Abstract:
Eine Bauteilhandhabungsvorrichtung dient zum Entnehmen von Bauteilen von einem strukturierten Bauteilvorrat und zum Ablegen der entnommenen Bauteile an einer Empfangseinrichtung. Eine erste Wendeeinrichtung mit mehreren Aufnehmern ist dazu eingerichtet, an einer Spendestelle ein Bauteil von dem strukturierten Bauteilvorrat zu empfangen, das empfangene Bauteil um einen ersten vorbestimmten Winkel um seine Längs- oder Querachse zu wenden und zu einer Übergabestelle zu fördern. Eine zweite Wendeeinrichtung mit mehreren Aufnehmern ist dazu eingerichtet, das Bauteil an der Übergabestelle von einem Aufnehmer der ersten Wendeeinrichtung zu empfangen, das empfangene Bauteil um einen zweiten vorbestimmten Winkel um seine Längs- oder Querachse zu wenden und zu einer Ablagestelle zu fördern. Den ersten und zweiten Wendeeinrichtungen zugeordnete Lage- und Eigenschaftssensoren sind dazu eingerichtet, Lagedaten der ersten und zweiten Wendeeinrichtungen, Lagedaten von an den Aufnehmern befindlichen Bauteilen, und/oder Eigenschaften von an den Aufnehmern befindlichen Bauteilen zu erfassen, und für eine Steuerung zur Verfügung zu stellen. Die Steuerung ist dazu eingerichtet, mittels eines ersten Drehantriebes die erste Wendeeinrichtung um eine erste Achse kontrolliert zu drehen, mittels eines ersten Linearantriebes die erste Wendeeinrichtung längs der ersten Achse kontrolliert zu verfahren, mittels eines zweiten Drehantriebes die zweite Wendeeinrichtung um eine zu der ersten Achse nicht kollineare zweite Achse kontrolliert zu drehen, und mittels eines zweiten Linearantriebes die zweite Wendeeinrichtung längs der zweiten Achse kontrolliert zu verfahren.
Abstract:
Eine Bauteilhandhabungsvorrichtung dient zum Entnehmen von Bauteilen aus einem strukturierten Bauteilvorrat und zum Ablegen der entnommenen Bauteile an einer Empfangseinrichtung. Diese muss vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach dem Auswechseln von Vorrichtungsbestandteilen oder nach Wartungsarbeiten jeweils neu justiert werden, um den Präzisionsanforderungen beim Handhaben der Bauteile gerecht zu werden. Die Bauteilhandhabungsvorrichtung verfügt hierzu über eine Selbstjustierungsvorrichtung, welche es ermöglicht ohne manuelles Eingreifen eines Bedieners die Vorrichtung zeiteffizient und mit hoher Präzision zu justieren. Die Selbstjustierungsvorrichtung besteht hierbei aus einer Mehrzahl von optischen Sensoren und einer Steuerung Ein Abgleich der durch die optischen Sensoren gewonnenen Messergebnisse mit Hilfe von originär für die Bauteilkontrolle während der Fertigung installierten Lage- und Eigenschaftssensoren stellt ein hohes Maß an Verfahrenszuverlässigkeit her und ermöglicht gleichzeitig die Kontrolle von Vorrichtungsbestandteilen auf Beschädigung.
Abstract:
Eine Empfangseinrichtung für Bauteile ist dazu eingerichtet, relativ zu einer Ablagestelle mittels eines Drehantriebes zumindest teilweise um eine die Ablagestelle enthaltende dritte Achse kontrolliert zu drehen, und/oder wenigstens eines Linearantriebes zumindest teilweise längs einer der ersten, zweiten und/oder dritten Achsen kontrolliert zu verfahren, und/oder eines Drehantriebes einen durch die Empfangseinrichtung geführten Träger längs einer der ersten und/oder zweiten Achsen kontrolliert zu verfahren.
Abstract:
Systems and methods for transferring a micro device from a carrier substrate are disclosed. In an embodiment, a mass transfer tool manipulator assembly allows active alignment between an array of electrostatic transfer heads on a micro pick up array and an array of micro devices on a carrier substrate. Displacement of a compliant element of the mass transfer tool manipulator assembly may be sensed to control alignment between the array of electrostatic transfer heads and the array of micro devices.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckübertragungseinrichtung zum Bonden einer Vielzahl von Chips (13) auf ein Substrat (12) mit: - einem Druckkörper (2) zur Beaufschlagung der Chips (13) mit einer in Bondrichtung (B) wirkenden Bondkraft, wobei der Druckkörper (2) eine erste Druckseite (2o) und eine gegenüberliegende zweite Druckseite (2f) aufweist, die quer zur Bondrichtung (B) verlaufen, - am Umfang der Druckübertragungseinrichtung (1) anbringbaren Fixiermitteln (8, 8', 8") zur Fixierung der Druckübertragungseinrichtung (1) an einem Haltekörper (9) in der Bondrichtung (B), und - einer Gleitschicht (3) zur gleitenden Bewegung des Druckkörpers (2) quer zur Bondrichtung (B).