Abstract:
L'invention concerne une structure comprenant, sur un support semiconducteur (5), une portion (3) d'une couche semiconductrice, ou d'un empilement de couches semiconductrices, comprenant du germanium, et une couche de nitrure de silicium (7) entourant et appliquant une contrainte sur la portion (3), dans laquelle le support semiconducteur (5) est séparé de la couche en nitrure de silicium (7) par un pied en métal (22).
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements umfasst Schritte zum Bereitstellen einer Oberfläche mit einem ersten Bereich (110) und einem an den ersten Bereich angrenzenden zweiten Bereich (120), zum Anordnen einer Opferschicht (200) über dem ersten Bereich der Oberfläche, zum Anordnen einer Passivierungsschicht (300) über der Opferschicht und dem zweiten Bereich der Oberfläche, zum Anlegen einer Öffnung (410) in der Passivierungsschicht über den ersten Bereich der Oberfläche und zum Entfernen der Opferschicht (200). Dazu kann noch eine Fotolackschicht (400) verwendet werden. Nach Maskieren und Ätzen der Opferschicht kann die verbliebene Fotolackschicht (400) und der Überstand der Passivierungsschicht (300) mechanisch über eine so gebildete Sollbruchstelle entfernt werden.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers (1) mit zumindest einer mit einer Kontaktschicht (7) versehenen Ausnehmung (10) mit den Schritten: Bereitstellen des Halbleiterkörpers (1), Aufbringen einer ersten Maskenschicht (5) und einer zweiten Maskenschicht (6) auf dem Halbleiterkörper (1), wobei die zweite Maskenschicht (6) unstrukturiert auf dem Halbleiterkörper (1) aufgebracht wird und die erste Maskenschicht (5) strukturiert mit zumindest einer ersten Maskenöffnung (50) auf der zweiten Maskenschicht (6) aufgebracht wird, Ausbilden von zumindest einer zweiten Maskenöffnung (60) in der zweiten Maskenschicht (6) und zumindest einer Ausnehmung (10) im Halbleiterkörper (1) im Bereich der zumindest einen ersten Maskenöffnung (50) der ersten Maskenschicht (5), wobei die Ausnehmung (10) eine Seitenfläche (11) und eine Bodenfläche (12) aufweist und die Ausnehmung (10) mit der zweiten Maskenöffnung (60) von der ersten Maskenöffnung (50) aus gesehen eine Hinterschneidung (13) bildet, Aufbringen einer Kontaktschicht (7) auf die erste Maskenschicht (5) und die Bodenfläche (12) der zumindest einen Ausnehmung (10) mittels eines gerichteten Abscheideverfahrens, Aufbringen einer Passivierungsschicht (8) auf der Seitenfläche (11) der zumindest einen Ausnehmung (10).
Abstract:
An apparatus comprising a burst-mode laser(610) comprising an active layer(720) and configured to emit an optical signal during a burst period, wherein a temperature change of the burst-mode laser(610) causes the optical signal to shift in wavelength, and a heater(620) thermally coupled to the active layer(720) and configured to reduce a wavelength shift of the optical signal during the burst period by applying heat to the active layer(720) based on timing of the burst period.
Abstract:
A semiconductor laser diode with integrated heating generally includes a lasing region and a heating region integrated into the same semiconductor structure or chip. The lasing region and the heating region include first and second portions, respectively, of the semiconductor layers forming the semiconductor structure and include first and second portions, respectively, of the active regions formed by the semiconductor layers. Separate laser and heater electrodes are electrically connected to the respective lasing and heating regions for driving the respective lasing and heating regions with drive currents. The heating region may thus be driven independently from the lasing region, and heat may be conducted through the semiconductor layers from the heating region to the lasing region allowing the temperature to be controlled more efficiently.
Abstract:
Es wird eine Halbleiterlaserdiode angegeben, die eine Halbleiterschichtenfolge (1) mit vertikal übereinander aufgebrachten Halbleiterschichten mit einer aktiven Schicht (11), die im Betrieb Laserstrahlung über eine Strahlungsauskoppelfläche abstrahlt, wobei die Strahlungsauskoppelfläche durch eine Seitenfläche der Halbleiterschichtenfolge (1) gebildet wird, und eine Wärmebarrierenschicht (2) und eine metallische Kontaktschicht (5) lateral zueinander benachbart auf einer Hauptoberfläche (12) der Halbleiterschichtenfolge (1) aufweist, wobei die Wärmebarrierenschicht (2) durch ein elektrisch isolierendes poröses Material (9) gebildet wird. Dadurch wird die im Betrieb entstehende Wärme über die p-Elektrode (5) zu einer Wärmesenke (20) geleitet und das Ausbilden eines zweidimensionalen Temperaturgradienten wird vermeiden. Einer thermischen Linse im Kantenemitter wird so entgegen gewirkt. Weiterhin werden ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlaserdiode und Halbleiterlaserdiodenanordnung angegeben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser mit einem Grundkörper (2) und einem auf dem Grundkörper angeordneten Streifenkörper (3), wobei der Grundkörper und der Streifenkörper aus Halbleitermaterial gebildet sind, wobei das Halbleitermaterial eine aktive Zone (4) zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung aufweist, wobei auf einer Oberseite des Streifenkörpers eine erste Kontaktschicht (9) aufgebracht ist, wobei eine zweite Kontaktschicht (10 an wenigstens eine Seitenfläche des Streifenkörpers (11,12) und/ oder an wenigstens eine seitlich zum Streifenkörper angeordnete Oberseite des Grundkörpers (1,14) angrenzt, wobei die zweite Kontaktschicht (10) mit einer Wärmesenke (1) in Kontakt steht, wobei ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen der zweiten Kontaktschicht (10) und dem Grundkörper (2) und/oder dem Streifenkörper (3) größer ist als der elektrische Übergangswiderstand zwischen der ersten Kontaktschicht (9) und dem Streifenkörper (3). Die erste Kontaktschicht kann eine Metallelektrode sein und die zweite Kontaktschicht ein Goldlot und durch diese Anordnung wird die Wärmeabfuhr zur Wärmesenke verbessert.
Abstract:
In mindestens einer Ausführungsform weist der Steglaser (1) eine Halbleiterschichtenfolge (2) mit einer aktiven Zone (20) auf. Ein Wellenleiter (3) mit einer bestimmten Breite (B) ist aus der Halbleiterschichtenfolge (2) als Erhebung geformt. Auf einer der aktiven Zone (20) abgewandten Oberseite (30) des Wellenleiters (3) ist eine Kontaktmetallisierung (4) aufgebracht. Eine Bestromungsschicht (5) steht in direktem Kontakt mit der Kontaktmetallisierung (4). Über die Bestromungsschicht (5) ist die Kontaktmetallisierung (4) elektrisch angeschlossen. Eine Bestromungsbreite (C) der aktiven Zone (20) und/oder des Wellenleiters (3) ist kleiner als die Breite (B) des Wellenleiters (3).