Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen zumindest einer Durchbrechung (1) in ein transparentes oder transmissives Glassubstrat (2), wobei das Glassubstrat (2) mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere eines Lasers entlang einer Strahlachse (s) selektiv modifiziert wird. Indem die Modifikationen in dem Glassubstrat (2) entlang der Strahlachse (s) durch die elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlichen Charakteristika, beispielsweise durch unterschiedliche Pulsenergie, erzeugt werden, verläuft der Ätzprozess in dem Glassubstrat (2) inhomogen mit unterschiedlichen Ätzraten. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die aufgrund der Ätzbehandlung entstehende Durchbrechung (1) in dem transparenten oder transmissiven Material gezielt und selektiv durch unterschiedliche Charakteristika der Modifikationen zu formen und beispielsweise den Kegelwinkel (α, β) der Durchbrechung (1) zu variieren.
Abstract:
A method for laser processing a transparent workpiece includes directing a pulsed laser beam into the transparent workpiece at an impingement location on a first surface of the transparent workpiece such that the pulsed laser beam ablates a portion of material of the transparent workpiece at the impingement location. The laser beam has a pulse energy of from about 5 µJ to about 50 µJ. The method also includes translating the pulsed laser beam relative to the first surface of the transparent workpiece along a desired separation path, thereby ablating additional material of the transparent workpiece to form a score line along the desired separation path, the score line having a score depth of from about 10 µm to about 60 µm.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen von mindestens einer Festkörperschicht (4) von mindestens einem Festkörper (1). Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die Schritte: Erzeugung einer Vielzahl an Modifikationen (9) mittels Laserstrahlen im Inneren des Festkörpers (1) zum Ausbilden einer Ablöseebene (8), Erzeugen einer Kompositstruktur durch Anordnen oder Erzeugen von Schichten und/oder Bauteilen (150) an oder oberhalb einer zunächst freiliegenden Oberfläche (5) des Festkörpers (1), wobei die freiliegende Oberfläche (5) Bestandteil der abzutrennenden Festkörperschicht (4) ist, Einleiten einer äußeren Kraft in den Festkörper (1) zum Erzeugen von Spannungen in dem Festkörper (1), wobei die äußere Kraft so stark ist, dass die Spannungen eine Rissausbreitung entlang der Ablöseebene (8) bewirkt, wobei die Modifikationen zum Ausbilden der Ablöseebene (8) vor der Erzeugung der Kompositstruktur erzeugt werden.
Abstract:
The present invention relates to a process for cutting and separating interior contours in an ion exchanged glass substrate. The method involves focusing a pulsed first laser beam into a laser beam focal line; directing the laser beam focal line into an ion exchanged glass substrate at a plurality of locations along a closed inner contour (24) defining an inner glass piece, the laser beam focal line generating an induced absorption within the ion exchanged glass substrate such that the laser beam focal line produces a defect line extending through a thickness of the ion exchanged glass substrate at each location of the plurality of locations and directing another focused laser beam into at least a portion (26) of the inner glass piece and ablating at least the least a portion of the inner glass piece.
Abstract:
Methods of continuous fabrication of features in flexible substrates are disclosed. In one embodiment, a method of fabricating features in a substrate web includes providing the substrate web arranged in a first spool on a first spool assembly, advancing the substrate web from the first spool and through a laser processing assembly comprising a laser, and creating a plurality of defects within the substrate web using the laser. The method further includes advancing the substrate web through an etching assembly and etching the substrate web at the etching assembly to remove glass material at the plurality of defects, thereby forming a plurality of features in the substrate web. The method further includes rolling the substrate web into a final spool.
Abstract:
Vorgesehen ist ein Verfahren zum Abtrennen eines Teilstücks (4) von einem flächigen Glaselement (2) entlang einer vorgesehenen Trennlinie (21), welche das Glaselement (2) in ein abzutrennendes Teilstück (4) und einen zu verbleibenden Hauptteil (3) einteilt, wobei - nebeneinander entlang der Trennlinie (21) filamentförmige Schädigungen (20) im Volumen des Glaselements (2) erzeugt werden, und - die Schädigungen (20) durch Laserpulse (12) eines Ultrakurzpulslasers (10) erzeugt werden, wobei das Material des Glaselements (2) für die Laserpulse (12) transparent ist, und - die Laserpulse (12) im Volumen des Glaselements (2) ein Plasma erzeugen, welches die filamentförmigen Schädigungen (20) hervorruft, und - die Auftreffpunkte (13) der Laserpulse (12) auf dem Glaselement (2) über dessen Oberfläche (22) entlang der Trennlinie (21) bewegt werden, und - nach dem Einfügen der nebeneinander entlang der Trennlinie (21) angeordneten filamentförmigen Schädigungen (20) das Glaselement (2) im Bereich des Hauptteils (3) erwärmt und zum Ausdehnen gebracht wird und/oder im Bereich des Teilstücks (4) abgekühlt und zum Zusammenziehen gebracht wird, so dass sich das Teilstück (4) entlang der Trennlinie (21) an den nebeneinander liegenden filamentförmigen Schädigungen (20) von dem Hauptteil (3) ablöst, wobei das Teilstück (4) und der Hauptteil (3) jeweils als Ganzes erhalten bleiben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen von Festkörperscheiben (1) von einem Spendersubstrat (2). Das Verfahren umfasst dabei die Schritte: Bereitstellen eines Spendersubstrats (2), Erzeugen von mindestens einer Modifikationen (10) im Inneren des Spendersubstrats (2) mittels mindestens eines Laserstrahls (12), wobei der Laserstrahl (12) über eine ebene Oberfläche (16) des Spendersubstrats (2) in das Spendersubstrat (2) eindringt,wobei der LASER-Strahl (12) derart gegenüber der ebenen Oberfläche (16) des Spendersubstrats (2) geneigt ist, dass er in einem Winkel von ungleich 0° oder 180° gegenüber der Längsachse des Spendersubstrates in das Spendersubstrat eindringt, wobei der Laserstrahl (12) zum Erzeugen der Modifikation (10) im Spendersubstrat (2) fokussiert wird, wobei sich die Festkörperscheibe (1) durch die erzeugten Modifikationen (10) von dem Spendersubstrat (2) ablöst, oder eine Spannungserzeugungsschicht (14) an der ebenen Oberfläche (16) des Spendersubstrats (2) erzeugt oder angeordnet wird und durch ein thermisches Beaufschlagen der Spannungserzeugungsschicht (14) mechanische Spannungen in dem Spendersubstrat (2) erzeugt werden, wobei durch die mechanischen Spannungen ein Riss (20) zum Abtrennen einer Festkörperschicht (1) entsteht, der sich entlang der Modifikationen (10) ausbreitet.