Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Gehäusebaugruppe (11) für ein elektronisches Bauteil (12) in einem Fahrzeug, mit einem Gehäuse (14) zur Aufnahme des elektronischen Bauteils (12), das einen Aufnahmeraum (22) definiert, einem im Gehäuse (14) angeordneten Isolationselement (16), wobei im Isolationselement (16) eine Aufnahme (28) für das elektronische Bauteil (12) vorgesehen ist und das Isolationselement (16) die Aufnahme (28) im Wesentlichen vollständig umschließt, und mit einer Anschlussleitung (32), die durch das Isolationselement (16) geführt ist und einen im oder an der Aufnahme (28) vorgesehenen Anschluss (34) und eine am Gehäuse (14) vorgesehene Leitungsdurchführung (36) elektrisch miteinander kontaktiert. Die Anschlussleitung (32) weist zwischen dem Anschluss (34) und der Leitungsdurchführung (30), insbesondere innerhalb des Isolationselements (16), ein Temperatursicherungselement auf, das eine Wärmeübertragung zwischen der Leitungsdurchführung (36) und dem Anschluss (34) verhindert oder zumindest reduziert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sensor (18) zum Erfassen eines Drehwinkels (20) einer Welle (34) in einem Fahrzeug (2) umfassend ein Getriebe mit einem ortsfest an der Welle (34) positionierbaren Antriebselement (53) und einem Abtriebselement (54), an dem ortsfest ein Geberelement (55) zum Abgeben eines vom Drehwinkel (20) abhängigen Geberfeldes angeordnet ist, wobei das Antriebselement (53) und das Abtriebselement (54) elastisch gegeneinander verspannt sind.
Abstract:
Es wird ein Winkelsensor (16) zum Erfassen eines Drehwinkel (18) basierend auf einer relativen Winkellage eines physikalischen Feldes (32) angegeben, umfassend ein erstes Sensorelement (26) und ein zweites Sensorelement(36), zwischen denen das physikalische Feld (32) übertragbar ist, wobei das erste Sensorelement (26) ein Sackloch (34) umfasst, in dem das zweite Sensorelement (36) drehbar gelagert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verdrahtungseinrichtung (34) zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung (14) umfassend eine Schnittstelle (42), eine Leiterbahn (40) und eine über die Leiterbahn (40) mit der Schnittstelle (42) verbundene Bestückinsel (38), die eingerichtet ist, ein elektronisches Bauelement (26, 28) zu tragen und elektrisch mit der Schnittstelle (42) über die elektrische Leiterbahn (40) zu kontaktieren, wobei die Bestückinsel (38) frei von einem Stegelement (58) ist, das eingerichtet ist, während eines die Bestückinsel (38) einhausenden Einhausprozesses die Bestückinsel (38) an einem Stützelement (56) zu halten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sensor mit einem System-in-Package-Modul, wobei elektrische Kontakte durch einen Gegenstecker kontaktierbar sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zugehöriges Verfahren und eine zugehörige Sensoranordnung.
Abstract:
Lageranordnung, insbesondere für Sensoranordnungen, umfassend einen ersten und einen zweiten Lagerteil, welche relativ zueinander beweglich ausgebildet und angeordnet sind und sich im Zuge dieser Relativbewegung zumindest teilweise berühren, wobei das erste Lagerteil auf wenigstens einer ersten Lauffläche des zweiten Lagerteils geführt wird, wobei die erste Lauffläche des zweiten Lagerteils eine Ausnehmung aufweist, in welcher zumindest ein Grat ausgebildet ist, der durch seine Anordnung in der Ausnehmung nicht die Relativbewegung zwischen erstem und zweiten Lagerteil beeinflusst.
