Abstract:
Should several simultaneously-operating, functional elements (2) be required on processing workpieces (10, 11), a particular support arrangement for the functional elements is thus required, in order to hold the above in the working position thereof, even in the case of curved machining paths. Said support arrangement comprises a base (12) with supports for the functional elements arranged thereon in adjustable positions. The supports are preferably in the form of ring structures (60) and the functional elements arranged in the inner volume thereof, whereby a drive mechanism works externally on the supports, to turn the same.
Abstract:
Beschrieben wird eine Schweißanordnung zum dauerhaften Fügen eines ersten rohrförmigen Bauteils mit einem zweiten Bauteil längs einer zwei-oder dreidimensionalen Verschneidungskurve, längs der sich beide Bauteile berühren, mit einer Befestigungsanordnung zum lösbar festen Fügen an einem der Verschneidungskurve abgewandten rohrförmigen Ende des ersten Bauteils, einer mittel- oder unmittelbar an der Befestigungsanordnung um eine dem ersten Bauteil zugeordneten Rohrlängsachse schwenkbar gelagerten Manipulatoreinheit mit einem freipositionierbaren Manipulatorende, sowie einem an dem frei positionierbaren Manipulatorende angebrachten Schweißwerkzeug, wobei die Befestigungsanordnung ein stirnseitig axial in das rohrförmige Ende des ersten Bauteils zumindest teilweise einsetzbares Klemmmodul, das zum lösbar festen Fügen an eine dem ersten rohrförmigen Bauteil zugeordneten Rohrinnenwand ausgebildet ist, sowie ein drehbar an das Klemmmodul angebrachtes Trägerringmodul umfasst, das im gefügten Zustand des Klemmmoduls das rohrförmige Ende des ersten Bauteils axial überragt und mit einem Servomotor zum Drehantrieb des Trägerringmoduls um die Rohrlängsachse derart in Wirkverbindung steht, so dass das Trägerringmodul unendlich um die Rohrlängsachse drehbar gelagert ist. Ferner ist an dem Trägerringmodul wenigstens ein lineares Tragwerk angebracht, das vermittels eines Aktors parallel zur Rohrlängsachse bidirektional auslenkbar gelagert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Manipulatoreinheit eine 6-achsige offene kinematische Kette in Form eines vertikalen Knickarmroboters ist und an einem Ende des Tragwerks angebracht ist, dass ein Versorgungsmodul vorgesehen ist, an dem wenigstens eine der folgenden Komponenten angebracht ist: eine Steuereinheit, eine elektrische Energieversorgungseinheit, wenigstens ein Reservoir für den Schweißprozeß relevante Materialien, umfassend Schweißdraht und Prozessgas. Ferner ist die wenigstens eine Komponente über eine Verbindungsleitung mit dem Schweißwerkzeug verbunden. Das Versorgungsmodul ist zur Ausübung einer zur Bewegung des Schweißwerkzeugs um die Rohrlängsachse simultanen Drehbewegung drehbar gelagert, die unendliche Drehungen des Schweißwerkzeuges um die Rohrlängsachse ermöglicht. Das Versorgungsmodul ist an einer zur Schweißanordnung separat ausgebildeten Tragstruktur zumindest längs einer Ebene frei positionierbar angelenkt drehfest mit dem Trägerringmodul verbunden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (10) für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs bezüglich eines Werkstücks mit einem an einem Schlitten (16) fixierten Werkzeughalter (18) zum Befestigen des Bearbeitungswerkzeugs, mit einer ortsfesten Führungseinrichtung (12), in der der Schlitten (16) vertikal linear verschiebbar geführt ist, und mit einer Antriebseinrichtung (42), die ein erstes Kraftübertragungsmittel (46) aufweist, das in einer Eingriffsstellung zur Bewegung des Schlittens (16) mit einem mit dem Schlitten (16) verbundenen zweiten Kraftübertragungsmittel (40) in Eingriff steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung (42) so beweglich zwischen einer Freigabestellung, in der die Kraftübertragungsmittel (40, 46) nicht miteinander in Eingriff sind, und der Eingriffsstellung in der Führungseinrichtung (12) gelagert, dass die Schwerkraft der Antriebseinrichtung (42) eine Bewegung von der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewirkt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Brennschneidmaschine (7) zum Brennschneiden von Brammen (6) in einer Stranggießanlage (1) mit einem seitlich davon angeordneten Drehturm (8) und auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennschneidmaschine (7). Am Drehturm (8) ist ein als Ausleger dienender, in horizontaler Ebene über den Gießstrang (5) verschwenkbarer Gelenkarm (10) drehbar gelagert. Unmittelbar auf dem Gelenkarm (10) ist ein einziger Brennerwagen (12) befestigt und auf diesem in horizontaler Richtung verfahrbar, wobei der Brennerwagen (12) einen einzigen Schneidbrenner (13) aufweist, der mit einem Schneidsauerstoffdruck >20 bar und damit höherer Schneidgeschwindigkeit arbeitet. Weiterhin umfasst die Brennschneidmaschine (7) eine Steuereinrichtung (15) zur Synchronisierung der Bewegung der Brennschneidmaschine (7) zur Gießstrangbewegung.
Abstract:
This invention relates to a welding carriage operable to drive across a surface of a work piece having a joint to be welded. The welding carriage comprises a number of wheels, where each wheel is pivotal around an axle and where each wheel is a magnetic wheel; the welding carriage further comprises means for supporting a welding device wherein at least one of the wheels can be flexed inwardly or outwardly so that the welding carriage can travel over curved surfaces.The welding carriage can travel over magnetizable surfaces having any direction, e.g. orientation in space. The welding carriage can carry a laser sensor arrangement arranged to detect the position as well as the direction of a joint to be welded, so that the welding carriage is applicable for performing fully automated welding.
Abstract:
L'invention concerne un système de soudage autonome de deux panneaux (191, 192) chanfreinés, notamment selon un joint de bordée, selon une séquence de soudure comprenant plusieurs passes et comportant : a. un chariot (100) comprenant des moyens motorisés pour se déplacer le long d'un joint soudé (190); b. une plate-forme (120) portée par le chariot comprenant des actionneurs et des moyens de guidage, dits axes de déplacement, pour déplacer un effecteur relativement au chariot (100) selon un mouvement comprenant deux axes ( y,z ) perpendiculaires à la direction ( x ) de progression du chariot (100) le long du joint soudé (190); c. une torche de soudage supportée par ladite plate-forme (120); d. un profilomètre (131) porté par le chariot et apte à acquérir un signal fonction du profil du joint soudé (190) devant la torche de soudage dans le sens (101) de progression du chariot (100) le long dudit joint soudé; e. un ordinateur (160, 161) de pilotage apte à : ei. acquérir le signal issu du profilomètre (131); eii. réaliser des calculs de profil du joint soudé; eiii. piloter les axes de déplacement de la plate-forme et les moyens motorisés du chariot en fonction du calcul réalisé en eii).
Abstract:
In a method of measuring an edge of a workpiece by scanning, scanning is performed by a scanning tool mounted on a moving head of an edge-facing machine while that moving head is moved along the edge to be measured before, during or after an edge- facing tool of the edge-facing machine faces that edge. The method may be performed by an edge-facing machine that comprises at least one edge-facing tool and that further comprises a scanning tool mounted on a movable head of the machine, which head is movable along an edge of a workpiece.