Abstract:
Das Mehrstufengetriebe umfasst vier Planetenradsätze (P1, P2, P3, P4), acht drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und sechs Schaltelemente (03, 04, 37, 57, 58, 68), wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der siebten Welle (7) verbunden ist, die über eine erste Kupplung (37) mit der dritten Welle (3) verbindbar ist, welche mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) und dem Steg des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden und über eine erste Bremse (03) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die siebte Welle (7) über eine zweite Kupplung (57) mit der fünften Welle (5) verbindbar ist, die mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden und über eine dritte Kupplung (58) mit der mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbundenen achten Welle (8) verbindbar ist, welche über eine vierte Kupplung (68) mit der mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbundenen sechsten Welle (6) verbindbar ist, wobei die Antriebswelle (1) mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) und dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist und wobei die mit dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbundene vierte Welle (4) über eine zweite Bremse (04) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und die Abtriebswelle (2) mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) und dem Steg des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden ist.
Abstract:
Das Mehrstufengetriebe umfasst vier Planetenradsätze (P1, P2, P3, P4), acht drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und sechs Schaltelemente (03, 04, 05, 14, 17, 8), wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der achten Welle (8) verbunden ist, die mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist und über eine dritte Kupplung (18) mit der Antriebswelle (1) verbindbar ist, wobei die Antriebswelle (1) über eine erste Kupplung (14) mit der vierten Welle (4) verbindbar ist, welche mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) verbunden und über eine zweite Bremse (04) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die Antriebswelle (1) über eine zweite Kupplung (17) mit der mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes (P2) und dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes (P3) verbundenen siebten Welle (7) verbindbar ist, wobei die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) und dem Steg des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden ist und die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden und über eine erste Bremse (03) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die fünfte Welle (5) mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) und dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden und über eine dritte Bremse (05) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und wobei die Abtriebswelle (2) mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden ist.
Abstract:
Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise zwischen einer Antriebswelle (AN) und einer Abtriebswelle (AB), insbesondere Automatgetriebe für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrstufengetriebe zwei parallele Wellenstränge (WS1, WS2), sechs Schaltelemente (K1, K2, K3, K4, B1, B2), zumindest zwei Stirnradstufen (STS1, STS2) und drei Planetenradsätze (PS1, PS2, PS3) mit jeweils einem Sonnenrad (SO1, SO2, SO3), einem Hohlrad (HO1, HO2, HO3) und einem Planetenträger mit mehreren Planetenrädern aufweist, wobei der Planetenträger in einem Steg (ST1, ST2, ST3) zusammengeführt ist, und dass die beiden Wellenstränge (WS1, WS2) über die zumindest zwei Stirnradstufen (STS1, STS2) miteinander verbindbar sind, wobei durch ein selektives Eingreifen der sechs Schaltelemente (K1, K2, K3, K4, B1, B2) verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle (AN) und der Abtriebswelle (AB) bewirkbar sind, sodass eine Mehrzahl an Vorwärtsgängen, insbesondere neun Vorwärtsgängen, und zumindest ein Rückwärtsgang realisierbar ist.
Abstract:
Es betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer der Hauptgruppe (HG) antriebstechnisch nachgeordneten mehrstufigen Bereichsgruppe (GP) und auf der äußeren Vorgelegewelle (w_V1) zumindest drei Festräder (4, 6, 8) angeordnet sind, die mit jeweils einem Losrad (3, 5, 7) in Verzahnungseingriff sind, und dass die beiden Vorgelegewellen (w V1, w_V2) durch ein einseitig betätigbares Schaltelement (E) drehfest miteinander verbindbar sind, wobei das zu diesem Schaltelement (E) nahe Losrad (7) auf der Hauptwelle (w_HG) drehbar gelagert und mit dieser drehfest verbindbar ist, wobei das zu diesem Schaltelement (E) ferne Losrad (3) auf der inneren Getriebeeingangswelle (w_K1) drehbar gelagert und mit dieser drehfest verbindbar ist, und dass ein mittleres Losrad (5) axial zwischen den beiden genannten Losrädern (3, 7) drehbar angeordnet sowie mit der inneren Getriebeeingangswelle (w_K1), mit der Hauptwelle (w_HG) oder mit diesen beiden Wellen (w_K1, w_HG) drehfest verbindbar ist.
Abstract:
A compact five-speed transmission planetary gear train includes a first, second, third, fourth and fifth planetary gear sets between an input and an output as well as first, second, third and fourth brakes and first and second clutches. The first, second, third and fourth brakes and first and second clutches are selectively actuatable to provide five different forward speeds and a plurality of different reverse speeds between the input and the output.
Abstract:
Das Mehrstufengetriebe umfasst vier Planetenradsätze (P1, P2, P3, P4), acht drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und sechs Schaltelemente (03, 04, 05, 15, 17, 8), wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der fünften Welle (5) verbunden ist, welche über eine erste Kupplung (15) mit der Antriebswelle (1) verbindbar ist und über eine dritte Bremse (05) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die Antriebswelle (1) über eine zweite Kupplung (17) mit der mit dem Steg des vierten Planetenradsatzes (P4) und dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes (P3) verbundenen siebten Welle (7) verbindbar ist und über eine dritte Kupplung (18) mit der mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbundenen achten Welle (8) verbindbar ist, wobei die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1), dem Steg des zweiten Planetenradsatzes (P2) und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden ist, wobei die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden und über eine erste Bremse (03) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die vierte Welle (4) mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) und dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden und über eine zweite Bremse (04) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und wobei die Abtriebswelle (2) mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist.
