Abstract:
Bei einem Gelenklager mit einem als durchbohrter Kugelkörper ausgebildeten Innenring (2), der über eine den Innenring (2) umgebende Gleitbuchse (3) in einem Außenring (1) gelagert ist, welcher eine kugelförmige innere Oberfläche aufweist, wobei an dem Außenring (1) zwei diametral gegenüberliegende, von einer seiner Stirnseiten ausgehende Einführnuten (4) angebracht sind, die die Einführung des Innenringes (2) ermöglichen, ist erfindungsgemäß vor der Einführung des Innenringes (2) in den Außenring (1) die Gleitbuchse (3) auf den Innenring (2) aufgesteckt und anschließend durch ein spanloses Formgebungsverfahren an die kugelförmige äußere Oberfläche des Innenringes (2) angelegt.
Abstract:
Eine Vorrichtung zum Verstellen von Stabilisatorhälften (1, 6) für Kraftfahrzeuge besteht aus einem mit einer ersten Stabilisatorhälfte (1) drehfest verbundenen rohrförmigen Gehäuse (3), einem mit einer zweiten Stabilisatorhälfte (6) drehfest verbundenen Innenkörper (15), einem axial beweglichen Stellelement (7, 8, 9) und einem zwischen einem Innenmantel des Gehäuses (3) und einem Außenmantel des Innenkörpers (15) angeordneten Verstellantrieb, mit welchem die Stabilisatorhälften (1, 6) bei axialer Bewegung des Stellelements (7, 8, 9) zueinander verdreht werden. Zur spielfreien Führung der Stabilisatorhälften (1, 6) zueinander sowie zur Verringerung der in der Vorrichtung auftretenden Reibung soll der Verstellantrieb als Kugelgewindetrieb (16, 17, 18) ausgebildet sein.
Abstract:
Kugelgewindetrieb, mit einer auf einer Spindel (1) angeordneten Spindelmutter (2), sowie mit Kugeln (3), die in einer Gewindebahn (4) abrollbar angeordnet sind, wobei die Gewindebahn (4) durch eine an der Spindel (1) ausgebildete Gewindenut (5) und durch eine an der Spindelmutter (2) ausgebildete Gewindenut (5) gebildet ist, und mit wenigstens einem in einer Aufnahme (7) der Spindelmutter (2) angeordneten Umlenkstück (8), welches einen Umlenkkanal (9) für die Rückführung der Kugeln (3) jeweils von einem Auslaufende (10) hin zu einem Einlaufende mindestens einer gemeinsamen Windung (12) der Gewindebahn (4) aufweist, wobei das Umlenkstück (8) aus zwei Teilumlenkstücken (13, 14) zusammengesetzt ist, wobei eine Teilungsebene den Umlenkkanal (9) längs teilt.
Abstract:
The invention relates to a tensioning device (1) for a drive with a traction mechanism, wherein said tensioning device (1) has a supporting body (2) that is supported on a machine part (3) on bearing surface (16) oriented opposite the longitudinal axis (A) of the supporting body (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Welle (5, 18) in einem Getriebe für ein Kraftfahrzeug, die über zwei voneinander beabstandete Wälzlager in einem Getriebegehäuse (1, 21) aufgenommen ist. In erfindungsgemässer Weise ist wenigstens einer der Lagerringe (12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 15.3, 15.4, 16.3, 16.4, 19.1, 19.2, 20.1, 20.2) durch einen spanlosen Formgebungsprozess aus einem dickwandigen, tiefziehfähigen Wälzlagerstahl hergestellt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Riementrieb, mit einem Vorrichtungsgehäuse (5) zur Aufnahme von Feder- und Dämpfungsmitteln, mit einem daran drehbar gelagerten Spannarm (4) sowie einem an dem freien Ende des Spannarms (4) angeordneten Andrückmittel (3). Zur Weiterentwicklung einer solchen Spannvorrichtung ist vorgesehen, dass das Dämpfungsmittel aus einem hohlzylindrischen Außenteil (7, 10, 13) und einem zylindrischen Innenteil (8, 11, 14) besteht, zwischen denen Wälz- oder Gleitkörper (9, 12, 15) angeordnet sind, und dass die Innenseite des Außenteils (7, 10, 13), die Außenseite des Innenteils (8, 11, 14) und/oder die Wälz- oder Gleitkörpern (9, 12, 15) derart ausgebildet sind, dass an diesen oder an der diesen Bauteilen gegenüberliegenden Fläche bei deren Beaufschlagung mit einer Kraft (F1, F2) und bei Relativbewegung zueinander eine den Roll- oder Gleitwiderstand der Wälz- oder Gleitkörper (9, 12, 15) erhöhende makroskopisch reversible elastische Oberflächenverformung der Bauteile eintritt. Diese Roll- oder Gleitwiderstanderhöhung bewirkt eine Dämpfung von Schwenkbewegungen des Spannarms (4).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausrücklager (1), das für eine Schalttrennkupplung bestimmt ist. Das Ausrücklager (1) umfasst einen drehfixierten inneren Lagerring (2) und einen zugehörigen umlaufenden Lagerring (4), an dem aussenseitig über eine Kontaktzone (10) ein Einstellring (7) abgestützt ist. Zur Verschleissminderung ist die sphärisch gestaltete Kontaktzone (10) mit einer Hartstoffbeschichtung versehen.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine weist eine einen Drehwinkel zwischen einem Antriebsrad (2) und einer Nockenwelle (Endabschnitt der Nockenwelle 1) verändernde Verstelleinrichtung auf, die als Taumelgetriebe ausgebildet ist, wobei das Antriebsrad (2) eine erste stirnseitige Verzahnung (9) und eine Scheibe (10) eine zweite stirnseitige Verzahnung (11) aufweisen, die partiell im Eingriff stehen, und wobei die Zähnezahlen der stirnseitigen Verzahnungen um zumindest einen Zahn voneinander abweichen. Zur Verringerung der baulichen Abmessungen der Vorrichtung und zur Vermeidung von Verzahnungsspiel soll zum einen die Scheibe (10) drehfest mit der Nockenwelle (1) verbunden sein und zum anderen als in Axialrichtung der Nockenwelle (1) flexibles Bauelement ausgebildet sein, wobei die Scheibe (10) durch eine Stelleinrichtung (Druckscheibe 17) in axialer Richtung verformt wird.
Abstract:
Ein Druckstück (8) ist radial zwischen einem Schaltmuffenträger (3) sowie einer Schaltmuffe (2) angeordnet und weist wenigstens ein in tangentiale Richtung gegen die Schaltmuffe (2) vorgespanntes Rastelement (14) auf.
Abstract:
Bei einem von einem Linearmotor bewegbaren Betätigungsorgan, welches in Bezug auf ein dieses Organ umgebendes Führungsgehäuse (2) geradlinig verschiebbar gelagert ist, ist erfindungsgemäß das Betätigungsorgan als Innenrohr (1) mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden durchgehenden Schlitz (3) ausgebildet, wobei ein stangenloser, über eine oder mehrere den Schlitz durchdringende Verbindungsstreben an dem Führungsgehäuse (2) befestigter Kolben in dem Innenrohr (1) geführt ist.