Abstract:
Verfahren zur Herstellung einer festen Sandwichanordnung aus zwei Bauelementen mit dazwischen befindlichem Lot umfasst die Schritte: (1) Bereitstellen zweier jeweils mindestens eine Kontaktfläche aufweisender Bauelemente und einer freien Lotvorform, (2) Herstellen einer Sandwichanordnung aus den Bauelementen und einer zwischen diesen angeordneten und damit noch nicht verbundenen Lotvorform durch Inkontaktbringen (i) jeweils einer der Kontaktflächen oder (ii) jeweils der einzigen Kontaktfläche der Bauelemente oder (iii) einer der Kontaktflächen des einen Bauelements und der einzigen Kontaktfläche des anderen Bauelements mit den Kontaktflächen der freien Lotvorform, und (3) Heißpressen der in Schritt (2) hergestellten Sandwichanordnung unter Bildung der festen Sandwichanordnung bei einer 10 bis 40% unterhalb der in °C ausgedrückten Schmelztemperatur des Lotmetalls der Lotvorform liegenden Temperatur. Jedes der beiden Bauelemente kann aus der aus Substraten, aktiven Bauelementen und passiven Bauelementen bestehenden Gruppe ausgewählt sein. Die Kombination von Pressdruck und Pressdauer kann in einem Bereich liegen, welcher eine Reduktion der ursprünglichen Dicke der ursprünglich freien Lotvorform von
Abstract:
Ein Trägersubstrat für eine Lichtanwendung, aufweisend zumindest eine elektrisch leitende Trägerschicht (3), wobei die Trägerschicht (3) als vorbestimmtes Muster mit Anschlusspunkten (7a, 7b) für Leuchtmittel ausgestaltet ist und zumindest bereichsweise zumindest drei zumindest abschnittsweise mäanderförmige Leiterbahnen (5a, 5b, 5c) in dem vorbestimmten Muster ausgebildet sind zur Verschaltung der Leuchtmittel, wobei eine äußere Sinuosität zumindest einer äußeren Leiterbahn (5a, 5b) größer ist als eine innere Sinuosität zumindest einer inneren Leiterbahn (5c). Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats.
Abstract:
A process for the incineration of activated coal-supported PGM catalysts, the process comprising a joint incineration of a multilayer arrangement, wherein the multilayer arrangement includes (i) a top layer of particulate activated coal-supported PGM catalyst, (ii) a layer of coarse charcoal located beneath said top layer and, optionally, (iii) a layer of particulate coke located beneath the charcoal layer, and wherein an upward flow of oxidizing gas is homogeneously passed through said multilayer arrangement during the incineration.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtaufbau aufweisend: ein Substrat mit einer Glas- oder Keramikoberfläche, eine Schicht A, die die Glas- oder Keramikoberfläche des Substrats wenigstens teilweise bedeckt, wobei Schicht A ein Glas aufweist, in dem wenigstens zwei voneinander verschiedene Elemente als Oxide enthalten sind und eine Schicht B, die Schicht A wenigstens teilweise bedeckt. Schicht B weist folgende Bestandteile auf: eine Widerstandslegierung mit einem Temperaturkoeffizienten der elektrischen Widerstandes weniger als 150 ppm/K, und optional ein Glas, das wenigstens zwei voneinander verschiedene Elemente als Oxide enthält. Schicht B enthält nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Glas, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht B.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung partikulären Rutheniums mit einer Reinheit von ≥ 99,99 Gew.-% und einer spezifischen Oberfläche von 0,2 bis 0,5 m2/g, umfassend die Schritte: (1) Bereitstellen einer durch Aufnehmen von RuO 4 in Salzsäure hergestellten salzsauren Lösung mit einem Gehalt von als gelöste Rutheniumspezies vorliegendem Ruthenium im Bereich von 15 bis 22 Gew.-%, (2) Bereitstellen einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von Ammoniumchlorid im Bereich von 200 bis 600 g/Liter, (3) Bilden einer Reaktionsmischung durch Zudosieren der in Schritt (1) bereitgestellten salzsauren Lösung zur in Schritt (2) bereitgestellten wässrigen Lösung in einem Mol-Verhältnis von 1 Mol Ruthenium : 3 bis 6 Mol Ammoniumchlorid bei einer Temperatur von 55 bis 90 °C innerhalb von 0,2 bis 5 Stunden und unter Einstellung und Einhaltung eines pH-Wertes im Bereich von -0,6 bis 0, (4) Abtrennen von während Schritt (3) gebildetem Feststoff aus der salzsauren Reaktionsmischung, und (5) Kalzinieren des in Schritt (4) abgetrennten Feststoffs bei einer Objekttemperatur im Bereich von 350 bis 1000 °C.