Abstract:
Eine Ladevorrichtung (1) zum Laden eines Kraftfahrzeugs (3) umfasst eine Energieversorgungseinheit (5) umfasst, die extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, elektrischen Strom für eine Feststoff-Gas-Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3) bereitzustellen. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung (1) eine Gasversorgungseinheit (7), die extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3) bereitzustellen. Außerdem weist die Ladevorrichtung (1) mindestens einen Versorgungsanschluss (9) auf, mittels dessen die Energieversorgungseinheit (5) im Rahmen eines Ladevorgangs zum Zuführen von elektrischem Strom für die Feststoff-Gas-Batterie (33) und mittels dessen die Gasversorgungseinheit (7) im Rahmen des Ladevorgangs zum Zuführen von Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) mit dem Kraftfahrzeug (3) koppelbar sind.
Abstract:
The performance of a fuel cell power plant that decays, in an electric vehicle which makes frequent starts, is recovered by partially shutting down (65-67) the power plant. Recovery is enabled by a recovery enable flag (25) upon conditions such as vehicle using (22) low or no power (16), vehicle speed at or near zero (22), electric storage SOC above a threshold (23), and no recovery (19) during the last half-hour (or other duration). The recovery restart resets a timer (79) to ensure (19) that recovery is not attempted too often. The power plant then remains in a recovery stand-by mode (72) until a recovery restart flag (35) is set to 1 (74). The restart causes start-up of the fuel cell power plant (50, 52, 55), reaching an operational mode (57).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Einzel-Brennstoffzellen (2) sowie zwei sich an die beiden endseitigen Einzel-Brennstoffzellen anschließenden Stromabnehmern (3), an welche sich jeweils direkt oder unter Zwischenlage einer Isolationsplatte (6) eine Endplatte (4) anschließt, wobei zumindest an einem der Stromabnehmer (3) an seine den Einzel-Brennstoffzellen (2) abgewandte Seite angrenzend ein Wärmespeicher (5) vorgesehen ist. Letzterer kann in einer Ausnehmung der Endplatte (4) oder der ggf. vorhandenen Isolationsplatte (6) angeordnet sein und es kann ein Ausgleichsreservoir für eine Volumenänderung des Wärmespeichers (5) vorgesehen sein.
Abstract:
Renewable fuel cells that produce hydrogen gas, on demand, are used to power a vehicle. When the usable volume of hydrogen gas produced by the fuel cells is depleted, the magnesium anode is converted into magnesium hydroxide precipitate. The magnesium hydroxide precipitate is removed and collected for recycling and the magnesium anode and salt water electrolyte is replaced, thus easily and conveniently re-energizing the fuel cell. The magnesium hydroxide precipitate is recycled to recapture the magnesium which is then formed into new magnesium anodes. The primary power source for the recycling is derived from solar energy. The only waste product produced by the operation of the fuel cell is non-polluting water.