Abstract:
A beam expander dynamically changes focal lengths of optical elements to effect a dynamic change in magnification. Dynamically changing magnification allows the beam expander to dynamically vary a lateral dimension of an output beam. One or more deformable optical elements are controlled to adjust focal length, for example synchronously changing a respective focal length of a first and a second set of optics ( e.g ., deformable reflector, lenses) such that a sum of the focal lengths remains constant. Such allows fast variation of the lateral dimension of the output beam. The deformable optical elements may deform subject to applied electromagnetic energy, an electrical potential or magnetic field, facilitating fast response.
Abstract:
A system that can be used for used for semiconductor height inspection and metrology includes a complementary plate that is used with a beam splitter to create desired astigmatism and to remove chromatic aberration. Simultaneous optimization of lateral resolution and sensitivity can be enabled. The complementary plate can be made of the same material and have the same thickness as the beam splitter.
Abstract:
An optical system, including: (a) an emitter array including a plurality of Individual emitters, wherein each emitter in the emitter array is operable to emit a light beam which is characterized by a native beam width; (b) an optical subunit, operable to transform a plurality of light beams emitted by the emitter array, wherein each of the transformed light beams is characterized by an expanded beam width that is wider than the native beam width of the corresponding light beam and is wider than a facilitating beam width; and (c) a diffractive optical element that is capable of diffracting the transformed light beams to provide light patterns whose angular resolution meets a light pattern target angular resolution criteria.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Erzeugung von Lichtblättern und dünnen Lichtstrahlen hoher Rayleighlängen durch die Verwendung mindestens zweier zusammengeschalteter meso-optischer Elemente (101,103).
Abstract:
Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung (10a, 10c), umfassend ein Bauteil (1) mit einer Eintrittsfläche (2) und einer Austrittsfläche (3), ein erstes Linsenarray (4) auf der Eintrittsfläche (2), das eine Mehrzahl von in X-Richtung nebeneinander angeordneten Linsen (5a, 5c, 5e) aufweist, sowie ein zweites Linsenarray (6) auf der Austrittsfläche (3), das eine Mehrzahl von in Y-Richtung nebeneinander angeordneten Linsen (7a, 7c, 7e) aufweist, wobei von einer ersten der Linsen (5a, 5c, 5e) des ersten Linsenarrays (4) die Laserstrahlung (10a, 10c) hinsichtlich der X- und Y-Richtung unter einem anderen Winkel abgelenkt wird als von einer zweiten der Linsen (5a, 5c, 5e) des ersten Linsenarrays (4), und/oder wobei von einer ersten der Linsen (7a, 7c, 7e) des zweiten Linsenarrays (6) die Laserstrahlung (10a, 10c,) hinsichtlich der X- und Y-Richtung unter einem anderen Winkel abgelenkt wird als von einer zweiten der Linsen (7a, 7c, 7e) des zweiten Linsenarrays (6).
Abstract:
Dans ce dispositif, les dimensions transverses de la fibre (10) varient longitudinalement et ses deux extrémités (12, 14) ont des paramètres opto-géométriques adaptés pour qu'à la longueur d'onde du faisceau, la fibre ait un mode fondamental ayant deux profils de formes différentes au niveau des deux extrémités. Ainsi, en injectant le faisceau (24) avec l'un des profils par l'une des deux extrémités, il en ressort par l'autre extrémité avec l'autre profil dont la forme est différente de celle du profil du faisceau injecté.
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Laserschweißen von zwei Fügepartnern aus Kunststoff, bei dem ein fokussierter Laserstrahl (1) in eine Schweißzone (S) im Bereich der einander zugewandten Grenzflächen (4, 5) der Fügepartner (2, 3) zur Bildung einer Schweißnaht (7) mit einer bestimmten Nahttiefe (T) zwischen den Fügepartnern (2, 3) eingestrahlt wird, ist vorgesehen, dass die Laser-Leistungsdichte während des Verschweißvorganges in Richtung (z) der Nahttiefe (T) in der Schweißzone (S) moduliert wird.