Abstract:
Das Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang umfasst vier Planetenradsätze (P1, P2, P3, P4), acht drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und sechs Schaltelemente (03, 04, 05, 15, 17, 18), wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der fünften Welle (5) verbunden ist, die über eine dritte Bremse (05) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und über eine erste Kupplung (15) mit der Antriebswelle (1) verbindbar ist, welche über eine zweite Kupplung (17) mit der mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem Steg des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbundenen siebten Welle (7) verbindbar und über eine dritte Kupplung (18) mit der achten Welle (8) verbindbar ist, die mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes (P1) und dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist, wobei die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes (P2) und dem Steg des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden ist, wobei die vierte Welle (4) mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes (P1) und dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden und über eine zweite Bremse (04) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die dritte Welle (3) mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden und über eine erste Bremse (03) an das Gehäuse (G) ankoppelbar ist und wobei die Abtriebswelle (2) mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes (P4) verbunden ist.
Abstract:
Es wird ein vierstufiges Mehrstufengetriebe angegeben, bei dem ein Steg (12) eines ersten Planetenradsatzes (1) mit einem Hohlrad (43) eines vierten Planetenradsatzes (4) verbunden ist, ein Hohlrad (13) des ersten Planetenradsatzes (1) und ein Steg (22) eines zweiten Planetenradsatzes (2) über eine erste Bremse (51) mit dem Gehäuse (72) oder über eine erste Kupplung (61) mit der Antriebswelle (70) koppelbar sind, ein Sonnenrad (11) des ersten Planetenradsatzes (1) und ein Sonnenrad (21) des zweiten Planetenradsatzes (2) über eine zweite Bremse (52) mit dem Gehäuse (72) koppelbar sind, ein Sonnenrad (31) eines dritten Planetenradsatzes (3) und ein Sonnenrad (41) des vierten Planetenradsatzes (4) über eine dritte Bremse (53) mit dem Gehäuse (72) koppelbar sind, die Antriebswelle (70) mit einem Hohlrad (23) des zweiten Planetenradsatzes (2) über eine zweite Kupplung (62) koppelbar ist, ein Hohlrad (33) des dritten Planetenradsatzes (3) und ein Steg (42) des vierten Planetenradsatzes (4) über eine dritte Kupplung (63) mit der Antriebswelle (70) koppelbar sind und die Abtriebswelle (71) mit einem Steg (32) des dritten Planetenradsatzes (3) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, mit einem Verbrennungsmotor (VM) und mit einem Getriebe, das als mehrstufiges Schaltgetriebe (SG) mit zwei Teilgetrieben (TG1, TG2) und jeweils einer separaten Getriebeeingangswelle (GE1, GE2) ausgebildet ist, wobei einer ersten Getriebeeingangswelle (GE1) eines ersten Teilgetriebes (TG1) eine erste Kupplung (K1, K1'), über die die erste Getriebeeingangswelle (GE1) mit dem Verbrennungsmotor (VM) triebverbindbar ist, oder eine elektrische Maschine (EM) zugeordnet ist, und wobei einer zweiten Getriebeeingangswelle (GE2) eines zweiten Teilgetriebes (TG2) eine zweite Kupplung (K2) zugeordnet ist, über die die zweite Getriebeeingangswelle (GE2) mit dem Verbrennungsmotor (VM) triebverbindbar ist. Bei der Antriebsvorrichtung ist der ersten Getriebeeingangswelle (GE1) zusätzlich ein Anfahrelement (AR, AR', AR") zugeordnet, das zumindest ein hydrodynamisches Übertragungselement (HK, HD, HB) aufweist, welches ein erstes Funktionsrad (FR1, STa, STb) und ein zweites Funktionsrad (FR2, RT) aufweist, die einen mit Fluid befüllbaren Arbeitsraum (FL, FLa, FLb) zur Erzeugung eines hydrodynamischen Übertragungsmoments bilden, so dass mit Hilfe des Anfahrelements (AR, AR', AR") zumindest eine Anfahrfunktion realisierbar ist, die auf das erste Teilgetriebe (TG1) wirksam ist.
Abstract:
A transmission system configured to transfer power from a power source to a load is provided. The transmission system includes an input section coupled to the power source and a range section coupled to the load. The input section includes a plurality of input clutches configured to selectively transition between engaged and disengaged states to provide one or more input speeds. The range section includes a plurality of range clutches configured to be selectively transition between engaged and disengaged states to provide one or more speed ranges. When the range section is commanded to sequentially shift between two of the one or more speed ranges, the range section is configured to maintain at least two of the plurality of range clutches in the engaged state and transition a maximum of one of the plurality of range clutches from the disengaged state to the engaged state.