Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wasserabspaltungsproduktes, ein so hergestelltes Wasserabspaltungsprodukt, ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines Wasserabspaltungsfolgeproduktes, ein so hergestelltes Wasserabspaltungsfolgeprodukt sowie die Verwendung einer mehrfach fluorierten Alkoholverbindung zur Extraktion mindestens eines Wasserabspaltungsproduktes aus einer wässrigen Phase.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Acylglycinatsalzen der Formel (II) beschrieben, worin R 1 einen gesättigten linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen oder einen ein- oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen und B ein Kation, das von einer Base abgeleitet ist, bedeutet, und/oder der entsprechenden protonierten Acylglycinsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fettsäuremonoethanolamide der Formel (I) worin R 1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Sauerstoff in Gegenwart eines Nebengruppenmetallkatalysators im alkalischen Medium zu einem oder mehreren Acylglycinatsalzen der Formel (II) oxidiert werden und im Fall der Herstellung der protonierten Acylglycinsäuren das oder die Acylglycinatsalze der Formel (II) zusätzlich mit einer Säure umgesetzt werden.
Abstract:
In order to control plant pests using plant-pest destroying microorganisms, the microorganisms are enclosed in an external cross-linked sheath with a nutrient medium, the external sheath being so designed that it is destroyed or becomes permeable because of the pressure of the multiplying microorganisms inside.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Arylpolyglykolcarbonsäuren mittels Direktoxidation Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) R 1 eine aromatische Gruppe mit 6 bis 200 Kohienstoffatomen R 2 Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen ein- oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl zwischen 0 und 100, B ein Kation oder Wasserstoff bedeuten, und/oder der entsprechenden protonierten Carbonsäuren, indem ein oder mehrere Verbindungen der Formel (II) worin R 1 , R 2 , X und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart eines goldhaltigen Katalysators und mindestens einer alkalischen Verbindung oxidiert werden.
Abstract:
The invention relates to methods for producing supported gold catalysts from a porous metal oxide support and a chloroauric acid precursor, whereby the support is brought in contact with an aqueous solution of the chloroauric acid precursor. The invention also relates to a metal oxide-supported gold catalyst and to its use for oxidizing alcohols, aldehydes, polyhydroxy compounds and carbohydrates.
Abstract:
The invention relates to a method for producing optically active cyanhydrins by reacting oxo compounds, such as for example aldehyde and/or ketone with hydrogen cyanide and/or with a cyanide donor in the presence of an inclusion compound which contains an oxynitrilase with an increased molecular weight. According to said method, an oxynitrilase is used, whose molecular weight is first increased by cross-linkage and which is subsequently converted into a gel inclusion compound and/or a gel complex compound, said conversions occurring substantially in two independent steps. The method which is carried out in particular at temperatures of between - 10 and + 30 DEG C and at pH values of between 3.0 and 6.0, preferably in an aqueous or hydrous system, but also in organic solvents, uses a component which contains enzymes. In said component, the molecular-weight of the enzyme has been increased, in particular by co-cross-linkage or by flocculation and said enzyme is used either in a free form or is enclosed by natural or artificial cells. A deciding factor in this method is the fact that the enzyme is enclosed by or complexed in a gel, which results in negligibly small attrition and leaching losses at a practically constant high level of enzyme activity, rendering the method extremely effective and economic.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) und/oder Verbindungen der Formel (Ib) worin R 1 einen gesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen ein- oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, R 2 , R 3 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen ein- oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl zwischen 0 und 100, m eine Zahl zwischen 1 und 250, und B ein Kation oder Wasserstoff bedeuten, und/oder der entsprechenden protonierten Carbonsäuren, indem ein oder mehrere Verbindungen der Formel (IIa) und/oder der Formel (IIb) worin R 1 , R 2 , R 3 , X, n und m die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart eines goldhaltigen Katalysators und mindestens einer alkalischen Verbindung oxidiert werden.
Abstract:
The invention relates to a method for the production of difructose anhydride III by enzymatic decomposition of inulase using an enzyme with inulase II activity. Said enzyme can be obtained from a microorganism of the Arthrobacter sp. Bu0141 species . The invention also relates to DNA sequences derived therefrom comprising a region coding for said enzyme, in addition to plasmides and micro-organisms containing said DNA sequences.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Acylglycinatsalzen der Formel (II) beschrieben, worin R 1 einen gesättigten linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen oder einen ein- oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen und B ein Kation ist, bedeutet, und/oder der entsprechenden protonierten Acylglycinsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fettsäuremonoethanolamide der Formel (I) worin R 1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Sauerstoff in Gegenwart eines gegebenenfalls geträgerten Bimetallkatalysators bestehend aus Gold und einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems im alkalischen Medium zu einem oder mehreren Acylglycinatsalzen der Formel (II) oxidiert werden und im Fall der Herstellung der protonierten Acylglycinsäuren das oder die Acylglycinatsalze der Formel (II) zusätzlich mit einer Säure umgesetzt werden.