenöffnung die Funktionslage (30, 32) eine erste Brennraum-Lagenöffnung (30a, 32a) und die Decklage (12) eine zweite Brennraum-Lagenöffnung (12a) aufweist, und wobei in der Funktionslage eine die erste Brennraum-Lagenöffnung umschließende Brennraum-Abdichtsicke (22) ausgebildet und die Decklage mindestens in einem Ringbereich eben ist, welcher sich von der zweiten Brennraum-Lagenöffnung (12a) in radialer Richtung bis zu einem radial äußeren Rand (22a) der Brennraum-Abdichtsicke (22) erstreckt; die zweite Brennraum-Lagenöffnung (12a) ist so gestaltet, dass die Decklage (12) um die Brennraum-Plattenöffnung herum mindestens längs wenigstens eines Umfangsbereichs der Brennraum-Plattenöffnung in Richtung auf ein Zentrum der Brennraum-Plattenöffnung mindestens über die der Decklage (12) nächstliegende Funktionslage (30) übersteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen elektrischer Energie in Kraftfahrzeugen, wobei im Bereich der Anbindung von Bauteilen (1) an Karosserieteile (2) oder Träger (2) im Kraftfahrzeug zumindest ein piezoelektrisches Element (7, 8) derart angeordnet ist, dass beim Auftreten von Schwingungen und/oder Vibrationen des Bauteils (2) gegenüber dem Träger oder der Karosserie (1) Druck auf das zumindest eine piezoelektrische Element (7, 8) ausgeübt wird.
Abstract:
Um bei einer Zwischenplatte zur Montage zwischen Gehäuseteilen einer fluidbetriebenen Steuereinheit, insbesondere einer Getriebeeinheit, umfassend eine plattenförmig ausgebildete Zentraleinheit und beiderseits der Zentraleinheit jeweils ein Dichtungssystem zur Abdichtung zwischen der Zentraleinheit und dem dieser gegenüberliegenden Gehäuseteil, welches auf der jeweiligen Seite der Zentraleinheit angeordnete und um Durchlässe herum abdichtende Dichtelemente umfasst, eine möglichst gute Abdichtung zwischen der Zentraleinheit und dem jeweiligen Gehäuseteil zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das jeweilige Dichtungssystem als Dichtelement mindestens eine Schicht aus einem elastischen und klebend an dem jeweiligen Gehäuseteil zum Haften bringbaren Elastomermaterial umfasst.
Abstract:
The invention relates to an interconnector element for an electrochemical converter, which interconnector element has a simple construction and can be economically produced. According to the invention the interconnector element has a multi-layer construction, wherein a layer of the interconnector element is a fluid-tight supporting structure and wherein at least one fluid-permeable layer of the interconnector element arranged on the supporting structure is a rigid contact layer.
Abstract:
Um eine Steuerplatte (10) zur Montage zwischen zwei Hydraulikeinheiten (62, 64), insbesondere zwischen zwei Hydraulikeinheiten eines Getriebes, umfassend eine Zwischenlage (12) mit Durchbrüchen (32, 34) zur Fluidführung und beiderseits der Zwischenlage angeordnete metallische Dichtungslagen (22, 24) mit Durchbrüchen zur Fluidführung und linienförmig zwischen den Durchbrüchen verlaufende Dichtsicken (112, 114, 116,118) zur Abdichtung zwischen der Zwischenlage und den beiderseits dieser gegenüberliegenden Hydraulikeinheiten, derart zu verbessern, dass eine optimale Abdichtung zwischen der Zwischenlage und den Hydraulikeinheiten möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Dichtsicken mit ihren Sickenfüßen (132, 134) zur Abdichtung an der Zwischenlage anliegen und auf ihrer der Zwischenlage abgewandten Seite einen Sickenkamm (152) zur linienförmigen Abdichtung an der jeweiligen Hydraulikeinheit aufweisen, und dass die Dichtsicken in den Dichtungslagen so ausgebildet sind, dass bei einem Verpressen der Dichtsicken im Zuge des Einbaus der Steuerplatte zwischen die Hydraulikeinheiten sich zumindest bereichsweise eine plastoelastische Deformation einstellt