Abstract:
System zur Übermittlung von Sendungen in Fahrzeugen umfassend, ein erstes Kommunikationsmodul (M1) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät (70) eines Lieferanten, das Berechtigungsdaten (200) über ein Kommunikationsnetz (N1) erhält, eine erste Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Lieferanten, ein zweites Kommunikationsmodul (M2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) mit einer Kommunikationseinrichtung (300) eines Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) eines Fahrzeuges, eine zweiten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems (40) durch die Zugangsanordnung (60), ein drittes Kommunikationsmodul (M3) zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsinformation des Fahrers und eine Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) in einem Speicher (90) des Systems (40).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung von Energie in einem Elektrofahrzeug mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher und zumindest einem Konditionierungsmodul, mit dem elektrische Energie aus Kraftstoff erzeugbar ist, als Energiequellen, wobei vor oder zu Beginn einer Fahrt mit dem Elektrofahrzeug Information über die Fahrt oder auch einen Zustand des Elektrofahrzeugs aufgenommen wird, und während der Fahrt anhand der Information Energie in dem Fahrzeug verteilt wird.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit mindestens einem Partikelfilter und mindestens einem SCR- Katalysator, bei dem nach einer Regeneration des Partikelfilters eine Anhebung des Frischluftmassenstroms durch den Verbrennungsmotor vorgenommen wird.
Abstract translation:用于使用微粒过滤器和SCR催化转化器来操作内燃机和与其连接的排气后处理系统的方法。 本发明涉及一种操作内燃机,尤其是机动车辆的方法,和一个连接到它的排气后处理系统具有至少一个微粒过滤器,并且其中,由所述发动机的至少一个SCR催化剂进行的增加新鲜空气质量流的微粒过滤器的再生之后 P >
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr in ein Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors mindestens enthaltend einen SCR-Katalysator zum Entfernen von Stickoxiden aus dem Abgas und eine Dosiereinrichtung für Reduktionsmittel sowie ein Steuergerät wobei ein Regelungssignal vom Steuergerät zur Dosiereinrichtung übergeben wird, das unter Berücksichtigung mindestens der Messgrößen Temperatur, Speicherfüllstand des SCR-Katalysators an Reduktionsmittel und Stickoxid-Rohemission in einer modelbasierten Funktion aus formalkinetischen Ansätzen im Steuergerät berechenbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerung, die zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ausgestaltet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption der Reduktionsmittelzufuhr in ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors und mindestens einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung wobei die minimale Öffnungszeit der Reduktionsmittelzuführeinrichtung im Betrieb unter Ausschluss einer Stickoxid-Emission durch die folgenden Schritte bestimmt wird: a) schrittweise Verlängerung der Öffnungszeit der Reduktionsmittelzuführeinrichtung bis zur b) Detektion eines Reduktionsmittelsignals durch einen Reduktionsmittel-empfindlichen Sensor im Abgasnachbehandlungssystem. Die Erfindung betrifft außerdem ein Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Kühl- und Löschsystem (3) für ein Kraftfahrzeug. Ein weiterer Anspruch ist auf ein Kraftfahrzeug mit dem kombinierten Kühl- und Löschsystem (3) gerichtet. Das kombinierte Kühl- und Löschsystem (3) umfasst ein Kühlsystem (4), innerhalb welchem Kohlenstoffdioxid (C0 2 ) als Kühlmittel zirkuliert, wobei das Kühlsystem (4) einen Kompressor (6), einen Verdampfer (8), ein Expansionsventil (7) und einen Kondensator (9) aufweist. Weiterhin umfasst das kombinierte Kühl- und Löschsystem (3) ein Löschsystem (5) mit einem Druckbehälter (14), innerhalb welchem verdichtetes C0 2 gespeichert ist, und ein Steuerungsventil (21), welches mit dem Druckbehälter (14) des Löschsystems (5) und mit dem Kühlsystem (4) verbunden ist, sowie dazu eingerichtet ist, C0 2 aus dem Druckbehälter (14) dem Kühlsystem (4) zuzuführen und in umgekehrter Richtung C0 2 des Kühlsystems (4) dem Druckbehälter (14) zuzuführen.
