Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem (1) für eine Trennwandanlage (2), die über einzelne verfahrbare Trennwandelemente (21) verfügt, die jeweils eine untergeordnete Steuerungseinheit (11) aufweisen und zu einer geschlossenen Trennwand anordbar sind, wobei jedes Trennwandelement (21) in einer Führungsschiene (23) verfahrbar ist und hierzu über einen Antriebsmotor (22) zum Verfahren des Trennwandelements (21) verfügt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die untergeordneten Steuerungseinheiten (11) mit einer Positionsdatenerfassungseinheit (25) ausgestattet sind, die unabhängig von einem Betriebszustand, insbesondere bei einer energetischen Unterbrechung, des Steuerungssystems (1) die Position der Trennwandelemente (21) erfassen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (20) für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit (22), die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse Z-Z drehenden Drehsäule (24), die die Ein-/Ausstiegseinrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt. Dabei ist die Antriebseinheit (22) über ein Haltebauteil (40) am Fahrzeug gehalten und das Haltebauteil (40) wirkt als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit (22). Zwischen der Antriebseinheit (22) und dem Haltebauteil (40) ist eine Kupplungsvorrichtung (72) angeordnet, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit (22) um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht.
Abstract:
Vorrichtung (1,5), umfassend mindestens eine Hebeschiene (1), die haftfest mit einer Scheibe (5) verbunden ist, wobei die mindestens eine Hebeschiene (1) einen stimmgabelförmigen vertikalen Schnitt, mit einem die Kante der transparenten Scheibe (5) beidseitige umgreifenden Bereichs (3.2), einer Stielfläche (3) und einem Bereich der Verzweigung (3.1), wo die Stielfläche (3) in den Bereich (3.2) übergeht, aufweist wobei an der Außenkante (3.4) eine Durchbohrung (2) oder einer Aussparung (7) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Hebeschiene (1) einen Klebestreifen (6) mit zwei einander gegenüberliegenden verformten Bereichen (6.1) aufweist, der die Stielfläche (3) teilweise überdeckt, wobei die Durchbohrung (2) oder die Aussparung (7) frei bleibt, den die Kante der Scheibe (5) beidseitig umgreifenden Bereich (3.2) und die einander gegenüberliegenden offenen Enden des Bereichs (3.2) derart überdeckt, dass der Klebestreifen (6) von der Kante der eingefügten Scheibe (5) in den beiden einander gegenüberliegenden Bereichen (6.1) des Klebestreifens (6) verformt ist und die Scheibe (5) im umgreifenden Bereich (3.2) beidseitig mithilfe eines Klebstoffs (4) fixiert ist, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Bewegungsführung einer Hausgerätetür, mit einem Scharnier (10), welches einen drehbar gelagerten Gelenkarm (20) und einen relativ dazu bewegbaren, federunterstützten Stößel (35) zur Unterstützung der Bewegung des Gelenkarms (20) aufweist, und einen Dämpfer umfasst, wobei der Stößel (35) mit dem Dämpfer (50,52) entlang des Bewegungswegs des Stößels dauerhaft verbunden ist, und eine Einheit gebildet aus dem Stößel und dem Dämpfer relativ zu einem Anschlag der Vorrichtung bewegbar ist, und die Einheit so angeordnet ist, dass bei Erreichen einer ersten Bewegungsstellung der Einheit entlang deren Bewegungsweg der Dämpfer von einer kontaktfreien Position zum Anschlag in Kontakt mit dem Anschlag (60) gebracht ist, und in der kontaktierten Position die weitere Bewegung des Stößels entlang des Bewegungswegs gedämpft ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bewegungsführung einer Hausgerätetür.
Abstract:
Halteelement zum Verstellen eines Deckels (4) eines Möbels zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung umfassend ein erstes Beschlagteil (1), das mit dem Korpus (2) eines Möbels verbindbar ist, ein zweites Beschlagteil (3), das mit dem Deckel (4) verbindbar ist, einen ersten Tragarm (5), der um eine erste Korpusachse (7) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) und um eine erste Deckelachse (8) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, einen zweiten Tragarm (6), der um eine zweite Korpusachse (9) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) und um eine zweite Deckelachse (10) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, einen Hebel (19), der um eine Schwenkachse (20) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) befestigt ist, einen Stellarm (26), der mit Abstand zur Schwenkachse (20) schwenkbar mit dem Hebel (19) verbunden ist und der um eine dritte Deckelachse (28) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, sowie einen Kraftantrieb (12), der den Hebel (19) in einer ersten Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt, wobei sich in der Offenstellung des Deckels (4) der erste Tragarm (5) und der zweite Tragarm (6) kreuzen.
