Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Abwärmerückgewinnungssystem (3) mit einem Arbeitsfluidkreislauf (19), der mit einem in einen Kühlmittelkreislauf (20) einer Brennkraftmaschine (1) eingeschalteten Wärmetauscher zusammenwirkt, wobei die Brennkraftmaschine (1) ein Kühlsystem (2) mit dem Kühlmittelkreislauf (20) und mit zumindest einer Kühlmittelpumpe (22), und einem Kühlmittelkühler (21) aufweist. Erfindungsgemäß wird ein Abwärmerückgewinnungssystem (3) bereitgestellt, dessen Kopplung mit dem Kühlsystem (2) der Brennkraftmaschine bauteiloptimiert verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Wärmetauscher ein Kühler (35) ist, der mit einem in dem Arbeitsfluidkreislauf (19) eingeschalteten Kondensator (31) über einen Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) des Abwärmerückgewinnungssystem (3) verbunden ist, und dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) mit dem Kühlmittelkreislauf (20) verbunden ist. Dabei weisen der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) und der Kühlmittelkreislauf (20) eine gemeinsame Kühlmittelpumpe (20) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses, insbesondere eines ORC-Prozesses, umfassend: eine Speisepumpe zum Fördern von flüssigem Arbeitsmedium unter Druckerhöhung zu einem Verdampfer; den Verdampfer zum Verdampfen und optional zusätzlichen Überhitzen des Arbeitsmediums unter Zuführung von Wärme; eine Expansionsmaschine zum Erzeugen von mechanischer Energie durch Entspannen des verdampften Arbeitsmediums; und wenigstens zwei zwischen der Expansionsmaschine und der Speisepumpe parallel angeschlossene Kondensatoren zum Kondensieren und optional zusätzlichen Unterkühlen des entspannten Arbeitsmediums. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-/Dampfkreislauf mit einem Kondensator (1) zum Umwandeln eines Dampfes in eine Flüssigkeit (7, 8) und einem Kondensatsammelbehälter (6) zum Auffangen von der in dem Kondensator (1) gebildeten Flüssigkeit (7, 8), wobei der Kondensatsammelbehälter (6) eine Trennwand (14), die den Kondensatsammelbehälter (6) in eine obere Kammer (15) und eine untere Kammer (16) aufteilt, und eine Kondensatüberlaufleitung (17) aufweist, via die die Flüssigkeit (8) von der oberen Kammer (15) in die untere Kammer (16) fließbar ist, wobei die untere Kammer (16) derart isolierbar ist, dass kein Fluid in die untere Kammer (16) eintreten kann. Das erfindungsgemäße Dampfkraftwerk weist den Flüssigkeits-/Dampfkreislauf auf.
Abstract:
Beschrieben wird ein System und ein Verfahren umfassend das Einströmen eines gasförmigen Arbeitsmittels (131) in einen Eingang (111) eines Entspannungsmittels (110), das Reduzieren eines Drucks des in die Entspannungsmittel (110) eingeströmten gasförmigen Arbeitsmittels, das Ausströmen des entspannten Arbeitsmittels (132) an einem Ausgang (112) der Entspannungsmittel (110), das Umwandeln zumindest einen Teils der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie durch die Entspannungsmittel (110) während der Entspannung des gasförmigen Arbeitsmittels, wobei das Einströmen des gasförmigen Arbeitsmittels (131) in den Eingang (110) der Entspannungsmittel (110) im wesentlichen horizontal erfolgt, und dass das Ausströmen des entspannten gasförmigen Arbeitsmittels (132) aus dem Ausgang (112) der Entspannungsmittel (110) im wesentlichen horizontal erfolgt
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen eines ORC-Prozesses, umfassend einen ersten Kreislauf (16), in welchem ein erstes Prozessfluid (18) geführt wird, mit einem Verdampfer (14) zum Verdampfen des ersten Prozessfluids (18), einer stromabwärts des Verdampfers (14) angeordneten Entspannungsmaschine (22) zum Entspannen des verdampften ersten Prozessfluids (18), wobei die Entspannungsmaschine (22) mit einem Generator (26) zum Erzeugen von elektrischer Energie verbindbar ist, einem stromabwärts der Entspannungsmaschine (22) angeordneten ersten Kondensator (28) zum Kondensieren des entspannten ersten Prozessfluids (18), und einer stromabwärts des ersten Kondensators (28) angeordneten ersten Fluidenergiemaschine (34) zum Erhöhen des Drucks des kondensierten ersten Prozessfluids (18) und zum Fördern des ersten Prozessfluids (18) zum Verdampfer (14), der stromabwärts der ersten Fluidenergiemaschine (34) angeordnet ist. Ein zweiten Kreislauf (40), in welchem ein zweites Prozessfluid (42) durch den ersten Kondensator (28) geführt und dort verdampft wird, wobei der zweite Kreislauf (40) umfassteine stromabwärts des ersten Kondensators (28) angeordnete zweite Fluidenergiemaschine (44) zum Verdichten des verdampften zweiten Prozessfluids (42), einen stromabwärts der zweiten Fluidenergiemaschine (44) angeordneten zweiten Kondensator (48) zum Kondensieren des verdampften zweiten Prozessfluids (42), wobei der zweite Kondensator (48) vom ersten Prozessfluid (18) durchströmbar ist, und eine stromabwärts vom zweiten Kondensator (48) angeordnete Drossel (50) zum Drosseln des kondensierten zweiten Prozessfluids (42), wobei die Entspannungsmaschine (22) getriebelos mit einer Welle (30) mit dem Generator (26) verbindbar ist.