Abstract:
Wärmemanagementsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), das folgendes aufweist: - eine Anzahl von Versorgungskreisläufen (3), in denen ein Kältemittel geführt ist, wobei jeder Versorgungskreislauf (3) einer thermisch aktiven Komponente des Kraftfahrzeugs (1) zugeordnet ist, so dass Wärme zwischen der thermisch aktiven Komponente und dem Kältemittel austauschbar ist; - zumindest eine Pumpe zur Förderung des Kältemittels in den Versorgungskreisläufen (3); - eine Anzahl von Ventilen zur Verbindung der Versorgungskreisläufe (3) untereinander, wobei die Versorgungskreisläufe (3) über die Ventile flexibel miteinander verschaltbar sind.
Abstract:
System zum selektiven Öffnen eines Fahrzeuges umfassend, ein erstes Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Servicedienstleisters der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz, eine ersten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Servicedienstleisters, ein zweites Kommunikationsmodul zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangsanordnung, ein drittes Kommunikationsmodul zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsinformation des Fahrers, und eine Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten in einem Speicher des Systems, wobei mittels des zweites Kommunikationsmoduls zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationseinrichtung der Steuergeräte der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, das Steuergerät bei vorliegenden von gültigen Berechtigungsdaten mittels der Kommunikationsverbindung ein profilierte Steuersignal erhält, welches ein selektives Öffnen des Fahrzeuges über das Steuergerät veranlasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Eindüsvorrichtung (22) zum Einbringen eines katalytisch oxidierbaren Reduktionsmittels (30) in einen Abgasstrang (14) einer Brennkraftmaschine (10) an einer Stelle stromaufwärts eines Oxidationskatalysators (16) und eines Partikelfilters (18). Im Betriebszustand der Schubabschaltung der Brennkraftmaschine (10), bei dem die Kraftstoffeinspritzung der Brennkraftmaschine (10) abgeschaltet ist und keine Regeneration des Partikelfilters (18) angefordert ist, wird die Abgastemperatur (TEG_1) stromabwärts des Oxidationskatalysators (16) erfasst und gespeichert und anschließend die geschlossen gehaltene Eindüsvorrichtung (22) für eine vorgegebene Zeitspanne (TDIAG) mit einem Druck beaufschlagt, der bezogen auf den Druck während des Eindüsens des Reduktionsmittels (30) bei geöffneter Eindüsvorrichtung (22) höher liegt. Nach Ablauf der Zeitspanne (T_DIAG) wird die Abgastemperatur (TEG_2) stromabwärts des Oxidationskatalysators (16) erneut erfasst und die beiden Abgastemperaturen (TEG_1, TEG_2) miteinander verglichen. In Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleiches wird die Eindüsvorrichtung (22) hinsichtlich ihrer Dichtigkeit bewertet.
Abstract:
Eine Brennkraftmaschine (14) mit einem SCR-System umfasst einen SCR-Katalysator (23). Zum Betreiben der Brennkraftmaschine (14) wird ein Ammoniak-Beladungsgrad (NH3_LD) des SCR-Katalysators (23) ermittelt oder eingestellt. Abhängig von zumindest einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (14) wird ein aktueller Stickoxidgehalt (NOX_AV) eines Abgases der Brennkraftmaschine (14) ermittelt. Abhängig von dem ermittelten bzw. eingestellten Ammoniak-Beladungsgrad (NH3_LD) und abhängig von dem ermittelten aktuellen Stickoxidgehalt (NOX_AV) des Abgases wird ein Basissollwert (NH3_MASS_BAS) einer Ammoniakmediummasse ermittelt, die dem Abgastrakt zum Umwandeln des Stickoxids des Abgases zuzumessen ist. Ein Sollwert (NH3_MASS_SP) der Ammoniakmediummasse wird so ermittelt, dass der Sollwert (NH3_MASS_SP) der Ammoniakmediummasse um den Basissollwert (NH3_MASS_BAS) der Ammoniakmediummasse schwingt und dass der schwingende Sollwert (NH3_MASS_SP) der Ammoniakmediummasse im Mittel dem ermittelten Basissollwert (NH3_MASS_BAS) der Ammoniakmediummasse zumindest näherungsweise entspricht. Abhängig von dem ermittelten Sollwert (NH3_MASS_SP) der Ammoniakmediummasse wird zum Umsetzen des Sollwerts (NH3_MASS_SP) der Ammoniakmediummasse ein Stellsignal für ein Stellglied ermittelt, dessen Stellung sich auf eine tatsächlich zugemessene Ammoniakmediummasse auswirkt.