Abstract:
Ein Laserbauelement weist ein Gehäuse (400) auf, in dem ein erster Trägerblock (301) angeordnet ist. An einer Längsseite (330) des ersten Trägerblocks (301) ist ein erster Laserchip (101) mit einer Abstrahlrichtung (131) angeordnet. Der erste Laserchip ist elektrisch leitend mit einem am ersten Trägerblock angeordneten ersten Kontaktbereich (310) und einem am ersten Trägerblock (301) angeordneten zweiten Kontaktbereich (320) verbunden. Zwischen dem ersten Kontaktbereich (310) und einem ersten Kontaktstift (401) des Gehäuses (400) sowie dem zweiten Kontaktbereich (320) und einem zweiten Kontaktstift (402) des Gehäuses besteht je eine elektrisch leitende Verbindung. Eine lineare Anordnung von Laserchips (101) ist elektrisch in Reihe geschaltet auf jedem Trägerblock (301,302). Die vorgefertigten Module auf einem Trägerblock können auf ihre Funktion getestet werden bevor sie in dem Gehäuse befestigt und kontaktiert werden (358). Zwischen jedem Laserchip (101) und Trägerblock (301,302) kann sich eine keramische Wärmesenke (201,202) befinden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Leuchtvorrichtung, umfassend: einen Träger aufweisend eine ebene Montagefläche, zumindest eine Laserdiode zum Emittieren von Laserstrahlung, wobei die Laserdiode eine schnelle und eine langsame Achse aufweist, wobei die Laserdiode derart auf der Montagefläche angeordnet ist, dass die schnelle Achse parallel zur Montagefläche verlaufend gebildet ist, wobei ein erster Kollimator zum Kollimieren von in Richtung der schnellen Achse polarisierter Laserstrahlung und ein zweiter Kollimator zum Kollimieren von in Richtung der langsamen Achse polarisierter Laserstrahlung vorgesehen sind, wobei im Strahlengang der mittels der Laserdiode emittierten Laserstrahlung der erste Kollimator proximal und der zweite Kollimator distal relativ zur Laserdiode angeordnet sind, so dass zunächst die in Richtung der schnellen Achse polarisierte Laserstrahlung und erst dann die in Richtung der langsamen Achse polarisierte Laserstrahlung kollimiert werden können.
Abstract:
Es wird eine Laserlichtquelle zur Abstrahlung von kohärenter elektromagnetischer Strahlung (10) mit einem vertikalen Fernfeldstrahlprofil (121) angegeben mit einer Halbleiterschichtenfolge (1) zur Erzeugung der kohärenten elektromagnetischen Strahlung mit einem aktiven Bereich (3) auf einem Substrat (2), wobei die kohärente elektromagnetische Strahlung im Betrieb mindestens von einem Hauptemissionsbereich (5) einer Strahlungsauskoppelfläche (4) mit einer Abstrahlrichtung (11) abgestrahlt wird und die Strahlungsauskoppelfläche (4) durch eine Seitenfläche der Halbleiterschichtenfolge (1) gebildet ist, und einem Filterelement (13), das im Betrieb erzeugte kohärente elektromagnetische Strahlung (12), die von einem zum Hauptemissionsbereich (5) vertikal versetzten und räumlich getrennten Nebenemissionsbereich (6) der Strahlungsauskoppelfläche (4) abgestrahlt wird, im vertikalen Fernfeldstrahlprofil (121) unterdrückt.
Abstract:
Es wird eine Halbleiterlaserlichtquelle mit einem kantenemittierenden Halbleiterkörper (10) angegeben. Der Halbleiterkörper (10) enthält einen Halbleiterschichtstapel (110) mit einer n-leitenden Schicht (111) einer aktiven Schicht (112) und einer p-leitenden Schicht (113), der zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlungausgebildet ist, die einen kohärenten Anteil (21) umfasst. Die Halbleiterlaserlichtquelle ist zur Auskopplung des kohärenten Anteils (21) der elektromagnetischen Strahlung aus einer zur aktiven Schicht (112) geneigten Auskoppelfläche (101) des Halbleiterkörpers (10) ausgebildet ist. Der Halbleiterkörper (10) weist eine zur Auskoppelfläche (101) geneigte weitere Außenfläche (102A, 102B, 102C) auf und hat mindestens einen Licht streuenden Teilbereich (12, 12A, 12B, 12C, 120A, 120B), der dazu vorgesehen ist, einen Teil der von dem Halbleiterschichtstapel (110) erzeugten elektromagnetischen Strahlung in Richtung zu der weiteren Außenfläche (102A, 02B, 102C) hin zu lenken.
Abstract:
Es wird ein kantenemittierender Halbleiterlaserangegeben, mit - einem Halbleiterkörper (1), der zumindest zwei in Querrichtung (101) nebeneinander angeordnete Streifenemitter (10) umfasst, wobei jeder Streifenemitter (10) zumindest eine zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung eingerichtete aktive Zone (2) umfasst; - zumindest zwei Facetten (11) an den aktiven Zonen (2), die zumindest einen Resonator (33) für zumindest einen der Streifenemitter (10) bilden; - zumindest zwei in der Querrichtung (101) voneinander beabstandete Kontaktflächen (3), die auf einer Außenfläche (12) des Halbleiterkörpers (1) angebracht sind, wobei - jedem Streifenemitter (10) eine Kontaktfläche (3) eindeutig zugeordnet ist, - über die Kontaktflächen (3) während des Betriebs des Halbleiterlasers (100) Strom in zumindest einen der Streifenemitter (10) eingeprägt wird, und - zumindest zwei der Streifenemitter (10) getrennt voneinander elektrisch betreibbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Pumplichteinheit (2) zur Emission von Pumplicht, einem Leuchtstoffelement (3) zur Erzeugung eines Konversionslichts auf eine Anregung mit dem Pumplicht hin und einem wellenlängenabhängigen Strahlteiler (5), der für das Pumplicht reflektiv und für das Konversionslicht transmissiv ist, wobei ein erster Teil des Pumplichts auf eine Lichteinfallsfläche (8) des Strahlteilers (5) fällt und von dem Strahlteiler (5) zu dem Leuchtstoffelement (3) reflektiert wird, welches Leuchtstoffelement (3) auf die Anregung mit dem Pumplicht hin das Konversionslicht emittiert, welches Konversionslicht ebenfalls auf die Lichteinfallsfläche (8) des Strahlteilers (5) fällt, von dem Strahlteiler (5) jedoch transmittiert wird und an einer der Lichteinfallsfläche (8) entgegengesetzten Lichtaustrittsfläche des Strahlteilers (5) austritt, und wobei in demselben Zeitpunkt ein zweiter Teil des Pumplichts auf die Lichtaustrittsfläche (11) des Strahlteilers (5) geführt wird und von dem Strahlteiler (5) reflektiert und dabei mit dem von dem Strahlteiler (5) transmittierten Konversionslicht überlagert wird, sodass dem Strahlteiler (5) nachgelagert ein Mischlicht aus dem Pumplicht und dem Konversionslicht zu Beleuchtungszwecken zur Verfügung steht.