Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems ohne Drucksensor, wobei das Kraftstofffördersystem eine Kraftstoffförderpumpe, einen Elektromotor und eine Auswerteeinheit aufweist, wobei die Kraftstoffförderpumpe durch den Elektromotor antreibbar ist und der Elektromotor über Steuergrößen ansteuerbar ist, wobei der Elektromotor derart ansteuerbar ist, dass eine vorgebbare Kraftstoffförderung erreicht wird, wobei zumindest zwei unterschiedliche Unterverfahren (1, 2) zur Ermittlung von Steuergrößen ausgeführt werden und die in dem jeweiligen Unterverfahren ermittelten Steuergrößen einer Auswerteeinheit (4) zugeführt werden, wobei die Steuergrößen in der Auswerteeinheit hinsichtlich ihrer Plausibilität bewertet werden, und anschließend auf Basis von den ermittelten Steuergrößen von nur einem der Unterverfahren oder von mehreren Unterverfahren die Ansteuerung des Elektromotors vorgenommen wird (5, 6).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems eines Verbrennungsmotors, mit einer elektromotorisch antreibbaren Kraftstoffförderpumpe, wobei der im Kraftstofffördersystem herrschende Druck durch eine Volumendifferenz zwischen der von der Kraftstoffförderpumpe geförderten Kraftstoffmenge und dem Kraftstoffbedarf des Verbrennungsmotors und/oder des Kraftstofffördersystems ermittelt wird.
Abstract:
Ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems (100) umfasst: - Ermitteln eines Werts eines Betriebszustandes einer Hochdruckpumpe (101) des Kraftstoffeinspritzsystems (100), wobei der Betriebszustand zumindest zwei Werte aufweist: einen Normalbetrieb und einen fehlerhaften Betrieb; - Ermitteln eines Werts des Systemdrucks in einem Hochdruckbereich (102) des Kraftstoffeinspritzsystems (100) in Abhängigkeit von einem Messsignal eines Drucksensors (103), wenn der Normalbetrieb ermittelt wurde; - Ermitteln eines Schätzwerts für den Systemdruck in dem Hochdruckbereich (102) unabhängig von dem Messsignal des Drucksensors (103), wenn der fehlerhafte Betrieb ermittelt wurde, umfassend: - Bereitstellen einer Zuordnungsvorschrift, die eine Zuordnung zumindest einer Betriebsgröße zu dem Systemdruck umfasst, - Ermitteln eines Werts der Betriebsgröße des Kraftstoffeinspritzsystems unabhängig von dem Messsignal des Drucksensors (103), - Ermitteln des Schätzwerts des Systemdrucks, der dem ermittelten Wert der Betriebsgröße zugeordnet ist, in Abhängigkeit von der Zuordnungsvorschrift.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen von Verbrennungsmotoren, die durch Piezo-Aktuatoren betätigte Einspritzventile aufweisen, beschrieben. Die Informationen werden aus Spannungs- und/oder Ladungsmessungen am als Sensor wirkenden Piezo-Aktuator gewonnen, wobei die Spannungs-und/oder Ladungsmessungen während der passiven Betriebsphase des Piezo-Aktuators durchgeführt werden, in der dieser nicht als Aktuator tätig ist. Auf diese Weise können besonders störungsfreie und zusätzliche Informationen gewonnen werden.
Abstract:
Ein Kraftstoffversorgungssystem (10) für eine Brennkraftmaschine ist mit einer in ihrer Fördermenge veränderbaren Kraftstoffpumpe (20) zum Fördern von Kraftstoff unter Druck in einen Druckraum (26), einer Steuereinrichtung (34) zum Steuern des Drucks im Druckraum (26) auf der Grundlage von mindestens einer Messgröße, die an der Kraftstoffpumpe (20) aufgenommen wurde, und einer Druckbegrenzungseinrichtung (32) zum Abführen von Kraftstoff aus dem Druckraum, wenn dort bestimmte Druckverhältnisse bestehen, gestaltet. Die Steuereinrichtung (34) ist dazu eingerichtet, aus der Messgröße einen Betriebspunkt (44) der Kraftstoffpumpe (20) zu erkennen, an dem die Druckbegrenzungseinrichtung (32) einen bekannten Druckwert aufweist.
Abstract:
Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine beschrieben. Die Brennkraftmaschine weist ein Einspritzsystem mit Common-Rail und eine Stop & Start-Funktionalität auf. Mit dem Verfahren wird über eine gezielte Auswertung von Einspritztestimpulsen der spezifische E-Modul des zum Betreiben der Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffes ermittelt und hieraus der voraussichtliche Druckaufbauwert des Einspritzsystems während der Startphase der Brennkraftmaschine gewonnen. Wenn der ermittelte voraussichtliche Druckaufbauwert nicht einem ausreichenden Druckaufbau entspricht, erfolgt eine Deaktivierung der Stop & Start-Funktion, um gleichbleibende Startbedingungen sicherzustellen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System eines Verbrennungsmotors, wobei zumindest eine Messgröße ermittelt wird, die ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit einer Kurbel-Wellenbewegung des Verbrennungsmotors ist, und aus dieser Messgröße oder aus einer aus der Messgröße abgeleiteten Größe der Raildruck bestimmt wird. Die Erfindung betrifft ferner darauf basierende Verfahren zum Steuern einer Einspritzmenge und zum Steuern eines Raildrucks sowie ein entsprechendes common-Rail-Einspritzsystem.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine (1), die wahlweise mit einem flüssigen und einem gasförmigen Betriebsstoff betrieben werden kann, vorgeschlagen. Für den gasförmigen Betriebsstoff ist ein Druckminderer (4) und ein Niederdruckeinspritzventil (6) vorgesehen. Weiterhin sind Überwachungsmittel vorgesehen, die bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit dem flüssigen Betriebsstoff eine Druckerhöhung vor dem Niederdruckeinspritzventil (6) über einen Schwellwert erkennen und eine Druckverminderung durch Einspritzung des gasförmigen Betriebsstoffs veranlassen.
Abstract:
For gaseous fuels that are injected directly into a combustion chamber the mass flow rate through an injection valve can be influenced by changes in the in-cylinder pressure. A method and apparatus are provided for accurately metering a gaseous into a combustion chamber of an internal combustion engine. The method comprises inputting a fueling command; determining from said fueling command a baseline pulse width of an injection event, based upon a baseline pressure differential across a fuel injection valve; estimating the difference between said baseline pressure differential and an actual pressure differential; calculating a corrected pulse width by applying at least one correction factor to said baseline pulse width, wherein said correction factor is a function of the estimated difference between said baseline pressure differential and said actual pressure differential.