und über die gesamte Linienerstreckung des jeweiligen Sickenkamms eine Dichtkraft erreicht wird, die über einer festgelegten Mindestdichtkraft liegt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements (10), welches ein metallisches Federoder Stützelement (12) und ein Dichtungsmaterial aus einem vollfluorierten thermoplastischen Kunststoff umfasst, wobei das Feder- oder Stützelement (12) mit dem vollfluorierten thermoplastischen Kunststoff umspritzt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Dichtungselement, das gemäß diesem Verfahren hergestellt ist, sowie dessen Verwendung als Stangen-, Kolben- oder Wellendichtung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Wärmeabschirmsystem (1) zum Abschirmen eines wärmeemittierenden Elements mit einer dem wärmeemittierenden Element zugewandten Heißseite (3) oder Fläche (3) und einer dem wärmeemittierenden Element abgewandten Kaltseite (2) oder Fläche (2), wobei die Fläche (3) und die Fläche (2) je aus einem Blech (4, 5) definiert werden und die Bleche (4, 5) einen Raum zwischen sich begrenzen, wobei in dem Raum, benachbart zu dem Blech (5) der Heißseite (3) eine Schicht (7) aus einem Sorptionsspeichermaterial ausgebildet ist.
Abstract:
Um einen Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Verbinden eines ersten Zellterminals einer ersten elektrochemischen Zelle und eines zweiten Zellterminals einer zweiten elektrochemischen Zelle einer elektrochemischen Vorrichtung, wobei der Zellverbinder einen ersten Kontaktbereich zum Verbinden mit dem ersten Zellterminal und einen zweiten Kontaktbereich zum Verbinden mit dem zweiten Zellterminal umfasst, zu schaffen, welcher eine große Relativverschiebung zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich bereits bei Einwirkung von nur geringen Verformungskräften ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Zellverbinder einen Grundkörper aus zwei oder mehr Materiallagen umfasst, wobei mindestens zwei Materiallagen längs einer Faltlinie einstückig miteinander verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei Kunststoffteilen (2, 3) bestehenden Bauteils. Die Kunststoffteile (2, 3) werden mittels eines Spritzgußverfahrens in einer Spritzgußform (1) hergestellt, welche ein Werkzeug mit wenigstens zwei gegeneinander positionierbaren Werkzeugteilen (4a, 4b) aufweist. Zur Herstellung der Kunststoffteile (2, 3) wird mittels des Spritzgußverfahrens das Werkzeug durch Zusammenfahren der Werkzeugteile (4a, 4b) in eine Werkzeugrichtung geschlossen und Kunststoff wird in wenigstens zwei von den Werkzeugteilen (4a, 4b) begrenzten, beabstandet liegenden Hohlräumen eingespritzt. Die Kunststoffteile (2, 3) werden in der Spritzgußform (1) anschließend durch Schweißen miteinander verbunden. Hierzu werden die Werkzeugteile (4a, 4b) aus einer Schweißposition in einer zur Werkzeugrichtung geneigten Schweißrichtung gegeneinander gefahren, so dass zu verschließende Randbereiche der Kunststoffteile (2, 3) in Kontakt gebracht werden.
Abstract:
Um einen Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden eines ersten Zellterminals einer ersten elektrochemischen Zelle und eines zweiten Zellterminals einer zweiten elektrochemischen Zelle einer elektrochemischen Vorrichtung zu schaffen, welcher eine zuverlässige und betriebssichere Verbindung der Zellterminals ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Zellverbinder einen ersten Kontaktabschnitt zum Verbinden mit dem ersten Zellterminal, einen zweiten Kontaktabschnitt zum Verbinden mit dem zweiten Zellterminal und einen elastisch und/oder plastisch verformbaren Kompensationsbereich, der den ersten Kontaktabschnitt und den zweiten Kontaktabschnitt miteinander verbindet und eine Bewegung dieser Kontaktabschnitte relativ zueinander ermöglicht, umfasst.