Abstract:
A system for controlling a louver blind mobile panel that is moveable along a rail installed in a living space construct. The mobile panel featuring an inner volume capable of housing at least one motor that is functionally coupled to an electronics unit. The electronics unit is controlled with a wireless remove controller to control the activity of the at least one motor.
Abstract:
Bei einem Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe (13), einer Tür oder einer Schublade, wobei der Möbelbeschlag (11) einen ersten Tragarm (19) und einen zweiten Tragarm (20) aufweist, die jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen (21, 22) schwenkbar an einem Möbelkorpus (12) eines Möbels (10) oder an einem am Möbelkorpus (12) befestigbaren Beschlagteil (23) und andererseits um erste und zweite möbelteilseitige Schwenkachsen (24, 25) schwenkbar an dem beweglichen Möbelteil oder an einem an dem beweglichen Möbelteil befestigbaren Halteteil (26) lagerbar sind, wobei an den beiden Tragarmen (19, 20) drei zusätzliche Verbindungsgelenke (29, 30, 40) angeordnet sind, so dass insgesamt eine Siebengelenk-Anordnung gebildet wird, ist die Siebengelenk-Anordnung derart ausgebildet, dass sich im am Möbel (10) montierten Zustand des Möbelbeschlags (11) wenigstens zwei der drei Verbindungsgelenke (29, 30) in einer Schließstellung des beweglichen Möbelteils im Möbelkorpus (12) befinden und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils aus dem Möbelkorpus (12) heraus geschwenkt werden, so dass sie sich in einer Offenstellung des beweglichen Möbelteils außerhalb des Möbelkorpus befindet.
Abstract:
Getriebe zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer mit einem Motor verbindbaren Antriebswelle (6) zum Verschwenken einer mit einem Scharnierbügel (3) drehfest verbundenen Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (2) um eine Schamierachse (4). Um eine sehr platzsparende Anordnung von Antrieb und Scharnierbügel (3) zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, als Getriebe (5) ein Planetengetriebe vorzusehen, welches in den Schamierbügel (3) integriert wird. Dabei wird die Antriebswelle (6) des Getriebes (5) durch die Trägerachse des Sonnenrades (7) und das Hohlrad (12) des Planetengetriebes (5) durch das schamierachsenseitige Ende des Scharnierbügels (3) gebildet. Die Trägerachsen (18) der Planetenräder (10) sind dabei in mindestens einem seitlich von dem Scharnierbügel (3) angeordneten Trägerteil (14, 15) gelagert, welches fest mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist und bei dem es sich vorzugsweise um einen Lagerbock (13) handelt, an dem der Scharnierbügel (3) schwenkbar angeordnet ist.
Abstract:
Mehrgelenkscharnier (10) zur Anlenkung eines Türflügels (12) am Korpus eines Möbelstücks mit einem auf der Tragwand (14) des Korpus befestigbaren Korpus-Anschlagteil und einem mit diesem über einen Gelenkmechanismus verbundenen Türflügel-Anschlagteil (20). Der als langgestreckter Tragarm ausgebildete Tragwand-Anschlagteil ist auf einer an der Tragwand des Korpus befestigbaren Montageplatte (18) angeordnet und mit dem als in einer Aussparung in der Rückseite des Türflügels (12) befestigter Scharniertopf ausgebildeten Türflügel-Anschlagteil über den von zwei jeweils an einem der Anschlagteile verschwenkbar angelenkten Gelenkarmen (22; 24) gebildeten Gelenkmechanismus gekoppelt. An einem tragwandseitigen Scharnierteil, z.B. dem Korpus-Anschlagteil (16) bzw. der Montageplatte (18) einerseits und einem der Gelenkarme (24) andererseits greift ein zumindest während eines abschliessenden Teils der Verschwenkbewegung dieses Gelenkarms bei der Schliess- und/oder Öffnungsbewegung des Türflügel-Anschlagteils (20) wirksame Dämpfungsvorrichtung an.