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupfer-Keramik-Verbund, umfassend - ein Keramiksubstrat, - eine auf dem Keramiksubstrat vorliegende Beschichtung aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wobei das Kupfer oder die Kupferlegierung Korngrößen im Bereich von 10 μm bis 300 μm und eine Anzahlverteilung der Korngrößen mit einem Medianwert d 50 und einem arithmetischen Mittelwert d arith aufweist und das Verhältnis von d 50 zu d arith (d 50 /d arith ) im Bereich von 0,75 bis 1,10 liegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wärmespreizplatte (10) mit mindestens einer Kühlfinne (50), wobei die Wärmespreizplatte (10) mindestens eine erste Schicht (20) und mindestens eine zweite Schicht (30) aufweist, wobei mindestens ein aus einer Grundfläche (31) der zweiten Schicht (30) herausgebogener Flächenabschnitt (50) eine Kühlfinne bildet.
Abstract:
A process for the treatment of acidic wastewater which comprises hydrochloric acid, nitric acid as an optional component, 0.1 to 30 wt. -%of one or more dissolved metals selected from the group consisting of aluminum and heavy metals other than precious metals, and 10 to 500 wt. -ppm of at least one dissolved precious metal, wherein the process comprises the successive steps (1) to (5) : (1) adjusting the pH value of the wastewater to 6 to 8 to produce a first composition comprising a first precipitate and an aqueous phase having a pH value in the range of 6 to 8, (2) adjusting the pH value of the first composition to >8 to 11 to produce a second composition comprising the first precipitate, a second precipitate and an aqueous phase having a pH value in the range of >8 to 11, (3) separating the precipitates from the aqueous phase, (4) passing the aqueous phase through a sand filter to produce an aqueous filtrate, and (5) passing the aqueous filtrate through a regenerative cation exchanger comprising an acidic cation exchanger resin with chelating groups and a downstream non-regenerative cation scavenger comprising a scavenger resin with chelating sulfur containing groups to produce an aqueous salt solution with a total content of dissolved aluminum plus dissolved precious metals plus dissolved heavy metals other than precious metals of 0.1 to 10.0 wt. -ppm.
Abstract:
The use of an electrically conductive composition for the adhesive bonding of an electronic component having a contact surface to a substrate having a contact surface via said contact surfaces, wherein the electrically conductive composition comprises (A) 20 to 45 vol.-% of metal particles and/or metal alloy particles, wherein the metal or metal alloy has an electrical conductivity of > 10 7 S/m, (B) 0 to 10 vol.-% of non-metallic particles, (C) 50 to 75 vol.-% of a curable resin system, (D) 0.05 to 10 vol.-% of at least one compound selected from the group consisting of metal oxides, metal hydroxides and metal salts of C 1 -C 18 -carboxylic acids, wherein the metal is selected from the group consisting of copper, zinc and tin, and (E)0 to 10 vol.-% of at least one additive, characterized in that at least one of the contact surfaces is a tin contact surface.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Substrat (10) aus einer Folie (15) mit mehreren Substrat-Einheiten (11) zur Herstellung von Chipkartenmodulen, wobei das Substrat (10) eine Innenseite (13) zur zumindest abschnittsweisen direkten oder indirekten Kontaktierung mit einem Halbleiterchip und eine Außenseite (12), die zur Innenseite (13) gegenüberliegend ausgebildet ist, aufweist. Erfindungsgemäß ist die Folie (15) aus einem Stahl, insbesondere Edelstahl gebildet, wobei auf der Außenseite (12) zumindest abschnittsweise eine erste Schicht (21) aus Nickel oder einer Nickellegierung ausgebildet ist.