Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine in einem Motorbremsbetrieb, bei welchem in dem Motorbremsbetheb innerhalb eines Arbeitsspiels zumindest ein zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbares Auslassventil wenigstens eines Zylinders ein erstes Mal in die Schließstellung (1S1, 1S1", 1S1"'), daran anschließend aus der Schließstellung ein erstes Mal in die Offenstellung (101, 101", 101"'), daran anschließend aus der Offenstellung in Richtung der Schließstellung (2S1, 2S1', 2S1", 2S1'") und daran anschließend ein zweites Mal in die Offenstellung (201, 201", 201"') bewegt wird, um dadurch mittels eines Kolbens des Zylinders in dem Zylinder verdichtetes Gas aus dem Zylinder abzulassen, dadurch gekennzeichnet, wobei das Auslassventil bei der sich an die erste Bewegung in die Offenstellung (101, 101", 101"') anschließenden und der zweiten Bewegung in die Offenstellung (201, 201", 201"') vorweggehenden Bewegung in Richtung der Schließstellung (2S1, 2S1", 2S1'") so lange offen gehalten wird, dass der Zylinder mit Gas, das über wenigstens einen Auslasskanal aus wenigstens einem zweiten Zylinder der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausströmt, gefüllt wird, wobei beim Aktivieren des Motorbremsbetriebs wenigstens eine Nockenwelle zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine verstellt wird, und wobei bei der der sich an die erste Bewegung in die Offenstellung (101, 101", 101'") anschließenden und der zweiten Bewegung in die Offenstellung (201, 201", 201"') vorweggehenden Bewegung in Richtung der Schließstellung (2S1, 2S1", 2S1'") eine Bewegung des Auslassventils in die Schließstellung unterbleibt.
Abstract:
Verbrennungskraftmaschine (1) mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis eines Zylinders (5) mittels bevorzugt veränderbarer effektiver Länge eines Pleuels, einem Verstellmechanismus (2) zum Verstellen des einstellbaren Verdichtungsverhältnisses, mit einem Ventiltrieb (41) aufweisend einen Einlassnocken und einen Auslassnocken (43), mit einem Einlassventil und einem Auslassventil (42), einem Steuergerät (4), einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Verdichtungsverhältnis und einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten, vom ersten verschiedenen Verdichtungsverhältnis, wobei der Ventiltrieb (41) einen Zuschaltnocken (44) hat und eine Zuschaltung des Zuschaltnockens (44) mittels des Steuergerätes (4) beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine (1) in einem Bereich um einen oberen Totpunkt eines Kolbenhubs des Zylinders (5) vorgesehen ist.
Abstract:
An internal combustion engine comprising a cylinder, a piston located in the cylinder and connected to a crank shaft for reciprocal motion, a fuel injector, an oxidising agent injector, an exhaust valve. The engine is configured to inject the oxidising agent in the first and second distinct stages. The oxidising agent may be air.
Abstract:
A variable valve actuation system (72) is disclosed for providing exhaust to at least one component downstream of an engine. The system includes a supply (86) of low pressure fluid, an engine fluid sump (94), and an exhaust valve (66) disposed in an engine cylinder. The system also includes a hydraulic actuation system (98) operably connected to the exhaust valve of the engine cylinder and a braking control valve (84) operably connected to the hydraulic actuation system. The system further includes a device for accumulating fluid (148) and a device for fiuidly coupling (144) the hydraulic actuation system to the accumulating device.
Abstract:
According to the invention the desired stop position of a piston, in at least one cylinder of an internal combustion engine, may be very precisely achieved, whereby the gas exhaust valve of one or several cylinders of an internal combustion engine are closed, after the ignition is switched off, for one or several time intervals (V1, V2). The beginning and end of any of the valve closure intervals (V1, V2) are controlled such that the crankshaft comes to rest in the desired stop position (AP).
Abstract:
An arrangement for exhaust gas feedback in a combustion engine (1) with an ordinary first exhaust manifold (4), while a transfer line (8) is arranged between the engine's exhaust side and its inlet side. The invention is distinguished by the fact that the transfer line (8) starts from a separate second exhaust manifold (3) for EGR gases which is arranged on the exhaust side of the engine and which is connected to at least certain cylinders, while from each of said cylinders an exhaust duct (2) runs to the second exhaust manifold, an EGR exhaust valve (7) is situated in the orifice of the exhaust duct (2) in each of said cylinders, and the EGR exhaust valves (7) are arranged to be controlled so that the pressure in the delivering cylinders during their expansion stroke is used for EGR feedback. The invention also relates to a diesel engine incorporating the arrangement.
Abstract:
The invention provides an internal combustion engine comprising - a cylinder (301, 302) comprising a piston connected to a rotatable crankshaft, - an exhaust guide (501, 502) being arranged to guide a gas flow from the cylinder (301, 302), - an adjustable flow restriction element (601, 602) arranged to restrict the flow through the exhaust guide (501, 502), - an exhaust valve (7) arranged to control a communication between the cylinder (301, 302) and the exhaust guide (501, 502), and - an exhaust valve actuation assembly (8) for actuating the exhaust valve (7) so as to perform in each of a plurality of cycles of the cylinder (301, 302) an exhaust valve actuation sequence, - characterized in that the exhaust valve actuation assembly (8) is adapted to control the commencement of the exhaust valve actuation sequence to occur selectively at any crankshaft angle within a non-zero crankshaft angle interval.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Identifizierung von Steuerzeiten, insbesondere Ventilsteuerzeiten, von Verbrennungsmotoren beschrieben. Es werden dazu dynamische Druckschwingungen im Einlass- und/oder Auslasstrakt des des betreffenden Serien- Verbrennungsmotors gemessen und ein Kurbelwellenpositions- Feedbacksignal ermittelt. Mit Hilfe Diskreter-Fourier-Transformation werden die Phasenwinkel ausgesuchter Signalfrequenzen der gemessenen Druckschwingungen ermittelt und auf Basis dieser Phasenwinkel werden unter Heranziehung von Referenz- Phasenwinkeln und Referenz-Ventilsteuerzeiten eines Referenz- Verbrennungsmotors und/oder einer daraus hergeleiteten Modell-Funktion, die Ventilsteuerzeiten des betreffenden Serien- Verbrennungsmotors ermittelt. Hierdurch gelingt es, eine besonders genaue Identifizierung der Steuerzeiten auf einfache und kostengünstige Weise durchzuführen, wodurch Vorteile in Bezug auf Emissionen, Verbrauch, Laufruhe und Leistung, sowie eine Verbesserung der Regelbarkeit und Steuerung des Motors erreicht werden können.