Abstract:
Befestigungseinrichtung zur Positionierung und/oder Fixierung in einer Ausnehmung (3, 4), wobei die Befestigungseinrichtung mindestens ein Positionierelement (1) aufweist, welches im Wesentlichen zumindest teilweise formschlüssig zu zumindest einem Bereich eines inneren Rands (4) der Ausnehmung ausgebildet ist und welches bei Einführung in die Ausnehmung (3, 4) oder Durchführung durch die Ausnehmung (3, 4) die Befestigungseinrichtung relativ zur Ausnehmung positioniert, und mindestens ein Einrast-Federelement (2) aufweist, welches zumindest teilweise biegsam ausgebildet ist und außerdem so ausgebildet ist, dass es zumindest teilweise in die Ausnehmung (3, 4) eingeführt oder durch diese Ausnehmung durchgeführt, mechanisch einrastet und die Befestigungseinrichtung relativ zur Ausnehmung (3, 4) fixiert.
Abstract:
Drehmomentsensor umfassend ein Kollektormodul (1) und ein Sensormodul (8), wobei das Kollektormodul (1) zumindest ei- nen Kollektor (2, 3) aus magnetisch leitfähigem Material aufweist und wobei das Sensormodul (8) mindestens ein Mag- netfeldsensorelement (11) aufweist, wobei das Sensormodul (8) einen Leadframe (12) umfasst, der das wenigstens eine Magnetfeldsensorelement (11) elektrisch kontaktiert, und dass der Leadframe (12) und das zumindest eine Magnetfeld- sensorelement (11) gemeinsam zumindest teilweise umspritzt sind.
Abstract:
Sensoranordnung zur Messung eines an eine Welle angreifenden Drehmoments, wobei die Welle einen ersten Wellenabschnitt (1) und einen zweiten Wellenabschnitt (2) aufweist und diese beiden Wellenabschnitte gegeneinander verdrehbar sind, mit wenigstens einem auf dem ersten Wellenabschnitt (1) angeordneten magnetischen Encoder (3) und einem auf dem zweiten Wellenabschnitt (2) angeordneten Stator (4), wobei der Stator zwei Statorelemente (5, 6) mit jeweils abragenden Fingern (7) aufweist und den Statorelementen (5, 6) jeweils oder gemeinsam ein Fluss-Konzentrator (8, 9) zugeordnet ist, welcher das zu erfassende, durch den magnetischen Encoder (3) erzeugte, magnetische Feld mindestens einem Magnetfeld- sensorelement (10) direkt oder indirekt zuführt, wobei der zumindest eine Fluss-Konzentrator (8, 9) an einem Trägerelement (11, 12) befestigt ist, welches zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, wobei das Trägerelement eine Zentrier-Einrichtung aufweist.
Abstract:
Verfahren (100) zur Herstellung eines Behälters (102) mit einem Oberteil (108), einem Unterteil (110) und einem Aufnahmeelement (112), zumindest aufweisend die folgenden Schritte: Erstellen (114) des Unterteils (110) aus einem ersten Edukt (200) in einem ersten Bearbeitungsbereich (115a) einer Bearbeitungsvorrichtung (115); Erstellen (116) des Oberteils (108) aus einem zweiten Edukt (202) in einem zweiten Bearbeitungsbereich (115b) der Bearbeitungsvorrichtung (115); Führen (118) des Aufnahmeelements (112) in den ersten Bearbeitungsbereich (115a) der Bearbeitungsvorrichtung (115); Aufnehmen (120) des Aufnahmeelements (112) durch das Unterteil (110) in dem ersten Bearbeitungsbereich (115a) der Bearbeitungsvorrichtung (115); Führen (122) des Oberteils (108) von dem zweiten Bearbeitungsbereich (115b) der Bearbeitungsvorrichtung (115) in den ersten Bearbeitungsbereich (115a) der Bearbeitungsvorrichtung (115); und Zusammenfügen (124) von dem Oberteil (108) und dem Unterteil (110) zu dem Behälter (102) in dem ersten Bearbeitungsbereich (115a) der Bearbeitungsvorrichtung (115).